Jeder Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsunternehmens muss sich mit dem Wertesystem der Bundesrepublik Deutschland eingehend vertraut machen. Dazu gehört es, Grundkenntnisse über die Grundrechte unseres Landes zu erwerben.
Die hier aufbereiteten Informationen berücksichtigen alle für das private Sicherheitsgewerbe relevanten Grundrechte. Kenntnisse über diese Auswahl von Grundrechten müssen bei jedem „Security“ vorausgesetzt werden können, weil gerade diese Artikel für das Sicherheitsgewerbe von besonderer, z.T. „maßgeblicher“ Bedeutung sind.
Die Darlegungen verzichten auf umfassende Kommentierungen und erheben auch nicht den Anspruch, die vielfältigen Standpunkte zu den verschiedenen Rechtsfragen einzelner Grundrechtsartikel auch nur überblickhaft darzustellen. Sie beschränken sich ganz bewusst auf schlaglichtartige Aussagen, die Gehalt und Bedeutung einzelner Grundrechte grob umreißen und für die es in Rechtsprechung und Rechtslehre einen breiten Konsens gibt. Zahlreiche Hinweise auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes belegen die Praxisorientiertheit des Lehrstoffes.
Ziel dieses Lehrheftes ist es, dem Berufseinsteiger Einblick in und Verständnis für das Wertesystem zu verschaffen, das der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland zugrunde liegt. Ihm sollen Wertmaßstäbe nahe gebracht werden, die auch auf das Verhältnis der Bürger untereinander ausstrahlen bzw. durchschlagen. Die Beschäftigten des Sicherheitsgewerbes müssen in die Lage versetzt werden, auch in den kritischen Momenten ihrer Berufstätigkeit die Rechtsposition ihres Gegenübers zutreffend beurteilen zu können. Dazu ist die Aneignung von Grundrechtswissen ein Einstieg, der den Zugang zu den anderen dafür einschlägigen Rechtsmaterien deutlich erleichtert: Gefahrenabwehrrecht, Bürgerliches Recht, Straf- und Strafprozessrecht.
Inhaltsverzeichnis
- Die Grundrechte - ein wesentlicher Bestandteil der Verfassung
- Geschichtliche Entwicklung
- Was ist eine Verfassung?
- Was sind Grundrechte?
- Definition
- Fundort der Grundrechte
- Bedeutung der Grundrechte für die Rechtsordnung
- Unmittelbar geltendes Recht
- Höherrangiges Recht
- Drei verschiedene Arten von Grundrechten
- Freiheitsrechte (Art. 1 - 2, 4 - 6, 8 - 14 und 16)
- Gleichheitsrechte (Art. 3, 6, 33 und 38)
- Verfahrensrechte (Art. 19, 101 und 103)
- Die Doppelfunktion der Grundrechte
- Aus der Sicht des Bürgers
- Aus der Sicht des Staates
- Die Grenzen der Grundrechte
- Die Drittwirkung der Grundrechte
- Problembeschreibung
- Bedeutung für die Berufspraxis privater Sicherheitsdienste
- Kurzkommentierung ausgewählter Grundrechte
- Art. 1 [Schutz der Menschenwürde]
- Die Freiheitsrechte des Art. 2
- Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
- Das Recht zur allgemeinen Handlungsfreiheit
- Das Recht auf Leben
- Körperliche Unversehrtheit
- Freiheit der Person
- Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit des Art. 4
- Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit im engeren Sinne - Art. 4 Abs. 1
- Die Freiheit der Religionsausübung - Art. 4 Abs. 2
- Die Gewissensfreiheit - Art. 4 Abs. 1
- Die Kriegsdienstverweigerung - Art. 4 Abs. 3
- Meinungs- und Pressefreiheit; Freiheit der Kunst und der Wissenschaft - Art. 5
- Allgemeines
- Einzelbegriffe und -rechte
- Konsequenzen des Art. 5 für die Tätigkeit des Sicherheitsgewerbes
- Ehe, Familie, nicht eheliche Kinder, Schulwesen - Artikel 6 und 7
- Versammlungsfreiheit - Artikel 8
- Vereinigungsfreiheit - Artikel 9
- Überblick
- Auswirkungen
- Wahrung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses
- Briefgeheimnis
- Postgeheimnis
- Telekommunikationsgeheimnis
- Auswirkungen auf die Berufspraxis
- Eingriffe in das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
- Freizügigkeit, Freiheit der Berufswahl, Wehrpflicht, Artikel 11 - 12a
- Die Unverletzlichkeit der Wohnung - Artikel 13
- Schutzbereich des Art. 13
- Eingriffsarten
- Eingriffsanlässe
- Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräume
- Eigentum, Erbrecht und Enteignung - Artikel 14
- Die Gleichheitsrechte
- Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1
- Die speziellen Gleichheitssätze
- Praktische Schlussfolgerungen für das private Sicherheitsgewerbe
- Sozialisierung, Ausbürgerung, Auslieferung, Asylrecht, Petitionsrecht, Wehr- und Ersatzdienst, Verwirkung von Grundrechten, Verfahrensrechte, Artikel 15 - 19, 101 und 103
- Das Sicherheitsgewerbe und die Einschränkbarkeit der Grundrechte
- Kontrollfragen
- Über diese Reihe
- Die Bedeutung der Grundrechte für die Rechtsordnung Deutschlands
- Die verschiedenen Arten von Grundrechten (Freiheits-, Gleichheits-, Verfahrensrechte)
- Ausgewählte Grundrechte und ihre Relevanz für das Sicherheitsgewerbe
- Die Grenzen und die Drittwirkung der Grundrechte
- Die Einschränkung von Grundrechten im Kontext des Sicherheitsgewerbes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrheft vermittelt Berufseinsteigern im Sicherheitsgewerbe grundlegendes Wissen über die Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, ein Verständnis für das Wertesystem der deutschen Rechtsordnung zu schaffen und die Fähigkeit zu entwickeln, Rechtspositionen korrekt einzuschätzen, auch in kritischen Situationen. Der Fokus liegt auf der praktischen Relevanz der Grundrechte für die tägliche Arbeit im Sicherheitsgewerbe.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Grundrechte - ein wesentlicher Bestandteil der Verfassung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Grundrechte, beleuchtet ihre geschichtliche Entwicklung und definiert den Begriff "Verfassung". Es erklärt die Bedeutung der Grundrechte als unmittelbar geltendes und höherrangiges Recht und differenziert zwischen Freiheits-, Gleichheits- und Verfahrensrechten. Besonders hervorgehoben wird die Doppelfunktion der Grundrechte aus der Sicht des Bürgers und des Staates, inklusive der Grenzen und der Drittwirkung, insbesondere im Hinblick auf die Berufspraxis im privaten Sicherheitsgewerbe.
