In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der (veränderten) Rolle der Frau – im Spannungsfeld zwischen Familieninteressen und Selbstverwirklichung – in der individualisierten Gesellschaft auseinandersetzen. Mein besonderes Interesse an diesem Thema ergibt sich aus meiner persönlichen Lebenssituation, in welcher ich selbst den Schwierigkeiten gegenüber stehe Familie und Studium zu vereinbaren und auch nach dem Abschluss meiner Ausbildung, in Bezug auf die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit weiterhin gegenüberstehen werde.
Der Titel dieser Arbeit impliziert die Frage, ob und inwieweit sich die Rolle der Frau verändert hat. Ich tendiere zu der These, dass sich die Rolle der Frau im familialen Kontext nicht gewandelt hat. Im Gegensatz dazu steht meines Erachtens die veränderte Rolle der Frau im gesamtgesellschaftlichen Kontext.
Zu Beginn dieser Arbeit kläre ich den Begriff der sozialen Rolle, der die Grundlage für das Verständnis der Rollenzuschreibungen bilden soll, damit möchte ich die Basis für das Verständnis der sich anknüpfenden Überlegungen schaffen. Mein Anliegen dabei ist es, einen Einblick in die Entstehung der heute noch stark präsenten traditionellen Rolle der Frau (Hausfrauen-, Mutterrolle) zu vermitteln. Ich werde versuchen, den Zusammenhang der traditionellen Rollenverteilung mit der Polarisierung der Geschlechtercharaktere infolge des Aufstiegs des Bürgertums im 18.Jh. aufzuzeigen. Mein besonderes Interesse soll an dieser Stelle den Ursprüngen der heute noch bestehenden Geschlechterkonstruktionen über die Zuschreibung von Wesensmerkmalen gelten.
Um die Beziehung zwischen den gesamtgesellschaftlichen Veränderungen und den eng damit verbundenen Veränderungen in der Frauenrolle darzustellen, gehe ich in dem darauf folgenden Kapitel auf Positionen ein, welche die Frau in den verschiedenen gesellschaftlichen Epochen, beginnend mit der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart, inne hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
-
- Was ist unter „Rolle“ zu verstehen?
- Rollenkonflikte
- Geschlecht und Geschlechtsrolle
- Polarisierung der Geschlechtercharaktere
- Die Wesensmerkmale von Mann und Frau
- Rollenverständnis der Frau in den verschiedenen Lebensformen
- In der Sozialform des ganzen Haus
- In der bürgerlichen Familie
- In den Arbeiterfamilien
- In der modernen Kleinfamilie der 50er/ 60er Jahre des 20. Jh.
- Die Individualisierte Gesellschaft
- Individualisierung
- Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck
- Die Bildungsexpansion (-reform) und ihre Auswirkungen
- Die Frauenbewegung
- Die Frauenforschung
- Soziale Ungleichheit
- Doing Gender
- Die Frau in der individualisierten Gesellschaft
- Einstellungen zur Rolle der Frau in Bezug auf Familie/das Leben mit Kindern
- Erwerbsbeteiligung von Frauen
- Rechtliche Situation der Frau in der Gegenwart
- Der Familienbegriff
- Was ist „,Familie“?
- Was sind Familieninteressen?
- Gibt es einen Bedeutungsverlust der Familie?
- Pluralisierung der Lebensformen
- Geburtenrückgang
- Der Rollenkonflikt der Frau
- Die Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie
- Arbeitszeitmodelle zwischen Wunsch und Realität
- Erwerbssituation der Mütter in Westdeutschland
- Erwerbssituation der Mütter in Ostdeutschland
- Erwerbssituation allein erziehender Mütter
- Arbeitszeitprobleme der Mütter nach dem Erziehungsurlaub
- Soziale Bindungen - Ressource und Risikofaktor für die Frau
- Auswirkungen der Kindererziehung
- Mangel an sozialer Sicherheit durch Haus- und Familienarbeit
- Die innerfamiliale Arbeitsteilung
- Die,,strukturelle Rücksichtslosigkeit“ der gesellschaftlichen Verhältnisse gegenüber Familien
- Unzureichende Infrastruktur für Kinderbetreuung
- Mobilitätserfordernisse
- Möglichkeiten der Konfliktlösung für die Frau
- Modelle der Erwerbstätigkeit für Frauen
- Bedeutung von Telearbeit
- Alternative Lebensformen
- Singles
- Allein Erziehende
- Kinderlose unverheiratete Paare
- Modernisierung des Haushaltes
- Rollentausch
- Väter mit Doppelrolle
- Familienpolitik
- Was ist darunter zu verstehen?
