„Der schwierigste Gegner ist man meistens selbst.“ Diese Worte benutzte der Trainer der Deutschen Fußballnationalmannschaft, Joachim Löw, im Oktober 2007 während der Pressekonferenz nach einem Endstand von 0:3 gegen Tschechien. Mit dieser Aussage suchte er nach einer Erklärung für die enttäuschende Leistung seines Teams und zeigte zugleich auf, wie wichtig die mentale Verfassung im Sport ist.
Der Kopf, das Zentrum des Denkens, hat maßgeblich Einfluss auf sportliche Leistungen, insbesondere im Wettkampfbereich. Beckmann und Elbe (2011, S. 18) gehen diesbezüglich einen Schritt weiter, indem sie konstatieren, dass von zwei gleichermaßen austrainierten und technisch entwickelten Athleten derjenige gewinnt, welcher mental stärker ist.
In diesem Kontext setzt sich die vorliegende Hausarbeit anhand eines Fallbeispiels aus der Sportart „Basketball“ mit der Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) zur Optimierung der Wettkampf-leistung auseinander und erörtert auf Basis einer bestehenden mentalen Symptomatik eines jungen Spielers der "Itzehoe Eagles" eine entsprechende Maßnahme.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorgehensweise
- 3 Erstgespräch / Vertrag
- 3.1 Erläuterung der Problemstellung
- 3.2 Beschreibung der beteiligten Personen bzw. Institutionen
- 4 Zielbestimmung
- 5 Diagnose
- 6 Ableitung von Interventionsmaßnahme
- 7 Durchführung der Maßnahme
- 8 Evaluation
- 9 Kritische Diskussion
- 9.1 Kritische Diskussion der Vorgehensweise inklusive sich daraus ergebende Verbesserungsvorschläge für weitere Projekte.
- 9.2 Kritische Diskussion der Zielerreichung inklusive sich daraus ergebende Verbesserungsvorschläge für weitere Projekte.
- 9.3 Kritische Diskussion der Zufriedenheit des Klienten inklusive sich daraus ergebende Verbesserungsvorschläge für weitere Projekte.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht anhand eines Fallbeispiels aus dem Basketball die Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) zur Optimierung der Wettkampfleistung. Ausgehend von der mentalen Symptomatik eines jungen Spielers der „Itzehoe Eagles“ wird eine entsprechende Interventionsmaßnahme erörtert und evaluiert. Der Fokus liegt auf der Anwendung eines sportpsychologischen Interventionsmodells und der kritischen Reflexion des Prozesses.
- Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung im Leistungssport
- Anwendung eines sportpsychologischen Interventionsmodells
- Analyse eines Fallbeispiels aus dem Basketball
- Kritische Evaluation der Interventionsmaßnahme
- Ableitung von Verbesserungsvorschlägen für zukünftige Projekte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der mentalen Stärke im Leistungssport, insbesondere die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) für die Wettkampfleistung. Sie führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Steigerung der SWE eines Basketballspielers der „Itzehoe Eagles“ mittels einer sportpsychologischen Intervention. Der Bezug zu Zitaten von Joachim Löw und wissenschaftlichen Arbeiten unterstreicht die Relevanz mentaler Faktoren im Spitzensport und die Notwendigkeit sportpsychologischer Interventionen.
2 Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Hausarbeit, die sich an dem Prozessmodell der sportpsychologischen Intervention von Beckmann und Elbe (2011, S. 32) orientiert. Es gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Schritte des Prozesses, von der Erläuterung der Problemstellung im Erstgespräch bis hin zur kritischen Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.
3 Erstgespräch / Vertrag: Dieses Kapitel beschreibt den Beginn der sportpsychologischen Betreuung des Spielers Gökmen Önel. Da die Betreuung ehrenamtlich erfolgte, wurde kein formeller Vertrag abgeschlossen. Stattdessen diente ein Gesprächsbogen als Grundlage. Der Abschnitt erläutert die Problemstellung, welche Önels hohe Anzahl an Fouls und die damit verbundene Beeinträchtigung seiner Spielleistung umfasste. Die Beschreibung der beteiligten Personen und Institutionen wird ebenfalls hier behandelt, wobei die ehrenamtliche Natur der Betreuung hervorgehoben wird.
4 Zielbestimmung: Dieses Kapitel beschreibt die Festlegung des Zielprofils in Absprache mit dem Klienten, welches auf den Ergebnissen des Erstgesprächs aufbaut. Es spezifiziert das zu erreichende Leistungsniveau und die dazu notwendigen Veränderungen im Verhalten und in der mentalen Einstellung des Spielers. Der Fokus liegt auf der klaren Definition der Ziele im Rahmen der sportpsychologischen Intervention.
