In Deutschland nennt man die Presse auch „die vierte Gewalt“. Sie ist sozusagen das Kontrollgremium der Judikative, Exekutive und Legislative. Doch auch diese Gewalt muss regelmäßig kontrolliert werden. Meinungs- und Pressefreiheit sind in Deutschland tief im Grundgesetz verankert. Aber wer kontrolliert und sichert die Qualität der Medien?
Mit dem Projekt: „Qualität im Journalismus am Beispiel: Bild“ zeigen wir, wie es um die Qualität der meistgelesenen deutschen Zeitung steht. Die einzelnen Elemente der Titelseite werden dabei quantifiziert und im Anschluss analysiert und verglichen.
In der ersten Phase des Projektes haben wir die zu analysierenden Elemente ausgesucht. Wir haben uns dabei die Frage gestellt: “Was macht guten Journalismus aus, und was braucht eine qualitativ hochwertige Zeitung?“
Dabei sind wir zu dem Schluss gekommen, dass ausgewogene Berichterstattung, Quellen und Informationsdichte die wichtigsten Attribute sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Projektbeschreibung
- Methode - Inhaltsanalyse
- Untersuchungsmaterial
- Das Codebuch
- Codier Executive
- Basis Codierung
- Formale Codierung
- Inhaltliche Codierung
- Aufbau
- Analyse - Formal
- Analyse - Inhalt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Projekt „Qualität im Journalismus am Beispiel: Bild“ zielt darauf ab, die Qualität der meistgelesenen deutschen Zeitung zu untersuchen. Durch die Analyse von Titelblättern werden die einzelnen Elemente quantifiziert, verglichen und anschließend analysiert.
- Bewertung der Qualität im Journalismus am Beispiel der „Bild“
- Analyse der Titelseite der „Bild“ unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien
- Anwendung der Inhaltsanalyse als Methode zur Datengewinnung und -auswertung
- Entwicklung eines Codebuchs zur systematischen Erfassung von Merkmalen auf der Titelseite
- Vergleich der Ergebnisse mit Qualitätskriterien des Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Journalismus in der Gesellschaft dar und hebt die Notwendigkeit der Qualitätskontrolle hervor. Das Projekt „Qualität im Journalismus am Beispiel: Bild“ wird vorgestellt und die Zielsetzung erläutert.
- Projektbeschreibung: In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise des Projekts dargestellt, indem die einzelnen Phasen der Analyse beschrieben werden: Auswahl der zu analysierenden Elemente, Entwicklung des Codes und Übersetzung der Ausgaben der „Bild“ in den Code.
- Methode - Inhaltsanalyse: Hier wird die Methode der Inhaltsanalyse vorgestellt. Ihre Anwendungsgebiete und Stärken in der Kommunikationsforschung werden beleuchtet.
- Untersuchungsmaterial: Das Kapitel erläutert das Untersuchungsmaterial, welches aus den Titelblättern der „Bild“-Zeitung vom 17.11.2014 bis 21.11.2014 besteht. Die Vorgehensweise bei der Codierung der Artikel wird ebenfalls beschrieben.
- Das Codebuch: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Beschreibung des Codebuchs, das für die Analyse der Titelseiten der „Bild“ verwendet wurde. Die einzelnen Codier-Elemente werden mit ihren Ausprägungen und Funktionen vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Journalismusqualität, Inhaltsanalyse, Bild-Zeitung, Titelseite, Codebuch, Codierung, Medienforschung, empirische Methode, quantitative Analyse, Qualitätskriterien.
- Quote paper
- Nils Bollweg (Author), Waldemar Marks (Author), Alexander May (Author), Andreas Schmalstieg (Author), 2014, Qualität im Journalismus am Beispiel der "BILD", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355082