Expansion, Gewinne und Erfolg, dies dürften im Allgemeinen die Gründe sein, weshalb sich diverse Unternehmen für den Gang an die Börse entscheiden. Die Unternehmen die an die Börse gehen möchten, haben meistens den Wunsch zu expandieren oder benötigen frisches Kapital, um gewisse Entwicklungen voran zu treiben.
Die Kredite welche durch die Bank zur Verfügung gestellt werden sind allerdings in Bezug auf die Zinsen zu teuer und außerdem muss das Geld in ferner Zukunft wieder zurückgezahlt werden. Zwar entstehen bei dem Schritt einer Aktiengesellschaft ebenfalls Kosten dennoch ist es für die Unternehmen meist komfortabler und vor allem auf Dauer lohnender.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Warum gehen Unternehmen an die Börse
- 2. Welche anderen Finanzierungsarten gibt es
- 2.1 Börse - Risiko oder Chance
- 2.1.1 Risiken und Gefahren des Börsengangs
- 2.1.2 Chancen und Möglichkeiten des Börsengangs
- 2.1 Börse - Risiko oder Chance
- 3. Der Börsengang
- 3.1 Eine Basis schaffen
- 3.2 Vorbereitung der Erstnotierung
- 3.2.1 Managementpräsentation als Erstkontakt
- 3.2.2 Beauty Contest
- 3.2.3 Letter of Engagement
- 3.2.4 Letzte Analyse - Due Diligence
- 3.3 Durchführungsphase & Nachbetreuung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Wachstumsfinanzierung von Unternehmen durch einen Börsengang. Sie beleuchtet die Gründe, die Unternehmen dazu bewegen, an die Börse zu gehen, und analysiert die verschiedenen Finanzierungsarten im Vergleich. Zudem werden die verschiedenen Phasen eines Börsengangs von der Vorbereitung bis zur Nachbetreuung detailliert untersucht.
- Gründe für einen Börsengang
- Alternative Finanzierungsmethoden
- Die verschiedenen Phasen des Börsengangs
- Risiken und Chancen eines Börsengangs
- Kosten und Erfolgsfaktoren bei einem Börsengang
Zusammenfassung der Kapitel
1. Warum gehen Unternehmen an die Börse
Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Gründe, warum Unternehmen sich für einen Börsengang entscheiden. Es wird beleuchtet, dass Unternehmen, die an die Börse gehen möchten, in der Regel Expansionspläne verfolgen oder frisches Kapital benötigen, um bestimmte Entwicklungen voranzutreiben.
2. Welche anderen Finanzierungsarten gibt es
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Finanzierungsarten, die Unternehmen neben einem Börsengang zur Verfügung stehen. Es werden die Innen- und Außenfinanzierung sowie deren Unterkategorien vorgestellt.
3. Der Börsengang
Dieses Kapitel geht auf die einzelnen Phasen des Börsengangs ein, beginnend mit der Vorbereitung der Erstnotierung. Es werden wichtige Schritte wie die Managementpräsentation, der Beauty Contest und die Due Diligence detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Wachstumsfinanzierung, Börsengang, Initial Public Offering (IPO), Finanzierungsarten, Due Diligence, Kosten des Börsengangs, Risiken und Chancen des Börsengangs sowie den verschiedenen Phasen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung eines Börsengangs.
- Quote paper
- Dirk Kübler (Author), 2015, Wachstumsfinanzierung durch Börsengang. Risiken, Chancen, Vorbereitung und Durchführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355497