Warum werden speziell in mittelständischen Unternehmen aktuell gerade vermehrt ältere ERP-Systeme ausgetauscht und welche Chancen und Risiken ergeben sich dadurch? Never Change A Running System – verändere niemals ein laufendes System. Die Herkunft dieses englischen Sprichwortes ist unbekannt, findet in dieser Seminararbeit allerdings wenig Bedeutung. Denn in der Praxis gibt es in mittelständischen Unternehmen in der Regel veränderte Anforderungen und Unternehmensprozesse, die an die ERP-Software angepasst werden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um diese Frage zu beantworten, gilt es eine Vielzahl von Faktoren in die Beantwortung mit einfließen zu lassen. Dabei werden die Chancen und Risiken aufgezählt und abgewogen sowie Motive für den Austausch genannt, um am Ende der Hausarbeit innerhalb der Schlussbetrachtung eine adäquate Antwort liefern zu können.
Damit die mittelständischen Unternehmen in der heutigen Zeit mit den großen Unternehmen mithalten können, benötigen diese Zugriff auf Informationen. Damit diese Informationen erfasst und verarbeitet werden, müssen diese ERP-Systeme einführen. ERP-Systeme unterstützen Unternehmen bei der Koordination von bestehenden Geschäftsprozessen. Sie machen Geschäftsprozesse effizienter, da alle Prozesse mit einer Software gesteuert und abgewickelt werden, auch dann, wenn viele Personen Zugriff auf die Informationen haben. Dadurch sind keine Insellösungen durch den Einsatz vieler separater Programme mehr nötig. Ein wichtiger und strategischer Wettbewerbsvorteil des Einsatzes von ERP-Software vor allem für mittelständische Unternehmen ist die Zeiteinsparung.
Durch den Einsatz einer ERP-Software können sich die Mitarbeiter auf andere Aufgaben konzentrieren und an ihren Mitbewerbern vorbeziehen. Auch eine Kosteneinsparung ist durch die Einführung von ERP-Systemen zu verzeichnen, denn Mitarbeiter, die den administrativen Aufwand betreiben müssen, sind teurer. Innerhalb dieser Seminararbeit wird die grundlegende Bedeutung eines ERP-Systems erklärt, dennoch mit der Zielsetzung, im Anschluss die Leitfrage zu beantworten – warum sollen mittelständische Unternehmen gerade jetzt ihre ERP-Systeme austauschen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 ERP-Systeme
- 2.1 Definition und Klassifikation
- 2.2 Bedeutsamkeit
- 3 Chancen und Risiken
- 4 Motive für den aktuellen Austausch von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Fazit
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gründe für den zunehmenden Austausch älterer ERP-Systeme in mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken und beleuchtet die Motive, die Unternehmen zu diesem Schritt bewegen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit der ERP-Systemwahl und -migration in mittelständischen Unternehmen zu entwickeln.
- Gründe für den Austausch älterer ERP-Systeme in mittelständischen Unternehmen
- Chancen durch den Einsatz moderner ERP-Systeme
- Risiken beim Austausch von ERP-Systemen
- Wettbewerbsfähigkeit durch effiziente Geschäftsprozesse
- Motive für den Systemwechsel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für den verstärkten Austausch älterer ERP-Systeme in mittelständischen Unternehmen und den damit verbundenen Chancen und Risiken. Sie betont die Notwendigkeit, veränderte Anforderungen und Unternehmensprozesse an die ERP-Software anzupassen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfrage, der die Auflistung und Abwägung von Chancen und Risiken sowie die Nennung der Motive für den Austausch beinhaltet.
2 ERP-Systeme: Dieses Kapitel definiert und klassifiziert ERP-Systeme und untersucht deren Bedeutung für Unternehmen. Es wird die strategische Wichtigkeit von ERP-Systemen für mittelständische Unternehmen im Hinblick auf den Informationszugriff, die effiziente Koordination von Geschäftsprozessen und die Vermeidung von Insellösungen hervorgehoben. Die Zeiteinsparung durch den Einsatz von ERP-Software wird als wichtiger Wettbewerbsvorteil dargestellt.
