Diese Arbeit beschreibt unterschiedliche Informationsquellen und Rechercheinstrumente, die Journalisten zur Informationsbeschaffung einsetzen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem sensiblen Umgang mit diesen Quellen und den gesammelten Informationen.
Der Hauptaspekt dieser Arbeit ist die Informationsbeschaffung. Die Informationsquellen und Rechercheinstrumente eines Journalisten werden vorgestellt. Die in den Hypothesen erwähnten Informationsquellen, die Informanten, die Online-Quellen und die Rechercheinterviews, werden genauer erläutert. Danach wird der Quellencheck thematisiert. Die Forschungsfrage lautet: Welche Informationsquellen und Rechercheinstrumente nutzen Journalisten zur Informationsbeschaffung?
Folgende allgemeine Fragen werden in dieser Arbeit beantwortet:
1) Welche Arten der Recherche gibt es und was zeichnet sie aus?
2) Welchen Einfluss haben Thesen und Hypothesen auf die Recherche?
3) Welche öffentlich zugänglichen Quellen werden journalistisch genutzt?
4) Welche Rolle spielt die Onlinerecherche heute?
5) Wie wird mit Informanten und Quellenschutz umgegangen?
6) Was muss bei Rechercheinterviews betrachtet werden?
7) Welche Besonderheiten hat der investigative Journalismus?
8) Wie wird der Wahrheitsgehalt der Quellen überprüft?
Diese Hypothesen werden im Verlauf der Arbeit untersucht:
1) Wenn Journalisten schnell aktuelle Daten über ein Themengebiet benötigen, dann ist die Onlinerecherche ein geeignetes Verfahren.
2) Wenn mit Informanten zusammengearbeitet wird, dann muss der Quellenschutz vom Journalisten vollständig gewährleistet werden.
3) Wenn Interviews durchgeführt werden, dann müssen Fakten und die subjektive Meinung des Interviewten voneinander getrennt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Ziel der Arbeit
- 2. Themeneingrenzung
- 3. Generelle Fragen
- 4. Hypothesen
- 5. Methode und Aufbau der Arbeit
- Hauptteil
- 1. Definitionen
- 1.1. Was ist Journalismus?
- 1.2. Was versteht man unter Recherche?
- 2. Bedeutung der Recherche
- 2.1. Merkmale der Recherche
- 2.2. Die wichtigsten Recherchetypen
- 2.3. Rolle der These und Hypothese
- 3. Öffentlich zugängliche Quellen
- 3.1. Bibliotheken
- 3.2. Pressestellen
- 3.3. Ämter
- 3.4. Polizei
- 3.5. Öffentliche Register
- 4. Digitale Informationssuche
- 4.1. Keyword-Recherche
- 4.2. Suchmaschinen
- 4.3. Recherche in sozialen Netzwerken
- 5. Zusammenarbeit mit Informanten
- 5.1. Wie werden Informanten definiert?
- 5.2. Aufbau eines Informantennetzwerkes
- 5.3. Umgang mit Informanten
- 6. Was ist ein Interview?
- 6.1. Das Rechercheinterview
- 6.2. Interviewpartner
- 6.3. Vorbereitung eines Interviews
- 6.4. Durchführung
- 7. Was ist investigativer Journalismus?
- 7.1. Kriterien des investigativen Journalismus
- 7.2. Die aufdeckende Recherche
- 7.3. Leaking-Plattformen
- 8. Die Quellenüberprüfung
- 8.1. Fast-Checking
- 8.2. Online-Quellen
- Definition und Bedeutung von Journalismus und Recherche
- Öffentlich zugängliche und digitale Informationsquellen
- Zusammenarbeit mit Informanten und der Umgang mit Quellenschutz
- Die Rolle von Interviews und der investigative Journalismus
- Die Wichtigkeit der Quellenüberprüfung und Validierung von Informationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Informationsbeschaffung im Journalismus und beleuchtet die vielfältigen Informationsquellen und Rechercheinstrumente, die Journalisten nutzen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem sensiblen Umgang mit diesen Quellen und den gewonnenen Informationen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit ein. Im Hauptteil werden zunächst Journalismus und Recherche definiert. Anschließend werden verschiedene Recherchetypen und ihre Bedeutung für Journalisten dargestellt. Die Kapitel beleuchten öffentlich zugängliche Quellen, digitale Informationssuche, die Zusammenarbeit mit Informanten und die Durchführung von Interviews. Ein weiteres Kapitel behandelt den investigativen Journalismus und die Quellenüberprüfung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Journalismus, Recherche, Informationsquellen, Rechercheinstrumente, Informanten, Quellenschutz, Interviews, investigativer Journalismus und Quellenüberprüfung.
- Citar trabajo
- Namra Hasan (Autor), 2015, Welche Informationsquellen und Rechercheinstrumente nutzen Journalisten zur Informationsbeschaffung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355713