Ziel dieser Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen für erfolgreiches internes und externes Logistikstandortmarketing zu erarbeiten. Anhand eines Abgleichs der in der Literatur empfohlenen allgemeinen Standortmarketingmaßnahmen mit den in deutschen Top-Logistikstandorten durchgeführten Aktivitäten werden Handlungsbedarfe ermittelt und Lösungsansätze erarbeitet. Dabei ist diese Arbeit nicht als vollständiges Nachschlagewerk für Logistikstandortmarketing angelegt. Sie bietet vielmehr einen Einstieg in die Thematik und kann als Grundlage für nachfolgende gründliche empirische Untersuchungen der Standortmarketingmaßnahmen von sich auf Logistik fokussierenden Regionen dienen.
Die Logistikwirtschaft ist nach der Automobilbranche und dem Handel der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland. Im weltweiten Vergleich verfügt Deutschland über besonders effiziente Logistikstrukturen und zählt zu den bedeutendsten Logistikregionen. Die Experten sind sich einig, dass die Branche u.a. durch das allgemeine Wirtschaftswachstum oder den anhaltenden Boom der E-Commerce Branche weiter wachsen wird. Dabei seien auch Veränderungen wie der steigende Wunsch nach immer kürzeren Lieferzeiten zu bewältigen.
Auch Gemeinden sind einem ständigen Wandel unterworfen: Angesichts des verstärkten Standortwettbewerbs sind diese gezwungen, über die gegebenen Standortvorteile hinaus nach Potenzialen zu suchen, um im Konkurrenzkampf zu bestehen. Über den Abgleich der eigenen regionalen Standortfaktoren mit den am Markt vorhandenen Standortanforderungen können die Kernzielgruppen identifiziert werden, die die Kommune am besten bedienen kann.
Einige Gemeinden haben die Bedeutung der Logistikwirtschaft und die Eignung ihrer Region für diese Branche erkannt und mit der Vermarktung als Logistikstandort begonnen. Jedoch fehlt oftmals ein geeignetes Logistikstandortmarketing-Konzept. Ein Grund hierfür könnte sein, dass zwar zahlreiche Werke zum Thema Standortmarketing existieren, die sich mit den klassischen Handlungsfeldern wie Stadt-, Touristenmarketing oder Wirtschaftsförderung auseinandersetzen. Logistik als Handlungsfeld wurde bisher jedoch noch nicht zufriedenstellend erörtert. Zusätzlich zur verbesserten Ansprache der Unternehmen kann die Kenntnis der Bedürfnisse von Logistikunternehmen sowie der Mehrwerte, die logistikaffine Firmen für eine Gemeinde bringen können, aber auch dazu führen, dass Politik und Bürger sich weniger oft gegen Logistikansiedlungen wehren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Herleitung und Zielstellung
- Gang der Untersuchung
- Klärung zentraler Begriffe
- Regionen, Metropolregionen, Standorte
- Regionen
- Metropolen und Metropolregionen
- Standorte und Wirtschaftsstandorte
- Ergebnis: Region bzw. Standort als geografische Wirtschaftseinheit
- Logistikstandorte, Logistikregionen und Logistikgewerbegebiete
- Standortfaktoren
- Cluster
- Thematische Grundlage: Regionen- und Standortmarketing
- Entwicklung einer eigenen Marketingdisziplin
- Standortwettbewerb in einer globalisierten Welt
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen
- Der Standort als „Produkt“ bzw. „Leistungsbündel“
- Handlungsfelder des Regionen- bzw. Standortmarketings
- Klassische Anwendungsgebiete
- Fokus: Wirtschaftsförderung
- Zielgruppen im Regionen- bzw. Standortmarketing
- Klassische Zielmärkte
- Fokus: Unternehmen und deren Standortentscheidungen
- Akteure und Organisationsformen
- Abgrenzung Regional-, Regionen-, Stadt- und Standortmarketing
- Regional- und Regionenmarketing
- Stadt- und Standortmarketing
- Zusammenfassung: Standortmarketing zur Unternehmensansprache
- Methoden des strategischen Standortmarketings
- Standortanalyse
- Aufgaben und Ziele
- Methoden
- Visionen, Leitbilder und Ziele
- Maßnahmen der Standortprofilierung und Strategieentwicklung
- Standortprofilierung
- Standortstrategien
- Instrumente des Standortmarketings
- Übersicht über das klassische Marketinginstrumentarium
- Standort-Leistungspolitik
- Standort-Markenpolitik
- Standort-Kommunikationspolitik
- Standort-Kunde-Beziehungspolitik
- Kontrolle im Standortmarketing
- Ergebnis: Erfolgsfaktoren im strategischen Standortmarketing
- Analysephase zur effektiven Ausrichtung
- Visionen und Leitbilder für ein gemeinsames Verständnis
- Standortprofil mit Markencharakter zur Wertsteigerung
- Strategie, Maßnahmen und Kontrolle für zielorientiertes Handeln
- Bestandspflege zur Vermeidung von Firmenabwanderungen
- Logistikstandorte in Deutschland
- Wachsende Bedeutung von Logistikstandorten in Deutschland
- Was zeichnet Logistikstandorte aus?
