Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll der Dialog mit Migranten stehen. Die subjektive Perspektive von Migranten hinsichtlich ihrer Migration und Integration soll untersucht werden. Gestützt darauf soll die Beziehung ihres Migrationshintergrund zu ihrer Integration betrachtet werden. Es sollen Fragen, die das Verhältnis von Integration und Migration betreffen, beantwortet werden. Zur Klärung werden Songtexte von Rappern mit einem Migrationshintergrund und Interviews mit Jugendlichen mit einem Migrationshintergrund herangezogen. Als grundlegende Fragestellung wird untersucht, inwiefern sich Deutsche mit Migrationshintergrund mit den Themen Integration und Migration beschäftigen und inwieweit diese Auseinandersetzung ihre Lebenswelt beeinflusst.
Hierfür bietet sich die Jugendkultur „Hip-Hop“ an, da viele Hip-Hop-Lieder von Integration und Migration handeln. Rapper mit Migrationshintergrund greifen die Thematik in ihren Songs auf. Sie rappen über ihr Leben als Migrant in Deutschland. Dabei werden Themen wie Stereotype, Diskriminierung, Benachteiligung, Herkunft und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft angesprochen. Hip-Hop gilt als Sprachrohr für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die entscheidende Rolle der Jugendkultur für junge Migranten soll im Rahmen dieser Arbeit herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Integration
- 2.1.1. Integration bei Hartmut Esser
- 2.2. Migration
- 2.3. Integration und Migration in der Rap-Szene
- 2.1. Integration
- 3. Methodische Vorgehensweise
- 3.1. Forschungsdesign
- 3.2. Auswahl der Datenerhebungsmethode
- 3.3. Die Rap-Texte
- 3.4. Das problemzentrierte Leitfaden-Interview
- 3.4.1. Leitfadenerstellung
- 3.4.2. Auswahl, Beschreibung und Kontaktaufnahme der Untersuchungsgruppe
- 3.4.3. Durchführung der Interviews
- 3.4.4. Die Transkription
- 3.5. Auswertungsverfahren – die Grounded Theory
- 4. Die Untersuchung der Raptexte
- 4.1. „Wir sind Deutschland“ von Ammar114
- 4.2. Kontrastierung mit „Ausländer“ von Alpa Gun
- 5. Die Auswertung der Interviews
- 5.1. Ursachen - Alltägliche Konfrontation
- 5.2. Kontext das soziale Umfeld
- 5.3. Intervenierende Bedingungen – das Leben in Deutschland
- 5.4. Handlungs- und interaktionale Strategien - Identitäts- und Zugehörigkeitsbildung
- 5.5. Konsequenzen - Typen der Sozialintegration
- 5.6. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Verhältnis von Migration und Integration in der deutschen Rap-Szene. Ziel ist es, die subjektive Perspektive von Migranten zu ihrer Migration und Integration zu erforschen und den Einfluss ihres Migrationshintergrunds auf ihre Lebenswelt zu beleuchten. Dafür werden Rap-Texte und Interviews mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund analysiert.
- Integration von Migranten in der deutschen Gesellschaft
- Die Rolle der Rap-Musik als Sprachrohr für Migranten
- Erfahrungen von Diskriminierung und Stereotypisierung
- Identitätsbildung und Zugehörigkeitsgefühl von Migranten
- Der Einfluss des sozialen Umfelds auf die Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Migration und Integration ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Migrationshintergrund und Integration in der Lebenswelt von Jugendlichen dar. Sie begründet die Wahl der Rap-Szene als Untersuchungsgegenstand aufgrund ihrer Relevanz als Sprachrohr für junge Migranten und ihrer Auseinandersetzung mit Themen wie Stereotypen, Diskriminierung und Teilhabe. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, die auf der Analyse von Rap-Texten und Interviews basiert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Integration und Migration und beleuchtet unterschiedliche Integrationsmodelle. Besonderes Augenmerk wird auf Hartmut Essers vier Dimensionen der Sozialintegration (Kulturation, Plazierung, Interaktion und Identifikation) gelegt. Der Zusammenhang zwischen Rap, Integration und Migration wird skizziert, um den Kontext der empirischen Untersuchung zu schaffen. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse der empirischen Daten.
