Im Zuge des technologischen Wandels stehen Unternehmen heutzutage vor neuen Einflussfaktoren und damit verbundenen Herausforderungen. So beeinflusst dies die Entwicklung eines Unternehmens erheblich, umgekehrt jedoch kann ein Unternehmen oftmals nur auf diese Einflussfaktoren reagieren. Dabei nimmt eine wohl überlegte Strategie hinsichtlich der Investition in neue Technologien eine Schlüsselrolle ein. Unternehmen sehen sich der Frage gegenüber, in welche Technologie wann investiert werden soll. Dabei hat die Einführung neuer Technologien in der Regel großen Einfluss auf das gesamte Unternehmen und dessen Prozesse. Daher müssen hierfür vor allem die Chancen und Risiken einer solchen Investition analysiert und bewertet werden.
Häufig stehen Unternehmen dabei vor der Problemstellung, dass neue Technologien ein unbekanntes Terrain darstellen. So auch S/4HANA und die damit Verbundene In-Memory-Technologie. Weiter stellt die Einführung von S/4HANA ein komplexes Unterfangen dar, bei dem verschiedenen Einflussfaktoren und Abhängigkeiten innerhalb eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen.
Um diese Herausforderung zu lösen, besteht die Möglichkeit der Entwicklung einer spezifischen Roadmap. In diesem Zusammenhang wird auch häufig von einer Vorstudie gesprochen. Primär liegt der Fokus hierbei darauf, eine realistische Durchführung der Problembearbeitung zu erörtern. Weiter zielt die Roadmap darauf ab, für den weiteren Verlauf des Projekts entscheidende Weichen zu stellen oder festzustellen, dass das Projekt nicht weiter verfolgt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundverständnis der In-Memory Technologie
- 2.1 Funktionsweise von In-Memory
- 2.1.1 Spaltenorientierte Datenspeicherung
- 2.1.2 Kompressionsverfahren
- 2.2 Einführung in SAP HANA
- 2.3 SAP Business Suite powered by SAP HANA
- 2.4 S/4HANA Enterprise Management
- 2.5 Bereitstellungsoptionen von S/4HANA
- 2.6 Migrationswege
- 2.7 Was SAP HANA verspricht
- 2.1 Funktionsweise von In-Memory
- 3 SAP HANA Architektur
- 3.1 SAP HANA Architektur
- 3.2 SAP Fiori
- 4 Roadmapping innerhalb des Projektmanagements
- 4.1 Projektmanagement
- 4.2 Das idealtypische Phasenmodell
- 4.3 Einführung in das Roadmapping
- 4.3.1 Stand der Wissenschaft
- 4.3.2 Klassifizierung von Roadmaps
- 4.4 Einordnung der Roadmap in das Phasenmodell
- 4.5 Auswirkung von IMDM auf Geschäftsprozesse
- 5 Praktischer Ansatz einer HANA-Roadmap
- 6 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Planung der Einführung von SAP S/4HANA Enterprise Management mithilfe einer strategischen Roadmap. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die notwendigen Schritte und Überlegungen für eine erfolgreiche Implementierung zu geben. Die Arbeit analysiert die In-Memory-Technologie, die Architektur von SAP HANA und die verschiedenen Migrationswege.
- Einführung von SAP S/4HANA Enterprise Management
- Strategische Roadmap-Planung
- In-Memory-Technologie und SAP HANA Architektur
- Migrationsstrategien und -wege
- Auswirkungen auf Geschäftsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Projektarbeit und beschreibt den Kontext der SAP S/4HANA Einführungsplanung mittels strategischer Roadmap. Es umreißt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
2 Grundverständnis der In-Memory Technologie: Dieses Kapitel liefert ein grundlegendes Verständnis der In-Memory-Technologie, einschließlich der Funktionsweise (spaltenorientierte Datenspeicherung und Kompressionsverfahren), der Einführung in SAP HANA, der SAP Business Suite powered by SAP HANA, S/4HANA Enterprise Management, der Bereitstellungsoptionen von S/4HANA sowie der verschiedenen Migrationswege und des Leistungsprinzips von SAP HANA. Es legt die technologischen Grundlagen für das Verständnis der späteren Roadmap-Planung.
3 SAP HANA Architektur: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Architektur von SAP HANA, inklusive der Architektur selbst und der Benutzeroberfläche SAP Fiori. Es erläutert die technischen Komponenten und deren Zusammenspiel, um ein umfassendes Bild der zugrundeliegenden Technologie zu liefern, die für die S/4HANA Implementierung essenziell ist.