- Typen von Logistikstandorten
- Erfolgreiche Logistikstandorte in Deutschland
- Fraunhofer Studie: „Logistikimmobilien – Markt und Standorte 2013“
- „Big 5“
- Studie: Die chancenreichsten deutschen Logistikregionen
- Güterverkehrszentren (GVZ)
- LoGe 2015
- Auswahl der Benchmark-Standorte
- Hypothese und Gang der Untersuchung
- Auswahl geeigneter Logistikstandorte für die Bestandsaufnahme
- Vorüberlegung: Management oder Organisation als Voraussetzung
- Methodik der Auswahl: Top down von der Makro- zur Mesoebene
- Ausgewählte Standorte
- Durchführung von Befragungen
- Zur Erweiterung und Vervollständigung der theoretischen Bestandsaufnahme
- Zur Bewertung durch die Sicht der Logistikunternehmen
- Analyse: Bestandsaufnahme der umgesetzten Maßnahmen
- Erläuterung zur Auswertung und Darstellung
- Bestandsaufnahme: Standortanalyse
- Bestandsaufnahme: Visionen, Leitbilder und Ziele
- Visionen der Top-Logistikregionen
- Leitbilder
- Ziele
- Bestandsaufnahme: Standortprofilierung und Standortmarketingstrategie
- Entwicklung eines Standortprofils
- Entwicklung einer Standortmarketingstrategie
- Bestandsaufnahme: Standort-Leistungspolitik
- Angebot an Standortfaktoren
- Zusatzleistungen: Beratungs- und Informationsangebot
- Unerwartete Leistungen
- Bestandsaufnahme: Standort-Markenpolitik
- Bestandsaufnahme: Standort-Kommunikationspolitik
- Klassische Werbung
- Online Marketing
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
- Bestandsaufnahme: Standort-Kunde-Beziehungspolitik
- Kontaktanbahnung
- Aufbau von Kundenbeziehungen
- Bestandspflege
- Bestandsaufnahme: Kontrolle im Standortmarketing
- Handlungsbedarf im strategischen Logistikstandortmarketing
- Analyse des aktuellen Standes des Logistikstandortmarketings in Deutschland
- Identifizierung wichtiger Standortfaktoren und -leistungen
- Bewertung bestehender Marketingstrategien und -maßnahmen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Logistikstandortmarketings
- Bedeutung von Standortprofilierung und Markenbildung
- Einleitung: Diese Einleitung führt die Masterarbeit ein und erläutert die Herleitung der Thematik sowie die Zielsetzung. Sie skizziert den Gang der Untersuchung und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte.
- Klärung zentraler Begriffe: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe „Regionen“, „Metropolregionen“, „Standorte“, „Logistikstandorte“, „Logistikregionen“, „Logistikgewerbegebiete“ und „Standortfaktoren“. Es legt den Fokus auf die geographische und wirtschaftliche Bedeutung dieser Begriffe und stellt sie im Kontext des Logistikstandortmarketings dar.
- Thematische Grundlage: Regionen- und Standortmarketing: Das Kapitel widmet sich der Entwicklung der Marketingdisziplin „Regionen- und Standortmarketing“. Es untersucht die Herausforderungen des Standortwettbewerbs in einer globalisierten Welt sowie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die diese Entwicklungen antreiben. Es definiert den Standort als „Produkt“ oder „Leistungsbündel“ und zeigt die Handlungsfelder des Regionen- und Standortmarketings auf.
- Methoden des strategischen Standortmarketings: Dieses Kapitel präsentiert die Methoden des strategischen Standortmarketings, unterteilt in die Schritte: Standortanalyse, Visionen, Leitbilder und Ziele, Maßnahmen der Standortprofilierung und Strategieentwicklung sowie Instrumente des Standortmarketings. Es beleuchtet die Erfolgsfaktoren des strategischen Standortmarketings.
- Logistikstandorte in Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der wachsenden Bedeutung von Logistikstandorten in Deutschland, untersucht, was diese Standorte auszeichnet und unterscheidet verschiedene Typen von Logistikstandorten. Es beleuchtet Erfolgreiche Logistikstandorte in Deutschland anhand verschiedener Studien und Analysen.
- Auswahl der Benchmark-Standorte: In diesem Kapitel werden die Kriterien für die Auswahl von Benchmark-Standorten erläutert und eine Methodik zur Auswahl geeigneter Logistikstandorte vorgestellt. Die Auswahl der Standorte erfolgt nach einem Top-Down-Ansatz von der Makro- zur Mesoebene und wird durch die Durchführung von Befragungen erweitert.
- Analyse: Bestandsaufnahme der umgesetzten Maßnahmen: Dieses Kapitel analysiert die umgesetzten Maßnahmen in den ausgewählten Benchmark-Standorten. Es untersucht die Standortanalysen, die entwickelten Visionen, Leitbilder und Ziele, die Standortprofilierung, die Standortmarketingstrategien, die Standort-Leistungspolitik, die Standort-Markenpolitik, die Standort-Kommunikationspolitik, die Standort-Kunde-Beziehungspolitik und die Kontrolle im Standortmarketing.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit „Logistikstandortmarketing – Maßnahmen zur Profilierung, Wertsteigerung und Vermarktung von Logistikstandorten und Logistik-Gewerbegebieten in Deutschland. Analyse und Bewertung der Aktivitäten deutscher Top-Logistikstandorte zur Ableitung von Handlungsempfehlungen.“ analysiert die Aktivitäten deutscher Top-Logistikstandorte und befasst sich mit der Frage, wie diese Standorte sich effektiv profilieren, ihre Attraktivität steigern und für Unternehmen und Investoren attraktiv werden können.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Logistikstandortmarketing, Standortprofilierung, Wertsteigerung, Vermarktung, Standortfaktoren, Marketingstrategien, Standortanalyse, Visionen, Leitbilder, Markenbildung, Marketinginstrumente, Benchmarking, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen. Sie analysiert die Aktivitäten deutscher Top-Logistikstandorte und beleuchtet die Herausforderungen des Standortwettbewerbs in einer globalisierten Welt.
- Quote paper
- Daniela Schneider (Author), 2015, Logistikstandortmarketing. Maßnahmen zur Profilierung, Wertsteigerung und Vermarktung von Logistikstandorten und Logistik-Gewerbegebieten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355188