3. Methodische Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die methodische Herangehensweise der Arbeit, beginnend mit dem Forschungsdesign und der Auswahl der Datenerhebungsmethoden. Die Auswahl der Rap-Texte und die problemzentrierte Leitfaden-Interviewmethode werden detailliert erklärt, inklusive Leitfadenerstellung, Auswahl der Interviewpartner und der Transkription der Interviews. Schließlich wird das gewählte Auswertungsverfahren, die Grounded Theory, vorgestellt.
4. Die Untersuchung der Raptexte: Dieses Kapitel analysiert zwei ausgewählte Rap-Songs: „Wir sind Deutschland“ von Ammar114 und „Ausländer“ von Alpa Gun. Die Analyse untersucht, wie die Rapper mit den Themen Integration und Migration umgehen und welche Aspekte sie in ihren Texten thematisieren. Ein Vergleich der beiden Songs soll verschiedene Perspektiven auf das Thema beleuchten.
5. Die Auswertung der Interviews: Hier werden die Ergebnisse der Leitfaden-Interviews präsentiert und thematisch geordnet. Die Kapitel untersuchen Ursachen für alltägliche Konfrontationen, den Einfluss des sozialen Umfelds, intervenierende Bedingungen des Lebens in Deutschland, Handlungs- und Interaktionsstrategien zur Identitäts- und Zugehörigkeitsbildung und die resultierenden Konsequenzen hinsichtlich der Sozialintegration.
Schlüsselwörter
Migration, Integration, Rap-Szene, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Identitätsbildung, Sozialintegration, Diskriminierung, Stereotype, Teilhabe, Deutschland, Hip-Hop, Grounded Theory, Leitfadeninterview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Migration und Integration in der deutschen Rap-Szene
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Verhältnis von Migration und Integration in der deutschen Rap-Szene. Sie beleuchtet die subjektive Perspektive von Migranten auf ihre Migration und Integration und den Einfluss ihres Migrationshintergrunds auf ihre Lebenswelt.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, die auf der Analyse von Rap-Texten und Leitfadeninterviews mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund basiert. Die Auswertung der Daten erfolgt mit Hilfe der Grounded Theory.
Welche Rap-Texte wurden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Texte von zwei ausgewählten Rap-Songs: „Wir sind Deutschland“ von Ammar114 und „Ausländer“ von Alpa Gun. Der Vergleich dieser Songs soll unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Migration und Integration beleuchten.
Welche theoretischen Grundlagen wurden berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Integration und Migration. Besonders wird das Integrationsmodell von Hartmut Esser mit seinen vier Dimensionen (Kulturation, Plazierung, Interaktion und Identifikation) betrachtet. Der Zusammenhang zwischen Rap, Integration und Migration wird eingehend diskutiert.
Welche konkreten Fragen werden in den Interviews untersucht?
Die Interviews untersuchen verschiedene Aspekte der Integration, darunter Ursachen für alltägliche Konfrontationen, den Einfluss des sozialen Umfelds, intervenierende Bedingungen des Lebens in Deutschland, Handlungs- und Interaktionsstrategien zur Identitäts- und Zugehörigkeitsbildung und die resultierenden Konsequenzen hinsichtlich der Sozialintegration.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse werden thematisch geordnet präsentiert: Ursachen alltäglicher Konfrontationen, der Einfluss des sozialen Umfelds, intervenierende Bedingungen (Leben in Deutschland), Handlungs- und Interaktionsstrategien (Identitäts- und Zugehörigkeitsbildung), Konsequenzen (Typen der Sozialintegration). Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich im Kapitel 5.6.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Migration, Integration, Rap-Szene, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Identitätsbildung, Sozialintegration, Diskriminierung, Stereotype, Teilhabe, Deutschland, Hip-Hop, Grounded Theory, Leitfadeninterview.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodische Vorgehensweise, Untersuchung der Raptexte, Auswertung der Interviews, Fazit und Ausblick.
Welches ist das zentrale Ziel der Arbeit?
Das zentrale Ziel ist es, die subjektive Perspektive von Migranten auf ihre Migration und Integration zu erforschen und den Einfluss ihres Migrationshintergrunds auf ihre Lebenswelt zu beleuchten. Die Rap-Szene wird als relevanter Untersuchungsgegenstand betrachtet, da sie als Sprachrohr für junge Migranten fungiert.
- Quote paper
- Asya Yardim (Author), 2016, „Wir sind Deutschland“?! Eine Grounded Theory zum Verhältnis von Migration und Integration in der Rap-Szene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355661