Welches positive Potenzial liegt in einer Verknüpfung von Landwirtschaft und Sozialer Arbeit? Mit dieser Fragestellung befasst sich die vorliegende Arbeit. Ein besonderer Fokus wird auf die Aquaponik gelegt, welche den Anstoß zur Bearbeitung der Thematik gab.
Der Autor beginnt mit einer Übersicht verschiedener Formen sozialer Landwirtschaft, stellt Bezüge zu aktuellen globalen sozialen, ökologischen und politischen Entwicklungen her und lenkt den Blick auf historische Aspekte des Themas. Im nachfolgenden empirischen Teil der Arbeit geht es um die Ziele, Methoden und Ergebnisse der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es folgt eine umfangreiche Zusammenfassung der Ergebnisse und eine tabellarische Erfassung bestehender Projekte, die dem Aufbau eines Netzwerkes innerhalb der Szene dienen soll.
Was unterscheidet Soziale Landwirtschaft von anderen Methoden Sozialer Arbeit? Welche Qualifikationen sind notwendig um in dem Bereich tätig zu werden? Wie wird sich das Arbeitsfeld weiter entwickeln? Diese und weitere Fragen werden im Ergebnisteil der Arbeit beantwortet.
Zur Informationsgewinnung wurden Werke von Limbrunner/van Elsen (2013), Müller (2012) und Meyer-Rebenstich (2013) herangezogen. Berichte von Wiesinger et al. (2013) und Schockemöhle (2010) sowie die Webseiten von Aquaponics Deutschlande.V. (2015) und Stephan Senfberg (2012) lieferten wegweisende Schlüsselinformationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Theoretische Grundlagen
- Begriffliche Abgrenzung
- Urban Farming, Urban Gardening und Aquaponik
- Green Care, Grüne Sozialarbeit und Social Farming
- Bauernhofpädagogik
- Solidarische Landwirtschaft/CSA
- Einordnung in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang
- Hunger und Flüchtlingsproblematik
- Weltagrarbericht
- Geschichte der Sozialen Landwirtschaft
- Empirischer Teil
- Erarbeitung der Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Zielstellung und Wahl des Erhebungsinstruments
- Vorbereitung der Erhebung
- Übersicht der befragten Teilnehmer und weiterer Kontaktpersonen
- Leitfadengestütztes Experteninterview
- Durchführung der Erhebung
- Schwierigkeiten bei der Erhebung
- Auswertung
- Auswertungsschritte
- Bestimmung des Ausgangsmaterials
- Wahl der Auswertungsmethode
- Zusammenfassende Inhaltsanalyse
- Schwierigkeiten bei der Auswertung
- Ergebnisdarstellung
- Zielgruppen allgemein
- Zielgruppen Aquaponik
- Zielgruppen Bauernhofpädagogik
- Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale allgemein
- Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale Aquaponik
- Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale Bauernhofpädagogik
- Erfolgskriterien
- Schlüsselerlebnisse
- Kompetenzprofil allgemein
- Kompetenzprofil Aquaponik
- Kompetenzprofil Bauernhofpädagogik
- Best-Practice-Beispiele
- Best-Practice-Beispiele Aquaponik
- Best-Practice-Beispiele Bauernhofpädagogik
- Steckbriefe bestehender Anlagen und Projekte
- SWOT-Analyse der Sozialen Landwirtschaft
- SWOT-Analyse der Aquaponik
- SWOT-Analyse der Bauernhofpädagogik
- Perspektiven
- Vernetzung
- Zusatzbefunde
- Nutzerperspektive
- Weitere Links und Empfehlungen
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung
- Definition und Abgrenzung von Sozialer Landwirtschaft, Aquaponik und verwandten Konzepten
- Analyse des gesellschaftlichen Kontextes und der Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelproduktion und sozialer Inklusion
- Erarbeitung von Erfolgskriterien und Best-Practice-Beispielen für die Soziale Landwirtschaft
- Bewertung der Potenziale und Risiken von Aquaponik im Kontext der Sozialen Landwirtschaft
- Identifizierung von Handlungsfeldern und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Sozialen Landwirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Sozialen Landwirtschaft und untersucht die Potenziale einer Verbindung von Landwirtschaft und Sozialer Arbeit mit Fokus auf Aquaponik. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen dieses zukunftsweisenden Ansatzes aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialen Landwirtschaft ein und erläutert die Relevanz des Forschungsgegenstandes. Der theoretische Teil beleuchtet die begrifflichen Grundlagen und die Einordnung der Sozialen Landwirtschaft in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang. Dabei werden die verschiedenen Facetten der Sozialen Landwirtschaft, wie Urban Farming, Green Care und Bauernhofpädagogik, im Detail betrachtet.
Der empirische Teil der Arbeit widmet sich der Erhebung und Auswertung von Daten, um die Praxis der Sozialen Landwirtschaft zu analysieren. Es werden Forschungsfragen formuliert und ein methodisches Vorgehen entwickelt. Die Ergebnisse der Datenerhebung werden im Anschluss systematisch ausgewertet und in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt.
Die Ergebnisdarstellung fokussiert auf die Analyse von Zielgruppen, Besonderheiten und Erfolgskriterien der Sozialen Landwirtschaft. Es werden Best-Practice-Beispiele aus der Praxis vorgestellt und die SWOT-Analyse der Sozialen Landwirtschaft durchgeführt. Der Abschluss der Arbeit beinhaltet eine Diskussion der Ergebnisse, eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Soziale Landwirtschaft, Aquaponik, Urban Farming, Green Care, Bauernhofpädagogik, Solidarische Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Inklusion, Lebensmittelproduktion, Bildung, Sozialarbeit, Best-Practice, SWOT-Analyse, Handlungsfelder, Perspektiven.
- Quote paper
- Johannes Scheurich (Author), 2015, Soziale Landwirtschaft. Potenziale einer Verbindung von Landwirtschaft und Sozialer Arbeit mit Fokus auf Aquaponik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355983