Obdachlosigkeit ist eine Problematik, die sich geschichtlich gesehen sehr weit zurückverfolgen lässt. Die Geschichte der Obdachlosigkeit ist zugleich die Geschichte der Armut und wird aus heutiger Sicht als extremste Form der Armut und Ausgrenzung bezeichnet.
Diese Arbeit setzt sich mit Obdachlosigkeit und den mit diesem Einsatzgebiet und Arbeitsfeld verbundenen Aufgaben, Tätigkeiten und Zielen der Sozialen Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland auseinander. Sie soll einen Beitrag dazu leisten, Obdachlosigkeit mit all seinen Konsequenzen und Facetten darzustellen.
Es geht in dieser Arbeit darum, zu veranschaulichen, dass Obdachlosigkeit eine im Vergleich zu dem der Wohnungslosigkeit weiter gefasste Definition darstellt, die den gesamten Personenkreis einer gesellschaftlichen Randgruppe (somit auch die Wohnungslosen) umfasst. Obdachlos zu sein bedeutet, in einer derart unzureichenden Unterkunft (oder ohne Unterkunft) leben zu müssen, was wiederum den Menschenrechten im Recht auf Wohnen widerspricht, da den Betroffenen keinerlei Schutz für Gesundheit und Leben gewährt werden kann.
„Lebensort Straße“ wird im Rahmen dieser Arbeit als ein Zustand verstanden, indem Betroffene über keinen eigenen Wohnraum verfügen und somit faktisch „auf der Straße stehen“, ¬ auch wenn nicht alle Obdachlosen permanent auf der Straße leben und nächtigen. Das Fehlen eines eigenen bzw. aus eigenen Mitteln finanzierten (gemieteten) Wohnraumes wird hier gleichgesetzt mit einem Leben auf der Straße.
Aufbauend auf Kapitel 2 und 3 wird im dritten Teil ein Bezug zwischen Sozialer Arbeit und Obdachlosigkeit hergestellt. Dieses Kapitel widmet sich explizit der Klientel, dem existierenden Hilfesystem, den Anforderungen und Zielen, Möglichkeiten und Formen, die an Soziale Arbeit im Kontext mit Obdachlosigkeit gestellt wird sowie den Grenzen der Sozialen Arbeit. Bezugnehmend zur Thesis dieser Bachelor-Arbeit werden in 4.6 die Möglichkeiten des Tripelmandats beschrieben, Obdachlosigkeit zu verringern. Ein Resümee, ob durch das Tripelmandat der Sozialen Arbeit Obdachlosigkeit verringert werden kann, schließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Obdachlosigkeit
- Definition von Obdachlosigkeit
- Geschichte und Entwicklung der Obdachlosigkeit
- Erscheinungsformen von Obdachlosigkeit
- Ursachen von Obdachlosigkeit
- Individuelle Faktoren
- Soziale und gesellschaftliche Faktoren
- Folgen der Obdachlosigkeit
- Zahlen
- Soziale Arbeit
- Definition Sozialer Arbeit
- Aufgaben und Ziele der Sozialen Arbeit
- Formen der Sozialen Arbeit
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Mandate der Sozialen Arbeit
- Das Doppelte Mandat
- Das Tripelmandat
- Soziale Arbeit mit Obdachlosen
- Diversität der Klientel
- Rechtliche Grundlagen und Hilfesysteme Sozialer Arbeit
- Anforderungen und Ziele Sozialer Arbeit
- Möglichkeiten und Formen Sozialer Arbeit
- Grenzen Sozialer Arbeit
- Das Tripelmandat als Instrument zur Verringerung von Obdachlosigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Themenfeld Obdachlosigkeit und untersucht die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit, Obdachlosigkeit im Kontext des Tripelmandates zu verringern. Die Arbeit analysiert die Ursachen, Folgen und Erscheinungsformen von Obdachlosigkeit, beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit dieser Problematik und erörtert die Grenzen und Potenziale des Tripelmandates im Hinblick auf die Reduktion von Obdachlosigkeit.
- Definition und Entwicklung von Obdachlosigkeit
- Ursachen und Folgen von Obdachlosigkeit
- Das Tripelmandat der Sozialen Arbeit
- Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Kontext von Obdachlosigkeit
- Relevanz und Potenzial des Tripelmandats zur Verringerung von Obdachlosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Obdachlosigkeit, betrachtet die historische Entwicklung und beschreibt die unterschiedlichen Erscheinungsformen. Zudem werden die Ursachen, Folgen und statistische Daten zum Thema Obdachlosigkeit erörtert. Anschließend wird die Soziale Arbeit im Allgemeinen beleuchtet, inklusive ihrer Definition, Aufgaben, Ziele, Formen, Methoden und Mandate. Der Fokus liegt dabei auf dem Tripelmandat als zentrales Instrument der Sozialen Arbeit.
Im dritten Teil der Arbeit wird der Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und Obdachlosigkeit analysiert. Die Klientel, das bestehende Hilfesystem und die Anforderungen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext von Obdachlosigkeit werden untersucht. Abschließend wird die Frage, ob das Tripelmandat der Sozialen Arbeit zur Verringerung von Obdachlosigkeit beitragen kann, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, Soziale Arbeit, Tripelmandat, Armut, Ausgrenzung, Hilfesysteme, Individuelle Faktoren, Soziale Faktoren, gesellschaftliche Strukturen, Rechtliche Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, Chancen, Reduktion,
- Citar trabajo
- Markus Fromm (Autor), 2016, Lebensort Straße. Die Chancen der Sozialen Arbeit, Obdachlosigkeit im Kontext des Tripelmandates zu verringern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354831