Das Ende Neros im Jahre 68 n. Chr. bedeutete nicht nur das Ende seiner selbst sondern gleichzeitig auch das Ende der durch Augustus eingeführten julisch-claudischen Dynastie. Somit begann mit Galba ein völlig neues Zeitalter. Galba sollte nicht der letzte Kaiser innerhalb kürzester Zeit bleiben, denn ihm folgten noch weitere drei. Aus diesem Grund wird diese Zeit auch als das Vierkaiserjahr bezeichnet. Diese schnellen Regierungswechsel lassen eine Krise des römischen Kaisertums erkennen, wobei sie traditionelle Grundlagen fortsetzen zugleich aber auch neue Ansätze der Prinzipatsordnung einführten. Die folgende Arbeit soll aber Galba und hierbei besonders sein Scheitern untersuchen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Galba
- Das Leben Galbas vor seiner Herrschaft
- Galbas Weg zur Herrschaft
- Galbas Herrschaft
- Militärische Gründe
- Finanzielle Gründe
- Seine persönlichen Fehler und die seines Umfeldes
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert das Scheitern des römischen Kaisers Galba und untersucht die Ursachen für seinen Sturz. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Galbas Lebensgeschichte, seinem Weg zur Herrschaft und den Besonderheiten seiner Regierungszeit. Ziel ist es, zu ergründen, ob Galbas strenge und unbestechliche Art die Hauptursache für sein Scheitern war.
- Galbas Leben und Charakter vor seiner Herrschaft
- Galbas Weg zur Macht und die Umstände seines Aufstiegs
- Die wichtigsten Merkmale von Galbas Herrschaft
- Die Ursachen für Galbas Scheitern und die Rolle seiner Strenge
- Die Bedeutung von Galbas Sturz für das Römische Reich
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Ende der julisch-claudischen Dynastie und den Beginn des Vierkaiserjahres im Jahr 68 n. Chr. dar. Sie führt Galba als neuen Kaiser ein und stellt seine Rolle in der Geschichte des Römischen Reiches in den Kontext der Krise des Kaisertums.
Kapitel 2 befasst sich mit der Lebensgeschichte Galbas. Es werden seine frühen Jahre, seine Karriere und seine Charakterzüge beleuchtet. Besonders hervorgehoben wird Galbas Strenge, die bereits in seiner frühen Laufbahn deutlich zu erkennen ist.
Kapitel 2.2 verfolgt Galbas Weg zur Herrschaft und skizziert seine wichtigsten politischen Stationen. Es beleuchtet die Umstände seines Aufstiegs und die Rolle seiner Strenge in diesem Prozess.
Kapitel 2.3 analysiert die Herrschaft Galbas und die zentralen Aspekte seiner Regierungszeit. Es werden sowohl seine Stärken als auch seine Schwächen hervorgehoben und die Bedeutung seiner Strenge für sein politisches Handeln bewertet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit widmet sich den Themen Galba, Vierkaiserjahr, Römisches Reich, Kaisertum, Strenge, Machtübernahme, Herrschaft, Scheitern, Militär, Finanzen, Politik, Geschichte.
- Quote paper
- Renée Niedersteberg (Author), 2016, Der römische Kaiser Galba. Leben, Herrschaft und Gründe für sein Scheitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355117