4 Roadmapping innerhalb des Projektmanagements: Dieses Kapitel behandelt das Thema Roadmapping im Kontext des Projektmanagements. Es beschreibt verschiedene Phasenmodelle, den Stand der Wissenschaft zum Thema Roadmapping, die Klassifizierung von Roadmaps und deren Einordnung in das Phasenmodell sowie die Auswirkungen der In-Memory-Datenmanagement (IMDM) Technologie auf die Geschäftsprozesse. Es liefert den theoretischen Rahmen für die praktische Anwendung einer HANA-Roadmap.
5 Praktischer Ansatz einer HANA-Roadmap: Dieses Kapitel beschreibt einen konkreten, praktischen Ansatz für die Erstellung einer Roadmap zur Einführung von SAP S/4HANA. Es könnte verschiedene Methoden, Best Practices und Fallbeispiele enthalten, um die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln in die Praxis umzusetzen. Es zeigt, wie eine solche Roadmap aussehen kann und welche Schritte notwendig sind.
Schlüsselwörter
SAP S/4HANA, In-Memory-Technologie, SAP HANA, Roadmap, Projektmanagement, Migrationsstrategie, Geschäftsprozesse, Strategische Planung, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen zu "SAP S/4HANA Einführungsplanung mittels strategischer Roadmap"
Was ist der Inhalt dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Planung der Einführung von SAP S/4HANA Enterprise Management mithilfe einer strategischen Roadmap. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die notwendigen Schritte und Überlegungen für eine erfolgreiche Implementierung zu geben. Die Arbeit analysiert die In-Memory-Technologie, die Architektur von SAP HANA und die verschiedenen Migrationswege.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung von SAP S/4HANA Enterprise Management, strategische Roadmap-Planung, In-Memory-Technologie und SAP HANA Architektur, Migrationsstrategien und -wege sowie die Auswirkungen auf Geschäftsprozesse. Sie umfasst eine detaillierte Auseinandersetzung mit der In-Memory-Technologie, der SAP HANA Architektur, verschiedenen Phasenmodellen im Projektmanagement und der Erstellung einer praktischen HANA-Roadmap.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundverständnis der In-Memory Technologie (inkl. Funktionsweise, SAP HANA, S/4HANA, Bereitstellungsoptionen und Migrationswege), SAP HANA Architektur (inkl. SAP Fiori), Roadmapping innerhalb des Projektmanagements (inkl. Phasenmodelle, Klassifizierung von Roadmaps und Auswirkungen auf Geschäftsprozesse), Praktischer Ansatz einer HANA-Roadmap und Kritische Würdigung.
Was wird im Kapitel "Grundverständnis der In-Memory Technologie" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise der In-Memory-Technologie, inklusive spaltenorientierter Datenspeicherung und Kompressionsverfahren. Es führt in SAP HANA, die SAP Business Suite powered by SAP HANA und S/4HANA Enterprise Management ein und behandelt deren Bereitstellungsoptionen und Migrationswege. Es legt die technologischen Grundlagen für das Verständnis der Roadmap-Planung.
Was wird im Kapitel "SAP HANA Architektur" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Architektur von SAP HANA, inklusive der Architektur selbst und der Benutzeroberfläche SAP Fiori. Es erläutert die technischen Komponenten und deren Zusammenspiel.
Was wird im Kapitel "Roadmapping innerhalb des Projektmanagements" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt Roadmapping im Kontext des Projektmanagements. Es beschreibt verschiedene Phasenmodelle, den Stand der Wissenschaft zum Thema Roadmapping, die Klassifizierung von Roadmaps, deren Einordnung in das Phasenmodell und die Auswirkungen der In-Memory-Datenmanagement (IMDM) Technologie auf Geschäftsprozesse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die notwendigen Schritte und Überlegungen für eine erfolgreiche Implementierung von SAP S/4HANA Enterprise Management zu geben, indem eine strategische Roadmap entwickelt wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SAP S/4HANA, In-Memory-Technologie, SAP HANA, Roadmap, Projektmanagement, Migrationsstrategie, Geschäftsprozesse, Strategische Planung, Implementierung.
Wie ist die Roadmap in das Phasenmodell eingeordnet?
Das Kapitel "Roadmapping innerhalb des Projektmanagements" beschreibt die Einordnung der Roadmap in ein geeignetes Phasenmodell des Projektmanagements, um den Prozess der S/4HANA-Einführung strukturiert zu planen und zu überwachen.
Welche Auswirkungen hat die In-Memory-Datenmanagement (IMDM) Technologie auf Geschäftsprozesse?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der IMDM-Technologie auf die Geschäftsprozesse und wie diese im Rahmen der Roadmap berücksichtigt werden müssen.
- Quote paper
- Timo Günter (Author), 2016, Die Planung der Einführung von SAP S/4HANA Enterprise Management mithilfe einer strategischen Roadmap, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355544