Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle älterer MitarbeiterInnen im Bereich der betrieblichen Weiterbildung mit Hilfe ausgewählter wissenschaftlicher Literatur und durchgeführten ExpertInneninterviews mit PersonalentwicklerInnen. Die wissenschaftliche Analyse beschäftigt sich einführend mit der demografischen Entwicklung in Österreich. Aufgrund dieser demografischen Entwicklung arbeiten mitunter drei Generationen „Seite an Seite“ in einem Unternehmen und vor allem werden in Zukunft mehr ältere MitarbeiterInnen als jüngere am Arbeitsmarkt verfügbar sein. Daher beschäftigt sich diese Arbeit auch eingehend mit den unterschiedlichen Generationen und ihren Charakteristika und ganz besonders mit der älteren Generation im Erwerbsleben. Im Anschluss wird erläutert, wie sich dies auf die Personalarbeit und die betriebliche Weiterbildung auswirkt. Als zentrales Thema wird der Einsatz von neuen Medien in der betrieblichen Weiterbildung älterer MitarbeiterInnen aufgegriffen und auch empirisch untersucht.
Die Forschung stellt fest, dass sich der gesellschaftliche Wertewandel und die rasante technologische Entwicklung die Unternehmen und ihre MitarbeiterInnen maßgeblich beeinflusst. Diese ständigen Veränderungen der Arbeitsanforderungen verlangen vermehrt betriebliche Qualifizierungsprozesse und von den ArbeitnehmerInnen höhere Flexibilität und die Bereitschaft zum „Lebenslangen Lernen“. Dem hinzu erfordern auch die Alterung der Gesellschaft und der daraus prognostizierte FacharbeiterInnenmangel einen Strategiewechsel in der betrieblichen Personal- und Weiterbildungspolitik. Im Zuge dessen erlangt die Generation der älteren ArbeitnehmerInnen zunehmend an Bedeutung für die Unternehmen.
Letztlich präsentiert sich die Rolle älterer ArbeitnehmerInnen in der betrieblichen Weiterbildung eher ambivalent. Einerseits werden zwar die vielfältigen Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen von den Unternehmen erkannt und diese sind sich meist eines Handlungsbedarfs hinsichtlich der demographischen Entwicklung bewusst, andererseits finden sich jedoch in der Unternehmenspraxis nur wenige konkrete Beispiele für eine konsequente Umsetzung altersgerechter betrieblicher Weiterbildung. In den letzten Jahren haben technologiebasierte Weiterbildungsmaßnahmen an Bedeutung gewonnen. Der Einsatz von neuen Medien in der betrieblichen Weiterbildung beschränkt sich allerdings hauptsächlich auf E-Learning-Konzepte und Angebote mit Blended Learning.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsabgrenzungen
- 2.1. Generationenbegriff
- 2.2. Lernen und Betriebliche Weiterbildung
- 2.3. Neue Medien
- 3. Demografische Entwicklung in Österreich
- 3.1. Fertilität/Geburtenrate
- 3.2. Mortalität bzw. Lebenserwartung
- 3.3. Migration bzw. Wanderungssaldo
- 3.4. Ausgangslage und Trends
- 4. Generationen und ihre Charakteristika
- 4.1. Traditionalisten
- 4.2. Baby Boomer
- 4.3. Generation X
- 4.4. Generation Y
- 4.5. Generation Z
- 4.6. Generationendiversität in Unternehmen
- 5. Alternde Belegschaften
- 5.1. Alter im betrieblichen Kontext
- 5.2. Workability: Die Arbeitsfähigkeit
- 5.2.1. Haus der Arbeitsfähigkeit
- 5.2.2. Arbeitsbewältigungsindex (ABI)
- 5.3. Employability: Die Beschäftigungsfähigkeit
- 5.4. Lebensphasenorientierte Personalpolitik
- 5.4.1. Die Lebens- und Berufsphasen
- 5.4.2. Umsetzung einer lebensphasenorientierten Personalpolitik
- 5.5. Erfolgspotenzial ältere MitarbeiterInnen
- 6. Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung
- 6.1. Trends in der betrieblichen Weiterbildung
