Warum Glaubwürdigkeit bei nachhaltigem Marketing noch wichtiger ist als sonst;
Wo Ökologie anfängt und wo sie aufhört;
Warum Sie bei nachhaltigem Marketing besser auf Inbound Marketing setzen sollten statt auf Interruption Marketing;
Wie man Kunden nachhaltigen Mehrwert (Value-‐add) bietet;
Kundenempfehlungen und erfolgreiches Beschwerdemanagement als Erfolgsschlüssel für nachhaltiges Marketing
Inhaltsverzeichnis
Glaubwürdig
Ökologisch
Inbound vs. Interruption Marketing
Mehrwert (Value-add)
Kundenempfehlungen
Von Matthias Berkmann-Schäfer
Glaubwürdig
Glaubwürdigkeit ist die Basis für nachhaltiges Marketing. Ist ein Unternehmen unglaubwürdig, erschwert dies nachhaltiges Marketing ungemein, wenn es dies nicht sogar unmöglich macht. Glaubwürdigkeit erreicht man durch eine stringente Corporate Identität.
Ökologisch
Ökologisches und somit nachhaltiges Marketing basiert im Hinblick auf klassische Printmedien auf print-on-demand, Kleindruckauflagen, ökologischem Druckverfahren und der Verwendung ökologischer Ressourcen (Recyclingpapier). Gleiches gilt für Werbegeschenke. Werbegeschenke sollten durchdacht ausgewählt werden. Plastikkugelschreiber als Beispiel sind zwar günstig und somit als Massenstreugut geeignet, doch wenig einfallsreich und ökologisch, wenn es jedes Unternehmen den anderen gleich macht. Überlegen Sie sich daher, gründlich/ genau welche Streuartikel zu Ihnen passen und welcher Zielgruppe Sie diese wirklich zukommen lassen wollen. Zu gleichem Budget ist manchmal weniger mehr/ wirkungsvoller.
Inbound vs. Interruption Marketing
Nachhaltiges Marketing bedarf kontinuierliche Kontaktpunkte, sogenannte Touchpoints zum Kunden. Im Schnitt erhält man nach circa sieben solcher Touchpoints die Aufmerksamkeit des Kunden. Für nachhaltiges Marketing braucht man also noch mehr. Und dabei möchte man so wenig aufdringlich sein, wie nur möglich. Fühlt sich der Kunde nämlich bedrängt, wird er Abstand von Ihnen nehmen. Die nachfolgende Grafik zeigt daher, auf welche Instrumente des sogenannten Inbound-Marketings Sie setzen sollten, statt der des Interruption-Marketings.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Mehrwert (Value-add)
Eine entscheidende Rolle bei vorangegangener Marketing-Strategie spielt der Mehrwert. Zu Englisch „value-add“. Deshalb lasse ich diesem in dieser Niederschrift einen eigenen, wenn auch kurzen Abschnitt zukommen.
Bieten Sie Ihrem Kunden einen entscheidenden Mehrwert, dann kehrt er unaufgefordert, regelmäßig zu Ihnen zurück.
Beispiel: Kochrezepte
Stichwort: Content-Marketing
Kundenempfehlungen
Immer mehr Unternehmen nutzen auch die Möglichkeit der Kundenrezensionen, um für ihre Produkte/ Dienstleistungen zu werben. Mit dem Ziel, dass bestehende Kunden authentisch Neukunden generieren. Das setzt natürlich voraus, dass Ihre Produkte/ Dienstleistungen von hoher Qualität sind. Andernfalls hagelt es schnell schlechte Rezensionen. Soll heißen, dass Sie sich hier keine Fehlschritte erlauben dürfen, sondern äußerst souverän und glaubwürdig auftreten müssen.
Jeder macht mal Fehler, auch Sie.
Fehler sind menschlich. Auch Sie werden mal Fehler gemacht haben/ machen. Stehen
Sie dazu! Erkaufen Sie sich keine guten Rezensionen, sondern holen Sie sich Spezialisten, die mit schlechten Rezensionen umzugehen wissen und erfolgreiches Beschwerdemanagement leisten.
Eine schlechte Empfehlung wirdöfter und schneller abgegeben, wie eine gute!
Wenn Ihr Beschwerdemanagement es aber schafft, aus einem unzufriedenen Kunden wieder einen zufriedenen Kunden zu machen, so wird er Sie weiterempfehlen.
Noch Fragen? Ich helfe gerne. Kontaktieren Sie mich! matthias-berkmann@gmx.de
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Grundlage für nachhaltiges Marketing laut dem Text?
Glaubwürdigkeit ist die Basis für nachhaltiges Marketing. Ein Unternehmen muss glaubwürdig sein, um langfristig erfolgreich Marketing zu betreiben.
Wie kann ökologisches Marketing im Printbereich umgesetzt werden?
Ökologisches Marketing in Bezug auf Printmedien beinhaltet Print-on-Demand, Kleindruckauflagen, ökologische Druckverfahren und die Verwendung von Recyclingpapier. Das gilt auch für Werbegeschenke.
Was ist der Unterschied zwischen Inbound- und Interruption-Marketing?
Nachhaltiges Marketing setzt auf Inbound-Marketing-Instrumente, um kontinuierliche Kontaktpunkte (Touchpoints) zum Kunden aufzubauen, ohne aufdringlich zu wirken. Interruption-Marketing wird vermieden, da es Kunden eher abschreckt.
Welche Rolle spielt Mehrwert (Value-Add) im Marketing?
Der Mehrwert spielt eine entscheidende Rolle. Unternehmen sollten ihren Kunden einen Mehrwert bieten, um sie unaufgefordert und regelmäßig zurückzugewinnen. Content-Marketing ist ein Stichwort in diesem Zusammenhang.
Warum sind Kundenempfehlungen wichtig?
Kundenempfehlungen sind wichtig, da bestehende Kunden authentisch Neukunden generieren können. Dies setzt jedoch voraus, dass Produkte/Dienstleistungen von hoher Qualität sind. Ein souveräner und glaubwürdiger Umgang mit (auch schlechten) Rezensionen ist entscheidend.
Was sollte man tun, wenn ein Fehler passiert?
Fehler sind menschlich. Unternehmen sollten zu Fehlern stehen und sich keine guten Rezensionen erkaufen. Stattdessen sollten sie Spezialisten einsetzen, die mit schlechten Rezensionen umgehen können und ein erfolgreiches Beschwerdemanagement leisten.
Was passiert, wenn ein unzufriedener Kunde zufrieden gestellt wird?
Wenn ein Beschwerdemanagement es schafft, aus einem unzufriedenen Kunden einen zufriedenen Kunden zu machen, wird dieser das Unternehmen weiterempfehlen.
Wie kann man den Autor des Textes kontaktieren?
Der Autor Matthias Berkmann-Schäfer kann unter matthias-berkmann@gmx.de kontaktiert werden.
- Quote paper
- Matthias Berkmann (Author), 2017, Nachhaltiges Marketing. Ökologisch, glaubwürdig, anhaltend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355809