Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung des namibischen Schulsystems. Im ersten Teil wird der geschichtliche Hintergrund des Bildungssystems von den Anfangen der kolonialen Bildung bis zur Unabhängigkeit 1990 betrachtet. Anschließend werden der gesellschaftliche Hintergrund zum Bildungssystem und deren Entwicklung seit 1990 beleuchtet. Im Hauptteil der Arbeit wird das Bildungssystem mit dem Hauptaugenmerk auf die Grundbildung thematisiert. Daraus ergeben sich eklatante Probleme und dazugehörige Problemlösestrategien, die ebenfalls betrachtet werden. Quellen der Arbeit sind in erster Linie ministerielle Dokumente Namibias, der UN und der Weltbank. Im Weiteren findet Sekundärliteratur zumeist aus dem englischen Sprachraum Verwendung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Zentrale Fragestellungen
- Forschungssituation
- Vorgehensweise
- Historischer Hintergrund zum Grundbildungssystem
- Deutsche Kolonialzeit
- Südafrikanische Mandatszeit und Herrschaft
- Bildung im Exil
- Übergang zur Unabhängigkeit
- Namibia nach der Unabhängigkeit
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Sozioökonomische und geographische Grundlagen
- Multikulturelle Gesellschaft
- Bevölkerungswachstum versus HIV/AIDS
- Ökonomischer Entwicklungsstand
- Politisch-rechtliche Grundlagen des Bildungssystems
- Bildungsforderungen der SWAPO
- Bildungsbestimmungen in der Verfassung
- Grundbildungssystem Namibias
- Grundbildungsdefinition
- Allgemeine Entwicklung zum Grundbildungssystem
- Primarschulwesen
- Sekundarschul-, Berufsbildungs- und Hochschulsystem
- Non-formale und Erwachsenenbildung
- Ausbildung der Lehrkräfte
- Probleme der Grundbildung in Namibia
- Probleme im Schulwesen
- Ausbildung der Lehrkräfte
- Unterrichtssprache
- Regionale Unterschiede
- Finanzierung
- Einfluss gesellschaftlicher Probleme auf das Bildungssystem
- Vergrößerung der Einkommensunterschiede
- Bevölkerungswachstum und HIV/AIDS
- Problemlösestrategien
- Bildungsentwicklungsstrategien internationaler Akteure am Beispiel der Weltbank
- Internationale Bildungskonferenzen am Beispiel von Jomtien 1990, Johannesburg 1999 und Dakar 2000
- Weltbank
- Lösungsstrategien der namibischen Bildungsministerien
- Strategischer Plan 2001-2006
- Ausbildung der Lehrkräfte
- Unterrichtssprache und regionale Unterschiede
- Finanzierung
- HIV/AIDS
- Zugang, Gleichberechtigung, Qualität und Demokratie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Grundbildung in Namibia und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die das Bildungssystem im südlichen Afrika vor dem Hintergrund der kolonialen Vergangenheit und der gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Unabhängigkeit bewältigen muss. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Grundbildungssystem Namibias in seiner Komplexität zu beleuchten und Lösungsansätze für die bestehenden Probleme aufzuzeigen.
- Entwicklung des Grundbildungssystems in Namibia im historischen Kontext
- Herausforderungen des Bildungssystems im Hinblick auf gesellschaftliche Probleme wie Armut, HIV/AIDS und Ungleichheit
- Analyse der Bildungspolitik Namibias und der Rolle internationaler Akteure
- Bewertung von Strategien zur Verbesserung der Qualität und des Zugangs zur Grundbildung
- Bedeutung von Zugang, Gleichberechtigung und Demokratie für die Bildungsentwicklung in Namibia
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die zentralen Fragestellungen, die Forschungslage sowie die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Hintergrund des Bildungssystems in Namibia und beschreibt die Entwicklungen während der deutschen Kolonialzeit, der südafrikanischen Mandatszeit sowie im Exil. Kapitel 3 untersucht die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Namibia nach der Unabhängigkeit und analysiert die sozioökonomischen, geographischen und kulturellen Besonderheiten sowie die Bildungsbestimmungen in der Verfassung. Kapitel 4 beschreibt das Grundbildungssystem Namibias im Detail, einschließlich der Definition von Grundbildung, der Entwicklung des Schulwesens, der Berufsbildung, der Non-formalen Bildung und der Ausbildung von Lehrkräften. Kapitel 5 widmet sich den Problemen der Grundbildung in Namibia, die sich aus der Ausbildung der Lehrkräfte, der Unterrichtssprache, regionalen Unterschieden, der Finanzierung sowie aus gesellschaftlichen Problemen wie Armut, HIV/AIDS und Ungleichheit ergeben. Kapitel 6 analysiert Problemlösestrategien und untersucht die Bildungsentwicklungsstrategien internationaler Akteure sowie die Lösungsansätze der namibischen Bildungsministerien.
Schlüsselwörter
Grundbildung, Namibia, Südliches Afrika, Bildungssystem, Kolonialgeschichte, Unabhängigkeit, Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Bildungsentwicklung, Bildungspolitik, Lehrkräfte, Unterrichtssprache, Finanzierung, HIV/AIDS, Armut, Ungleichheit, Problemlösestrategien, Internationale Akteure, Weltbank, Strategieplan, Zugang, Gleichberechtigung, Qualität, Demokratie.
- Citation du texte
- Dipl. Päd. Hermann Schoß (Auteur), 2004, Grundbildung im südlichen Afrika am Beispiel Namibia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35589