Kurzkommentierung ausgewählter Grundrechte: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung ausgewählter Grundrechte, beginnend mit dem Schutz der Menschenwürde (Art. 1) und den Freiheitsrechten des Art. 2 (allgemeines Persönlichkeitsrecht, Handlungsfreiheit, Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person). Es analysiert die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4), die Meinungs- und Pressefreiheit (Art. 5), sowie die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit (Art. 8 und 9). Weitere wichtige Aspekte sind das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10), die Freizügigkeit und die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 11, 13). Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Gleichheitsrechte (Art. 3) und ihrer praktischen Relevanz für das Sicherheitsgewerbe, sowie einer Diskussion über die Einschränkung von Grundrechten im Kontext des Sicherheitsgewerbes.
Schlüsselwörter
Grundrechte, Grundgesetz, Bundesrepublik Deutschland, Sicherheitsgewerbe, Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte, Verfahrensrechte, Menschenwürde, Handlungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, Datenschutz, Verhältnismäßigkeit, Rechtsstaatlichkeit, Berufspraxis.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrheft "Grundrechte im Sicherheitsgewerbe"
Was ist der Inhalt dieses Lehrhefts?
Das Lehrheft vermittelt Berufseinsteigern im Sicherheitsgewerbe grundlegendes Wissen über die Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Relevanz der Grundrechte für die tägliche Arbeit im Sicherheitsgewerbe.
Welche Themen werden im Lehrheft behandelt?
Das Lehrheft behandelt die Bedeutung der Grundrechte für die deutsche Rechtsordnung, die verschiedenen Arten von Grundrechten (Freiheits-, Gleichheits- und Verfahrensrechte), ausgewählte Grundrechte und ihre Relevanz für das Sicherheitsgewerbe, die Grenzen und die Drittwirkung der Grundrechte sowie die Einschränkung von Grundrechten im Kontext des Sicherheitsgewerbes. Es werden einzelne Grundrechte wie Menschenwürde, Handlungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, Datenschutz und mehr detailliert erklärt.
Welche Grundrechte werden im Detail behandelt?
Das Lehrheft analysiert detailliert Artikel 1 (Schutz der Menschenwürde), Artikel 2 (Freiheitsrechte), Artikel 4 (Glaubens- und Bekenntnisfreiheit), Artikel 5 (Meinungs- und Pressefreiheit), Artikel 6 und 7 (Ehe, Familie, Kinder, Schulwesen), Artikel 8 (Versammlungsfreiheit), Artikel 9 (Vereinigungsfreiheit), Artikel 10 (Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis), Artikel 11-12a (Freizügigkeit, Berufswahl), Artikel 13 (Unverletzlichkeit der Wohnung), Artikel 14 (Eigentum), und Artikel 3 (Gleichheitsrechte). Zusätzlich werden Artikel 15-19, 101 und 103 (Sozialisierung, Ausbürgerung etc.) angesprochen.
Welche Zielgruppe spricht das Lehrheft an?
Das Lehrheft richtet sich an Berufseinsteiger im Sicherheitsgewerbe, die ein grundlegendes Verständnis der deutschen Grundrechte und deren praktische Relevanz für ihre Arbeit erlangen möchten.
Welches Ziel verfolgt das Lehrheft?
Ziel des Lehrhefts ist es, ein Verständnis für das Wertesystem der deutschen Rechtsordnung zu schaffen und die Fähigkeit zu entwickeln, Rechtspositionen korrekt einzuschätzen, auch in kritischen Situationen. Es soll die Teilnehmer befähigen, die Grundrechte im beruflichen Alltag richtig anzuwenden und zu berücksichtigen.
Wie ist das Lehrheft aufgebaut?
Das Lehrheft ist strukturiert in Kapitel, die einzelne Grundrechte oder Gruppen von Grundrechten behandeln. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel bieten detaillierte Erklärungen und beziehen sich immer wieder auf die praktische Relevanz für das Sicherheitsgewerbe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Lehrhefts?
Schlüsselwörter sind: Grundrechte, Grundgesetz, Bundesrepublik Deutschland, Sicherheitsgewerbe, Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte, Verfahrensrechte, Menschenwürde, Handlungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, Datenschutz, Verhältnismäßigkeit, Rechtsstaatlichkeit, Berufspraxis.
- Quote paper
- Ulf Erik Finkewitz (Author), 2017, Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Elementarwissen für das Sicherheitsgewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355514