5 Diagnose: In diesem Kapitel wird das Ist-Profil des Spielers Gökmen Önel erhoben, um den aktuellen Stand seiner mentalen Verfassung und Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Dies bildet die Grundlage für die anschließende Ableitung der Interventionsmaßnahme und ermöglicht den Vergleich mit dem definierten Soll-Profil. Die Auswahl und Anwendung der relevanten diagnostischen Methoden werden hier detailliert beschrieben.
6 Ableitung von Interventionsmaßnahme: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines Maßnahmenplans, der auf den Ergebnissen der Diagnose aufbaut und darauf abzielt, die definierten Ziele zu erreichen. Der Plan basiert auf wissenschaftlich anerkannten Modellen und integriert die spezifischen Bedürfnisse und die Ausgangssituation des Spielers. Die Begründung der gewählten Methoden und deren wissenschaftliche Fundierung stehen im Mittelpunkt.
7 Durchführung der Maßnahme: In diesem Kapitel wird die Umsetzung des in Kapitel 6 entwickelten Maßnahmenplans dokumentiert. Es werden der Ablauf der Intervention, die involvierten Personen und die dabei aufgetretenen Herausforderungen beschrieben. Die Beschreibung der durchgeführten Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten des Spielers bilden den Kerninhalt. Abweichungen von der geplanten Vorgehensweise und deren Auswirkungen werden ebenfalls analysiert.
8 Evaluation: Kapitel 8 befasst sich mit der Evaluation der Intervention durch einen erneuten Abgleich zwischen Soll- und Ist-Profil. Es wird bewertet, inwieweit die gewählte Vorgehensweise zur Zielerreichung beigetragen hat und ob Anpassungen notwendig sind. Der Fokus liegt auf der objektiven Beurteilung der Effektivität der sportpsychologischen Intervention. Die Ergebnisse werden analysiert und interpretiert.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung im Leistungssport
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) eines jungen Basketballspielers der „Itzehoe Eagles“ zur Optimierung seiner Wettkampfleistung. Sie analysiert ein konkretes Fallbeispiel und evaluiert eine sportpsychologische Interventionsmaßnahme.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung im Leistungssport, die Anwendung eines sportpsychologischen Interventionsmodells, die Analyse eines Fallbeispiels aus dem Basketball, die kritische Evaluation der Interventionsmaßnahme und die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen für zukünftige Projekte.
Welche Methode wurde angewendet?
Die methodische Vorgehensweise orientiert sich am Prozessmodell der sportpsychologischen Intervention von Beckmann und Elbe (2011, S. 32). Die Arbeit beschreibt detailliert die einzelnen Schritte, vom Erstgespräch bis zur kritischen Diskussion der Ergebnisse.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Vorgehensweise, Erstgespräch/Vertrag, Zielbestimmung, Diagnose, Ableitung von Interventionsmaßnahme, Durchführung der Maßnahme, Evaluation und Kritische Diskussion. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Interventionsprozesses.
Was wird im Kapitel „Erstgespräch / Vertrag“ beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt den Beginn der sportpsychologischen Betreuung des Spielers Gökmen Önel, die Problemstellung (hohe Anzahl an Fouls), und die beteiligten Personen und Institutionen. Da die Betreuung ehrenamtlich erfolgte, wurde kein formeller Vertrag abgeschlossen.
Wie wurde die Zielsetzung definiert?
Die Zielsetzung wurde in Absprache mit dem Klienten festgelegt und basiert auf den Ergebnissen des Erstgesprächs. Sie spezifiziert das zu erreichende Leistungsniveau und die notwendigen Verhaltens- und Einstellungsänderungen.
Wie erfolgte die Diagnose?
Im Kapitel „Diagnose“ wird das Ist-Profil des Spielers erhoben, um den aktuellen Stand seiner mentalen Verfassung und Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Dies dient als Grundlage für die Ableitung der Interventionsmaßnahme.
Wie wurde die Interventionsmaßnahme durchgeführt und evaluiert?
Die Durchführung der Maßnahme wird detailliert beschrieben, inklusive des Ablaufs, der involvierten Personen und auftretender Herausforderungen. Die Evaluation erfolgt durch einen erneuten Abgleich zwischen Soll- und Ist-Profil, um die Effektivität der Intervention zu beurteilen.
Was beinhaltet die kritische Diskussion?
Die kritische Diskussion umfasst die Vorgehensweise, die Zielerreichung und die Zufriedenheit des Klienten. Sie beinhaltet Verbesserungsvorschläge für zukünftige Projekte.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Selbstwirksamkeitserwartung (SWE), sportpsychologische Intervention, Leistungssport, Basketball, Fallbeispiel, Evaluation, Zielsetzung, Diagnose.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Der Coaching-Prozess im Sport. Ziel, Diagnose und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355113