Diese Bachelorarbeit analysiert die Aufgabenkultur im Sachunterricht, genauer gesagt, wie Aufgaben das naturwissenschaftliche Interesse und den Lernerfolg im Sachunterricht beeinflussen können.
Im Theorieteil wird der Fokus auf die Klassifizierung der Aufgabentypen, die Definition von Interesse und Lernerfolg sowie auf die den Lehrplan und den Perspektivrahmen Sachunterricht gelegt.
In der empirischen Untersuchung wurden drei verschiedene Lehrkräfte interviewt, um Erkenntnisse über die verwendete Aufgabenkultur im Sachunterricht zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Danksagung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gliederung und Vorgehensweise
- 2 Aufgabenkultur
- 2.1 Aufgaben in der Primarstufe
- 2.2 Aufgaben zum Lernen
- 2.3 Aufgaben zum Prüfen
- 2.4 Aufgabenformate
- 2.4.1 Geschlossene Aufgaben
- 2.4.2 Halboffene Aufgaben
- 2.4.3 Offene Aufgaben
- 3 Interesse und Lernerfolg im Sachunterricht
- 3.1 Grundlagen von Interesse
- 3.2 Merkmale von Interesse
- 3.3 Interessen aufgreifen und fördern
- 3.4 Geschlechterdifferenzen
- 3.5 Lernerfolg
- 4 Lehrplan NRW und Perspektivrahmen im Sachunterricht
- 4.1 Lehrplan Nordrhein-Westfalen
- 4.1.1 Lehrplan NRW Sachunterricht
- 4.2 Perspektivrahmen Sachunterricht
- 4.2.1 Ziele des Sachunterrichts
- 4.2.2 Aufbau des Perspektivrahmens
- 4.1 Lehrplan Nordrhein-Westfalen
- 5 Empirische Untersuchung
- 5.1 Methodische Vorgehensweise
- 5.1.1 Strukturiertes Leitfadeninterview am Beispiel des Experteninterviews
- 5.1.2 Auswahl der Interviewpartner
- 5.1.3 Aufbau und Inhalt des Interviewleitfadens
- 5.1.4 Vorbereitung und Durchführung des Interviews
- 5.1.5 Vorgehensweise der Auswertung
- 5.2 Darstellung der Interviewergebnisse
- 5.2.1 Unterrichtsvorbereitung themenorientiert
- 5.2.2 Aufgabenformate themenorientiert
- 5.2.3 Themeninteresse
- 5.3 Interpretation der Interviewergebnisse
- 5.1 Methodische Vorgehensweise
- 6 Schlussbetrachtung
- 6.1 Fazit
- 6.2 Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Aufgabenkultur im Sachunterricht der Grundschule und analysiert, wie Aufgaben das naturwissenschaftliche Interesse und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern beeinflussen. Im Fokus steht dabei die Untersuchung der Gestaltung von Aufgaben im Sachunterricht und deren Einfluss auf die Motivation und das Engagement der Lernenden.
- Die Rolle von Aufgaben im naturwissenschaftlichen Interesse
- Die Gestaltung von Aufgaben zur Förderung des Lernerfolgs
- Der Einfluss verschiedener Aufgabenformate auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler
- Die Bedeutung von themenorientierter Unterrichtsvorbereitung
- Die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Praxis des Sachunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Gliederung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel wird die Aufgabenkultur im Sachunterricht beleuchtet, wobei verschiedene Aufgabenarten und -formate vorgestellt und diskutiert werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Interesse und Lernerfolg im Sachunterricht, wobei insbesondere die Grundlagen von Interesse, die Bedeutung von Interessenförderung und die Rolle von Geschlechterdifferenzen behandelt werden.
Kapitel 4 stellt den Lehrplan NRW und den Perspektivrahmen im Sachunterricht vor und erläutert deren Bedeutung für die Gestaltung des Unterrichts. Das fünfte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die mit Hilfe von Leitfadeninterviews durchgeführt wurde. Dabei werden die methodische Vorgehensweise, die Auswahl der Interviewpartner und die Auswertung der Ergebnisse dargestellt.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gibt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Aufgabenkultur, naturwissenschaftliches Interesse, Lernerfolg, Sachunterricht, Grundschule, Lehrplan NRW, Perspektivrahmen, empirische Untersuchung, Leitfadeninterviews, Aufgabenformate, Motivation, Engagement, themenorientierter Unterricht.
- Quote paper
- Sophie Schneider (Author), 2016, Aufgabenkultur im Sachunterricht. Wie beeinflussen Aufgaben das Interesse und den Lernerfolg im Sachunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354890