3 Chancen und Risiken: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde voraussichtlich die Chancen und Risiken eines ERP-Systemwechsels detailliert analysieren. Es wären sowohl die positiven Aspekte, wie beispielsweise die Verbesserung der Effizienz und die Integration von Daten, als auch die negativen Aspekte, wie zum Beispiel die hohen Kosten und der hohe Implementierungsaufwand zu erwarten.
4 Motive für den aktuellen Austausch von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde die konkreten Gründe für den Austausch von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen untersuchen. Mögliche Motive wären beispielsweise die Anpassung an veränderte Geschäftsprozesse, die Verbesserung der Effizienz, die Integration neuer Technologien oder die Notwendigkeit der Erweiterung der Systemfunktionalität.
Schlüsselwörter
ERP-Systeme, Mittelständische Unternehmen, Systemwechsel, Chancen, Risiken, Wettbewerbsfähigkeit, Geschäftsprozesse, Effizienz, Informationszugriff, Modernisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Austausch von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Gründe für den zunehmenden Austausch älterer ERP-Systeme in mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken und beleuchtet die Motive, die Unternehmen zu diesem Schritt bewegen. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der ERP-Systemwahl und -migration in mittelständischen Unternehmen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gründe für den Austausch älterer ERP-Systeme, Chancen durch den Einsatz moderner Systeme, Risiken beim Austausch, die Bedeutung von effizienten Geschäftsprozessen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Motive für einen Systemwechsel.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über ERP-Systeme, ein Kapitel über Chancen und Risiken (im Auszug nicht enthalten), ein Kapitel über die Motive für den Systemwechsel (im Auszug nicht enthalten) und eine Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.
Was wird in der Einleitung der Seminararbeit behandelt?
Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für den verstärkten Austausch älterer ERP-Systeme und den damit verbundenen Chancen und Risiken. Sie betont die Notwendigkeit, veränderte Anforderungen und Unternehmensprozesse an die ERP-Software anzupassen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, und skizziert den methodischen Ansatz.
Was wird im Kapitel über ERP-Systeme erläutert?
Dieses Kapitel definiert und klassifiziert ERP-Systeme und untersucht deren Bedeutung für Unternehmen. Es hebt die strategische Wichtigkeit von ERP-Systemen für mittelständische Unternehmen hinsichtlich Informationszugriff, effizienter Prozesskoordination und Vermeidung von Insellösungen hervor. Die Zeiteinsparung durch ERP-Software wird als Wettbewerbsvorteil dargestellt.
Was wird in den Kapiteln über Chancen und Risiken sowie die Motive für den Systemwechsel behandelt (da diese im Auszug fehlen)?
Das Kapitel "Chancen und Risiken" würde voraussichtlich eine detaillierte Analyse der positiven (z.B. Effizienzsteigerung, Datenintegration) und negativen Aspekte (z.B. hohe Kosten, Implementierungsaufwand) eines ERP-Systemwechsels enthalten. Das Kapitel zu den Motiven würde konkrete Gründe für den Austausch untersuchen, wie z.B. Anpassung an veränderte Geschäftsprozesse, Effizienzsteigerung, Integration neuer Technologien oder Erweiterung der Systemfunktionalität.
Welche Schlüsselwörter sind für die Seminararbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: ERP-Systeme, Mittelständische Unternehmen, Systemwechsel, Chancen, Risiken, Wettbewerbsfähigkeit, Geschäftsprozesse, Effizienz, Informationszugriff, Modernisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit der ERP-Systemwahl und -migration in mittelständischen Unternehmen zu entwickeln.
- Quote paper
- Ansh Gurditta (Author), 2016, Warum sollen mittelständische Unternehmen gerade jetzt ihre ERP-Systeme austauschen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355905