An welchem Punkt steht die chinesische Gesellschaft in ihrer Entwicklung hinsichtlich des übergeordneten politischen Ziels der Harmonisierung der wirtschaftlichen Entwicklung mit der Aufrechterhaltung des sozialen Friedens? Diese Frage soll im Laufe der Arbeit beantwortet werden und steht wiederum im Zusammenhang mit drei anderen Fragen:
Wie hat sich erstens die gesellschaftliche Struktur verändert und welche Aufgaben und Herausforderungen verbinden sich damit in Hinblick auf das oben angesprochene übergeordnete Ziel der Politik? Einzelne Aspekte dieses Themenkreises beinhalten Fragen nach der Beschaffenheit der gesellschaftlichen Schichten, sozialen Ungleichheit, beruflichen und geographischen Mobilität und Urbanisierung sowie dem Zusammenwirken dieser Einzelaspekte.
Wie wird zweitens sozialer und politischer Konflikt manifest und ausgetragen und wie haben sich diese Austragungsmodi im Laufe des Reformprozesses entwickelt und verändert?
Und dirttens die Frage, wie hat der Staat bzw. die KP China auf die Veränderungen hinsichtlich der vielfältigen und wechselnden sozialen und politischen Herausforderungen reagiert und welche Auswirkungen hat dies jeweils gehabt?
Welche gesellschaftlichen und politischen Maßnahmen hat die Regierungspartei ergriffen und wie haben sich diese wiederum auf das sozialpolitische System als Ganzes ausgewirkt? Hat sie sich eher geöffnet oder verschlossen? Hat sie ihre gesellschaftliche Kontrolle eher verstärkt oder gelockert? Inwiefern konnte sie von den neuen sozialen und politischen Entwicklungen lernen und profitieren? In einem weiteren Sinne stellt sich die Frage, wie die mittel- und langfristige Entwicklung der VR China in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht aussieht: Wird der angestrebte Strukturwandel weg von der Exportwirtschaft hin zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft gelingen? Sind die ergriffenen Maßnahmen im sozialpolitischen und wirtschaftlichen Bereich dazu angetan, das Ziel der Errichtung einer „harmonischen Gesellschaft“ zu erreichen? Ist die Kommunistische Partei China angemessen dafür eingerichtet, auf die mannigfachen Herausforderungen ihrer Regierungstätigkeit sinnvoll und konstruktiv zu reagieren oder ist ihr baldiges Ende absehbar?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einführung
- 2 Zwei grosse Schichten verändern die Sozialstruktur der VR China
- 2.1 Die Mittelschicht
- 2.2 Die Wanderarbeiter
- 3 Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und sozialer Konflikt in der VR China
- 3.1 Die wesentlichen soziologischen Theorien und Forschungsergebnisse
- 3.1.1 Soziale Ungleichheit und soziale Schichtung
- 3.1.2 Sozialer Konflikt
- 3.2 Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Armut in der VR China
- 3.3 Sozialer Konflikt in der VR China
- 3.3.1 Beispiele des sozialen Konflikts in der VR China
- 3.3.2 Das soziale Konfliktpotential in der VR China heute
- 4 Die Rolle der Partei und des Staates
- 4.1 Einparteienherrschaft, Kontrolle und Repression
- 4.2 Soziale Sicherung
- 4.3 Politische Dissidenz und der Staat
- 4.3.1 Intellektuelle Wurzeln der Oppositionsbewegung
- 4.3.2 Offizielle Ideologie im Wandel
- 4.3.3 Politische Opposition in der VR China seit 1978
- 5 Die gesellschaftliche Struktur der VR China im Wandel
- 5.1 Urbanisierung, Schichtung und Wanderarbeiter
- 5.2 Wang Chunguang und dessen Sicht auf die Problematik
- 6 Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Lizentiatsarbeit befasst sich mit dem gesellschaftlichen Wandel in der Volksrepublik China und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Entstehung einer Mittelschicht und der Wanderarbeiterbewegung für die Stabilität der Gesellschaft ergeben. Dabei werden die soziologischen Theorien und Forschungsergebnisse zur sozialen Ungleichheit, sozialen Schichtung und zum sozialen Konflikt in der VR China sowie die Rolle der Partei und des Staates in diesem Prozess beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der politischen Opposition und analysiert die Perspektiven einer „harmonischen Gesellschaft“ vor dem Hintergrund tiefgreifender Umwälzungen der Sozialstruktur.
- Gesellschaftlicher Wandel in der Volksrepublik China
- Entstehung einer Mittelschicht und der Wanderarbeiterbewegung
- Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und sozialer Konflikt
- Rolle der Partei und des Staates
- Politische Opposition und Perspektiven einer „harmonischen Gesellschaft“
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Themen der Lizentiatsarbeit und stellt den chinesischen Prozess der Reform und Öffnung seit 1978 sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Erfolge dar. Dabei wird die Bedeutung der Entstehung einer Mittelschicht und der Herausforderungen, die sich durch den sozialen Wandel ergeben, hervorgehoben. - Kapitel 2: Zwei grosse Schichten verändern die Sozialstruktur der VR China
Dieses Kapitel analysiert die beiden wichtigsten Schichten, die die Sozialstruktur der VR China verändern: die Mittelschicht und die Wanderarbeiter. Es beleuchtet die Entstehung, die Merkmale und die Bedeutung dieser beiden Gruppen für die Gesellschaft. - Kapitel 3: Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und sozialer Konflikt in der VR China
Dieses Kapitel befasst sich mit den soziologischen Theorien und Forschungsergebnissen zur sozialen Ungleichheit, sozialen Schichtung und zum sozialen Konflikt. Es untersucht die Auswirkungen dieser Phänomene auf die VR China und beleuchtet die konkreten Beispiele des sozialen Konflikts im Land. - Kapitel 4: Die Rolle der Partei und des Staates
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Partei und des Staates im Prozess des gesellschaftlichen Wandels. Es untersucht die Einparteienherrschaft, die Kontrolle und Repression, die soziale Sicherung sowie die politische Dissidenz und die Opposition in der VR China. - Kapitel 5: Die gesellschaftliche Struktur der VR China im Wandel
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Urbanisierung, der Schichtung und der Wanderarbeiterbewegung für die gesellschaftliche Struktur der VR China ergeben. Es stellt die Sicht von Wang Chunguang auf diese Problematik dar.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Lizentiatsarbeit sind: gesellschaftlicher Wandel, Volksrepublik China, Mittelschicht, Wanderarbeiter, soziale Ungleichheit, soziale Schichtung, sozialer Konflikt, Partei und Staat, politische Opposition, „harmonische Gesellschaft“, Reform und Öffnung, gaigě kāifàng.
- Quote paper
- Fortunat Reiser (Author), 2014, Gesellschaftlicher Wandel in der Volksrepublik China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355012