In dieser Arbeit werden die sieben metaphysischen Dimensionen der menschlichen Person vorgestellt und begründet: die Autonomie im Sein, die Wahrheitssuche, die Freundschaft, die Tugend, die Kunst, der Leib und die Transzendenz.
Was bedeutet es, Person zu sein? Wenn man sagt, dass jeder Mensch eine Person ist, was ist damit gemeint? Fast jede Antwort auf diese Frage versucht, eine gewisse Abhängigkeit zwischen Sein und Tun zu erklären. Person ist jemand, der selbst ist und aus sich selbst handelt. „Persona est sui iuris et alteri incommunicabilis“ (Die Person ist von eigenem Recht und gegenüber einem anderen unmitteilbar) heißt es im römischen Recht. Für Thomas von Aquin ist die Person niemals nur ein Teil eines Ganzen, sondern ein Ganzes in sich selbst. Kant zeigt, dass jede Person in sich selbst ein Ziel ist. Wo wir auch hinschauen, sehen wir Variationen von Unabhängigkeit, Autonomie, Selbstzugehörigkeit, Existenz um seiner selbst willen, seine eigene Innerlichkeit ausleben, aus sich selbst handeln, sich selbst bestimmen – alles Ausdrücke der Dimensionen des Selbstseins.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Voraussetzungen
- Plan
- Mensch sein - Person sein
- Die Autonomie im Sein: ovoía, substatia, Wesen
- Die Wahrheitssuche: voñç, intellectus, Verstand
- Die Freundschaft, die zwischenmenschliche Beziehung, Boúλŋon, Wille, Herz, Finalität, Téλoç, Ziel......
- Die Tugend: opóvŋσi, prudentia, Klugheit.
- Die Kunst, die Arbeit: лoɛív, facere.
- Der Leib, substantielle (grundlegende) Determination der Person
- Die Transzendenz, die Offenheit der menschlichen Person, einer „erstPerson\" und der Unsterblichkeit gegenüber: die Religion........
- Konklusion.
- Literaturverzeichnis.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit untersucht die menschliche Person aus einer philosophisch-theologischen Perspektive und erforscht ihre sieben metaphysischen Dimensionen. Ziel ist es, die einzigartige Existenzweise der Person im Kontext des Seins und ihres Verhältnisses zu anderen Realitäten aufzuzeigen.
- Die Autonomie und das Wesen der Person
- Die Suche nach Wahrheit und Vernunft
- Zwischenmenschliche Beziehungen, Freundschaft und Finalität
- Die Rolle der Tugend und Klugheit
- Die Bedeutung von Kunst, Arbeit und dem Leib
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der menschlichen Person und ihre Bedeutung in der Philosophie ein. Die Voraussetzungen stellen den philosophischen Kontext der Arbeit dar und beleuchten die Metaphysik als Ausgangspunkt der Untersuchung. Der Plan der Arbeit skizziert die sieben Dimensionen der Person, die im Detail behandelt werden.
Der Abschnitt "Mensch sein - Person sein" definiert die Person und stellt die Frage nach dem Wesen des Menschseins in Bezug auf Individualität und Vernunft.
Die Kapitel "Die Autonomie im Sein", "Die Wahrheitssuche" und "Die Freundschaft" untersuchen die fundamentalen Aspekte der Person, wie ihre Eigenständigkeit, die Suche nach Erkenntnis und die Bedeutung von Beziehungen.
Die Kapitel "Die Tugend" und "Die Kunst" befassen sich mit den Bereichen des moralischen Handelns, der Klugheit und der kreativen Gestaltung durch die Person.
Das Kapitel "Der Leib" beleuchtet die grundlegende Determination der Person durch ihren Körper und die damit verbundene physische Existenz.
Das Kapitel "Die Transzendenz" behandelt die Offenheit der menschlichen Person gegenüber einem höheren Bereich und die Frage nach Unsterblichkeit und Religion.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Begriffe wie Person, Menschsein, Metaphysik, ovoía, Vernunft, Wahrheitssuche, Freundschaft, Tugend, Kunst, Leib und Transzendenz. Sie beleuchtet die philosophischen und theologischen Perspektiven auf die menschliche Person und ihre sieben metaphysischen Dimensionen.
- Citar trabajo
- Jonas Kislich (Autor), 2017, Die Person. Darstellung der sieben metaphysischen Dimensionen der menschlichen Person, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354928