1789 war das Jahr der französischen Revolution. Frankreich löste sich von der absolutistischen Monarchie und strebte einen demokratischen Staat an. Der dritte Stand lehnte sich gegen die Aristokratie und den Klerus auf und schuf eine egalitäre, bürgerliche Gesellschaft.
Das 1784 uraufgeführte Stück "La Folle Journée, ou le Mariage de Figaro", in dem ein Knecht im Kampf um seine Ehefrau erfolgreich gegen seinen Herrn auflehnt, steht sinnbildlich für das aufstrebende Bürgertum Frankreichs. Es ist der zweite und wohl bekannteste Teil der Figarotrilogie und weist gegenüber dem Barbier eine deutliche Steigerung sowohl der spielerisch-komischen als auch der kritisch-satirischen Elemente auf. Neuschäfer sieht in der Beaumarchais Trilogie den Höhepunkt der Evolution der Gesellschaftsstruktur im französischen Theater des 18. Jahrhunderts.
Figaro bildet den Endpunkt der Entwicklung des Komödiendieners, welche sich über zweihundert Jahre in absolutistischer Gesellschaftsordnung erstreckte. Im Folgenden sollen die beiden Gattungen drame sérieux und Komödie, welche in der Mariage zusammen eine Synthese formen, analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gattungssynthese und Ambivalenz in der Mariage
- Drame sérieux in der Mariage
- Die neue Gattungspoetik: drame sérieux oder drame bourgeois
- Elemente des drame sérieux
- Die Komödie La Folle Journée, ou le Mariage de Figaro
- Komödienmerkmale
- Komik der Herabsetzung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Analyse befasst sich mit der komplexen Gattungssynthese von Beaumarchais' "La Folle Journée, ou le Mariage de Figaro". Das Werk vereint Elemente des drame sérieux und der Komödie und spiegelt die gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen des späten 18. Jahrhunderts wider. Die Analyse untersucht, wie diese beiden Gattungen in der Mariage miteinander verwoben sind und welche Bedeutung diese Vermischung für die Interpretation des Stückes hat.
- Die Synthese von drame sérieux und Komödie in der Mariage
- Die Ambivalenz des Stückes zwischen revolutionärem Aufbegehren und aristokratischem Divertissement
- Die Rolle der Empfindsamkeit in der Komödie
- Die kritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Ordnung
- Die Bedeutung der Mariage für die Entwicklung des französischen Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Mariage dar und beleuchtet die Bedeutung des Stücks für die Entwicklung des Bürgertums. Kapitel 2 analysiert die Gattungssynthese, die Beaumarchais in der Mariage realisiert. Es werden die Elemente des drame sérieux und der Komödie untersucht und die Ambivalenz des Stückes hinsichtlich seiner politischen und sozialen Botschaft herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Drame sérieux, Komödie, Gattungssynthese, Ambivalenz, Empfindsamkeit, bürgerliche Gesellschaft, aristokratische Ordnung, Revolution, Frankreich, Beaumarchais, Figaro, Mariage, divertissement,
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Beaumarchais "La Folle Journée, ou le Mariage de Figaro", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355977