Die bisherige Definition von Pflegebedürftigkeit ist in der Fachwelt und bei den Betroffenen in der Kritik. Ob eine Pflegebedürftigkeit vorliegt ist im bisherigen Verfahren abhängig von der Ermittlung des minutengenauen Zeitaufwands für die pflegerische Versorgung durch Laien. Wird in den für die Pflegebedürftigkeit relevanten Aspekten (Körperpflege, Ernährung, Mobili- tät und hauswirtschaftliche Versorgung) ein zeitlicher Hilfebedarf von wochendurchschnittlich 90 Minuten, wobei 45 Minuten auf die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung und Mobilität) anfallen müssen, ermittelt, so ist die Person bisher als pflegebedürftig anzusehen.
Dieses Vorgehen bei der Feststellung von Pflegebedürftigkeit war von Anfang an umstritten. Von Seiten der Pflegewissenschaft ist der Begriff aufgrund seiner sehr verrichtungsbezogenen und körperbezogenen Einseitigkeit als zu eng betrachtet. Pflegewissenschaftlich betrachtet wird Pflegebedürftigkeit als ein Hilfebedarf in Bezug auf ein differenziertes Menschenbild gesehen. Verstärkt hat diese Kritik zudem die Entwicklung der Pflegetheorien in den letzten 20 Jahren, in denen sich die Pflege verstärkt als akademische Wissenschaft wahrnimmt.
Dieses Verfahren hat einen sehr großen Einfluss auf die heutige Pflege und deren methodischen Grundlagen. So orientieren sich Pflegeplanung und Pflegedokumentation stark an den Verrichtungen. Dieser somatisch geprägte Pflegebedürftigkeitsbegriff führte durch den starken Verrichtungsbezug dazu, dass Menschen mit körperlichem Hilfebedarf gegenüber kognitiv und psychisch beeinträchtigten Menschen tendenziell bevorzugt wurden. Zudem ist der Begriff sehr defizitorientiert und nach derzeitigem pflegewissenschaftlichem Wissen nicht ausreichend pflegefachlich fundiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Hintergrund
- 2 Gesetzlicher Rahmen
- 3 Neues Begutachtungsassessment (NBA)
- Themenmodul 1 - Mobilität
- Themenmodul 2 – Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Themenmodul 3 - Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
- Themenmodul 4 – Selbstversorgung
- Themenmodul 5 - Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
- Themenmodul 6 - Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
- Ergebnis der Begutachtung
- Erhebung weiterer versorgungsrelevanter Informationen
- 4 Was ändert sich im Rahmen des Qualitätsmanagements?
- Pflegegradmanagement
- Dokumentation
- 5 Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Schulungsskript befasst sich mit dem neuen Begutachtungsassessment (NBA) für die Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Ziel ist es, die Neuerungen des Pflegebedürftigkeitsbegriffs, die Bewertungskriterien und die praktische Anwendung des NBA zu erläutern. Das Skript richtet sich an Pflegefachkräfte, die im Rahmen der Begutachtung von Pflegebedürftigkeit tätig sind.
- Definition der Pflegebedürftigkeit im neuen Rahmen
- Bewertungskriterien des NBA
- Die sechs Themenmodule des NBA
- Änderungen im Qualitätsmanagement
- Kritikpunkte am NBA
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 beleuchtet den Hintergrund der neuen Definition von Pflegebedürftigkeit und kritisiert die bisherige Praxis, die stark auf die Ermittlung des Zeitaufwands für die Pflege ausgerichtet war. Kapitel 2 behandelt den gesetzlichen Rahmen für die Pflegebedürftigkeit in Deutschland und erläutert die wichtigsten Inhalte des Elften Sozialgesetzbuches (SGB XI). Kapitel 3 stellt das neue Begutachtungsassessment (NBA) vor und erklärt die einzelnen Themenmodule, die zur Bewertung der Pflegebedürftigkeit herangezogen werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Änderungen im Qualitätsmanagement im Zusammenhang mit dem NBA, insbesondere mit dem Pflegegradmanagement und der Dokumentation. Kapitel 5 geht auf Kritikpunkte am NBA ein.
Schlüsselwörter (Keywords)
Dieses Skript befasst sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen im Kontext der Pflegebedürftigkeit, wie z.B. Begutachtungsassessment, Pflegebedürftigkeit, NBA, Pflegegrade, Selbstständigkeit, Themenmodule, Qualitätsmanagement, Pflegegradmanagement, Dokumentation, Kritik.
- Quote paper
- Martin M. Müller (Author), 2016, Neues Begutachtungsassessment (NBA). Ein Schulungsskript, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355446