Die folgende Hausarbeit setzt sich mit dem alttestamentlichen Sintflutbericht auseinander. Im Fokus steht eine literarkritische Betrachtung, in welcher die priesterschriftliche und die jahwistischen Textebene herausgefiltert werden. Im Klartext bedeutet das, dass der Bericht auf Sachspannungen, Widersprüche, inhaltliche Wiederholungen und Redundanzen untersucht wird. Neben der Literarkritik wird eine theologische Interpretation des Sintfluttextes herbeigeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Inhaltlicher Kontext
- Entstehung und Zusammensetzung
- Priesterschrift und Nicht-Priesterschrift
- Zuordnung der Textschichten in der Sintfluterzählung
- Literarkritik
- Ziel der Literarkritik
- Durchführung
- Sachspannungen
- Terminologie
- Wiederaufnahmen
- Ergebnis
- Gesamtaussage der Sintflutperikope
- Fazit
- Analyse der Textschichten P und J in der Sintfluterzählung
- Untersuchung der sprachlichen Unterschiede zwischen den Textschichten
- Rekonstruktion des literarischen Entstehungsprozesses der Sintfluterzählung
- Theologische Interpretation der Sintfluterzählung
- Verortung der Sintfluterzählung im Gesamtkontext der Genesis
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Herausforderungen der Interpretation biblischer Texte. Sie betont die Vielschichtigkeit der Genesis und die Relevanz der Sintfluterzählung für die Religionsgeschichte.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den übergeordneten Erzählstrang der Genesis und zeigt die Einordnung der Sintfluterzählung in die Urgeschichte der Welt. Es beleuchtet die drei Epochen des Erzählstrangs und die Entstehung der Genesis aus unterschiedlichen Quellen.
- Literarkritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der literarkritischen Methode, die im Fokus der vorliegenden Arbeit steht. Es definiert die Ziele der Methode und beschreibt die Vorgehensweise, wobei es auf die Untersuchung von Sachspannungen, Terminologie und Wiederaufnahmen eingeht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Sintfluterzählung in Genesis 6,5-9,17 anhand der literarkritischen Methode zu untersuchen. Dabei soll die Existenz von zwei Textschichten, der Priesterschrift (P) und dem Jahwisten (J), anhand ihrer sprachlichen Heterogenität aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird eine theologische Deutung des Textes angestrebt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Sintfluterzählung in Genesis 6,5-9,17 und befasst sich mit den Themen der literarkritischen Analyse, der Textschichten P und J, der Sprachlichen Heterogenität, der Entstehung des Textes und der theologischen Deutung. Weitere Schlüsselbegriffe sind die Urgeschichte, die Genesis, das Gilgamesch-Epos, die Priesterschrift und der Jahwist.
- Quote paper
- Alexander Lang (Author), 2017, Untersuchung der Sintfluterzählung in Gen 6,5-9,17. Eine literarkritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355185