- Begründung für familienpolitische Maßnahmen
- Familienpolitische Maßnahmen
- Erziehungsgeld/Elternzeit
- Neuregelungen der Elternzeit
- Nutzung der Elternzeit
- Väter im Erziehungsurlaub
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Frau im Spannungsfeld zwischen Familieninteressen und Selbstverwirklichung in der individualisierten Gesellschaft. Die Autorin untersucht, ob und inwieweit sich die Rolle der Frau im familialen Kontext verändert hat und beleuchtet die Rolle der Frau im gesamtgesellschaftlichen Kontext.
- Die Entwicklung des Rollenverständnisses der Frau in verschiedenen historischen Epochen
- Die Auswirkungen der Individualisierung auf die Lebensgestaltung von Frauen
- Die Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie und die Herausforderungen für Frauen
- Die Bedeutung sozialer Bindungen und die Auswirkungen gesellschaftlicher Verhältnisse auf Frauen
- Möglichkeiten der Konfliktlösung für Frauen und die Rolle der Familienpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der veränderten Rolle der Frau in der individualisierten Gesellschaft vor. Die Autorin erläutert ihre Motivation für diese Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird.
- Was ist unter „Rolle“ zu verstehen?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Rolle und beleuchtet die Entstehung der traditionellen Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter. Es wird der Zusammenhang zwischen der traditionellen Rollenverteilung und der Polarisierung der Geschlechtercharaktere im 18. Jahrhundert untersucht.
- Rollenverständnis der Frau in den verschiedenen Lebensformen: Dieses Kapitel analysiert die Position der Frau in verschiedenen gesellschaftlichen Epochen von der vorindustriellen Zeit bis in die Gegenwart. Es werden die unterschiedlichen Rollenbilder und Lebensbedingungen von Frauen in der Sozialform des ganzen Hauses, in der bürgerlichen Familie, in den Arbeiterfamilien und in der modernen Kleinfamilie der 50er/ 60er Jahre des 20. Jahrhunderts beleuchtet.
- Die Individualisierte Gesellschaft: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Individualisierungsthese von Ulrich Beck und analysiert die Auswirkungen der Individualisierung auf die Lebensgestaltung von Frauen. Es werden die Bildungsexpansion, die Frauenbewegung, die Frauenforschung sowie daraus resultierende Einstellungen zur Rolle der Frau, deren Erwerbsbeteiligung und rechtliche Situation in der Gegenwart untersucht.
- Der Familienbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Familie und ihre Interessen. Es wird die Frage nach einem möglichen Bedeutungsverlust der Familie gestellt und die Rolle der Pluralisierung der Lebensformen und des Geburtenrückgangs im Kontext des familialen Wandels untersucht.
- Der Rollenkonflikt der Frau: Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, denen Frauen bei dem Versuch, sich selbst zu verwirklichen und gleichzeitig den Familieninteressen gerecht zu werden, gegenüberstehen. Es werden die Erwerbssituationen von Müttern betrachtet, die Bedeutung sozialer Bindungen sowie die Auswirkungen gesellschaftlicher Verhältnisse wie z.B. Mobilitätserfordernisse oder unzureichende Infrastruktur der Kinderbetreuung beleuchtet.
- Möglichkeiten der Konfliktlösung für die Frau: Dieses Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten vor, die Frauen zur Lösung oder Abschwächung des Rollenkonflikts in Anspruch nehmen können. Es werden Modelle der Erwerbstätigkeit für Frauen, die Bedeutung der Telearbeit, alternative Lebensformen und der Rollentausch betrachtet.
- Familienpolitik: Dieses Kapitel widmet sich der Familienpolitik der Bundesrepublik und analysiert, wie sie auf politischer und gesellschaftlicher Ebene die Vereinbarkeit von Beruf und Familie beeinflussen kann. Es werden verschiedene familienpolitische Maßnahmen wie z.B. Erziehungsgeld/Elternzeit und die Nutzung der Elternzeit durch Väter untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Frauenrolle, Familieninteressen, Selbstverwirklichung, Individualisierung, Bildungsexpansion, Frauenbewegung, Frauenforschung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Familienpolitik und der Pluralisierung der Lebensformen. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Rolle der Frau im Kontext der individualisierten Gesellschaft und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben.
- Quote paper
- Sandra Laubinger (Author), 2004, Familieninteressen oder Selbstverwirklichung? Die veränderte Rolle der Frau in der individualisierten Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35548