Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Enttaylorisierung in Arbeitsorganisationen aus neo-institutionalistischer Perspektive. Nach einer Erläuterung des Begriffs der Enttaylorisierung geht die Arbeit zunächst auf die moralische und ökonomische Kritik am Taylorismus ein.
Anschließend werden die Grundzüge von soziologischen neo-institutionalistischen Theorieansätzen samt einer kritischen Würdigung präsentiert. Anhand dieser Theorieansätze soll untersucht werden, ob sich aus der moralischen und ökonomischen Kritik am Taylorismus institutionelle Umweltanforderungen ableiten lassen können, die zu einem Umbau formaler Strukturen und dem Wegfall tayloristischer Produktionskonzepten in Arbeitsorganisationen geführt haben.
Inhaltsverzeichnis
1: Einleitung
2: Enttaylorisierung
2.1: Moralische Kritik am Taylorismus
2.2: Ökonomische Kritik am Taylorismus
3: Soziologischer Neo-Institutionalismus
3.1: Rationalitätsmythen
3.2: Institutioneller Isomorphismus
3.3: Kritische Würdigung
4: Enttaylorisierung aus neo-institutionalistischer Perspektive
4.1: Enttaylorisierung durch Rationalitätsmythen
4.2: Enttaylorisierung durch institutionelle Isomorphie
5: Fazit
Literaturverzeichnis:
- Quote paper
- Anonymous,, 2017, Die Enttaylorisierung aus neo-institutionalistischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355721
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.