Schon seit längerem befasse ich mich gerne mit lyrischen Texten und vor kurzem bin ich auf Johann Wolfgang von Goethes Werk „West-Östlicher Divan“ gestoßen. Es ist eine Gedichtsammlung, in der zahlreiche von ihm verfasste Gedichte über den Islam enthalten sind. Ich las es mit großer Neugier, da ich zuvor überhaupt kein Wissen über Goethes Auseinandersetzung mit der östlichen Welt hatte. Seine Ausdrucksweise, die Wortwahl und die Zusammensetzung der Gedichte haben mich sehr fasziniert. Zudem fühle ich mich mit diesen „verbunden“: Die Inhalte mancher Gedichte im West-Östlichen Divan sind meinem Alltag sehr nah. Er beschreibt an einigen Stellen muslimische Gedanken, mit denen ich mich identifizieren kann.
Ich habe mich mit mehreren Internetquellen befasst und habe diverse Ansichten und Meinungen gelesen, sowohl positive als auch negative. Es kam im Netz sogar bis zu Fragen, wie, ob Goethe Muslim war, worauf viele Antworten kamen, in denen die Personen versuchten so zu argumentieren, wie sie es lieber wahrhaben wollen. Ein Muslim, der Goethe zum Glaubensbruder, zum Muslim, ernennt, während ein Atheist und ein Christ das Ganze widerstreiten. Doch wie sieht die Wahrheit wirklich aus? Wie steht der Dichter Goethe zu Religionen? Zu welcher fühlte er sich hingezogen? Und was war überhaupt genau die Verbindung zwischen ihm und dem Osten? Was steckt hinter der Entstehungsgeschichte des West-Östlichen Divan und wen hat er damit noch zu neuen Werken und Gründungen inspiriert?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Darstellung des eigenen Interesses
- Entwicklung einer Forschungsfrage
- Goethes Biografie
- Goethes Bezug zu Religionen
- Christentum
- Islam
- Hafis' Biografie
- West-Östlicher Divan
- Entstehung
- Beschreibung und Interpretation des Buchcovers
- Das Goethe-Hafis-Denkmal
- Muhammed Iqbal: Botschaft des Ostens
- Gründungen nach Goethe und Hafis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Facharbeit befasst sich mit Johann Wolfgang von Goethes Werk „West-Östlicher Divan“ und untersucht dessen Entstehung, Inhalt und Bedeutung im Kontext von Goethes Auseinandersetzung mit dem Islam und dem Orient.
- Goethes Interesse am Islam und der östlichen Welt
- Die Entstehung und Bedeutung des „West-Östlichen Divan“
- Goethes Verhältnis zu Hafis und die Verbindung zwischen deutscher und persischer Kultur
- Die Rolle des „West-Östlichen Divan“ als Brücke zwischen Ost und West
- Die Auswirkungen des „West-Östlichen Divan“ auf spätere Werke und Initiativen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung erläutert das persönliche Interesse des Autors am „West-Östlichen Divan“ und beschreibt die Entwicklung der Forschungsfrage. Sie stellt die Motivation für die Arbeit dar und verdeutlicht die Relevanz des Themas.
- Goethes Biografie: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Stationen im Leben Goethes, insbesondere im Hinblick auf seine familiäre und kulturelle Prägung, seine frühen literarischen Ambitionen und seine Auseinandersetzung mit der Religion.
- Goethes Bezug zu Religionen: Dieses Kapitel befasst sich mit Goethes Verhältnis zum Christentum und Islam, wobei insbesondere auf seine Begegnungen mit muslimischen Einflüssen eingegangen wird.
- West-Östlicher Divan: Entstehung: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des „West-Östlichen Divan“, beleuchtet die Inspirationen und Einflüsse, die zu seiner Entstehung führten, und gibt einen Überblick über die Struktur und Inhalte des Werkes.
- West-Östlicher Divan: Beschreibung und Interpretation des Buchcovers: Dieses Kapitel analysiert das Buchcover des „West-Östlichen Divan“ und untersucht dessen Symbolgehalt und Bedeutung im Kontext des Werkes.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Facharbeit sind: Johann Wolfgang von Goethe, West-Östlicher Divan, Islam, Orient, Hafis, Persische Literatur, Kulturvergleich, interkulturelle Kommunikation, deutsch-persische Beziehungen, Brücken zwischen Ost und West.
- Quote paper
- Amine-Nur Yazici (Author), 2016, "West-Östlicher Divan" von Johann Wolfgang von Goethe. Wie steht der Dichter zu Religionen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355385