- 6.2. Lebenslanges Lernen
- 6.3. Betriebliche Weiterbildung älterer MitarbeiterInnen
- 6.3.1. Ziele und Motivation
- 6.3.2. Problemfelder und Hindernisse
- 6.3.3. Weiterbildungsbeteiligung
- 7. Neue Medien in der betrieblichen Weiterbildung älterer MitarbeiterInnen
- 7.1. Lernen mit neuen Medien
- 7.1.1. E-Learning
- 7.1.2. Computer-Based-Training/Web-Based-Training
- 7.1.3. E-Learning 2.0
- 7.1.4. Blended Learning
- 7.2. Lernen im Alter
- 7.2.1. Leistungsfähigkeit älterer MitarbeiterInnen
- 7.2.2. Medienkompetenz
- 7.3. Ältere Menschen und Neue Medien
- 8. Forschungsmethodik
- 8.1. Prozess der Datenerhebung
- 8.2. Zusammenfassende Inhaltsanalyse nach Mayring
- 9. Untersuchungsergebnisse
- 9.1. Vorstellung der InterviewpartnerInnen
- 9.2. Relevante Ergebnisse der Untersuchung
- 9.2.1. Demografie und ältere MitarbeiterInnen
- 9.2.2. Betriebliche Weiterbildung allgemein
- 9.2.3. Betriebliche Weiterbildung älterer MitarbeiterInnen
- 9.2.4. Neue Medien in der betrieblichen Weiterbildung
- 10. Schlussbetrachtung
- 10.1. Zusammenfassung
- 10.2. Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit analysiert die Rolle älterer MitarbeiterInnen in der betrieblichen Weiterbildung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Österreich. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen, die mit der zunehmenden Alterung der Belegschaft einhergehen, sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Medien in der Weiterbildung älterer MitarbeiterInnen.
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Unternehmen
- Generationenunterschiede und -diversität im Arbeitsleben
- Potenziale und Herausforderungen der Weiterbildung älterer MitarbeiterInnen
- Einsatz neuer Medien in der betrieblichen Weiterbildung
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Kontext der Weiterbildung älterer MitarbeiterInnen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der betrieblichen Weiterbildung älterer MitarbeiterInnen im Kontext des demografischen Wandels. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Generationenbegriff, Lernen und Weiterbildung sowie Neue Medien abgegrenzt. Das dritte Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung in Österreich, wobei die zentralen demografischen Faktoren wie Fertilität, Mortalität und Migration im Detail betrachtet werden. In Kapitel 4 werden die verschiedenen Generationen im Erwerbsleben und ihre Charakteristika vorgestellt. Kapitel 5 analysiert die Alterung der Belegschaft im betrieblichen Kontext und untersucht wichtige Konzepte wie Workability und Employability. Die zentralen Themen der Personalentwicklung und betrieblichen Weiterbildung, insbesondere die Trends und Herausforderungen, werden in Kapitel 6 behandelt. Kapitel 7 fokussiert auf den Einsatz neuer Medien in der Weiterbildung älterer MitarbeiterInnen, wobei verschiedene E-Learning-Konzepte und die Medienkompetenz älterer Menschen untersucht werden. Die Forschungsmethodik der Arbeit, die auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von ExpertInneninterviews basiert, wird in Kapitel 8 erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Betriebliche Weiterbildung, ältere MitarbeiterInnen, demografischer Wandel, Generationen, Neue Medien, E-Learning, Blended Learning, Medienkompetenz, Workability, Employability, Lebenslanges Lernen, Personalentwicklung, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Maria Silwanis (Author), 2015, Neue Medien in der betrieblichen Weiterbildung älterer MitarbeiterInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355651