Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Trendsportart Le Parkour und wie diese als eine neue Form des normfreien Turnens Einzug in den Schulsportunterricht hält. Es wird zunächst ein Überblick über den Parkoursport und dessen Entwicklung unter Bezugnahme zur Vergangenheit des normfreien Turnens gegeben. Das normfreie Turnen wird anschließend genauer erläutert, sodass ein Einstieg in das folgende Thema, den Parkoursport als Erscheinungsform des normfreien Turnens in der Schule, gegeben werden kann. Im Folgenden werden Rahmenbedingungen aufgezeigt, die es zu beachten gilt. Anschließend folgt ein Fazit zum Parkoursport in der Schule.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1 Was ist Parkoursport?
- 2 Normfreies Turnen
- 2.1 Woher kommt normfreies Turnen?
- 2.2 Warum normfrei Turnen?
- 3 Parkoursport in der Schule
- 3.1 Parkoursport im Lehrplan
- 3.2 Parkoursport im Schulunterricht
- 3.2.1 Zeit-, Raum- und Sicherheitsaspekte
- 3.2.2 Motivation im Unterricht
- 3.2.3 Leistungsbewertung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Trendsportart Le Parkour und ihrer Etablierung als neue Form des normfreien Turnens im Schulsportunterricht. Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über den Parkoursport und seine Entwicklung im Kontext der Geschichte des normfreien Turnens. Anschließend wird das normfreie Turnen genauer erläutert, um einen Einstieg in die Thematik des Parkoursports als Erscheinungsform des normfreien Turnens in der Schule zu ermöglichen. Des Weiteren werden Rahmenbedingungen für den Einsatz von Parkour im Schulsport aufgezeigt und abschließend ein Fazit zum Thema Parkoursport in der Schule gezogen.
- Parkoursport als Trendsportart und seine Bedeutung für den Schulsport
- Entwicklung des normfreien Turnens und dessen Relevanz für den heutigen Schulsport
- Parkoursport als Erscheinungsform des normfreien Turnens im Schulsport
- Rahmenbedingungen für den Einsatz von Parkour im Schulsportunterricht
- Fazit zum Thema Parkoursport in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet einen Einstieg in das Thema Parkoursport als neue Form des normfreien Turnens im Schulsportunterricht. Kapitel 1 gibt einen Überblick über den Parkoursport und seine verschiedenen Disziplinen. Kapitel 2 erläutert die Entwicklung und die Gründe für die Entstehung des normfreien Turnens. Kapitel 3 betrachtet die Einbindung des Parkoursports in den Schulsport, einschließlich der relevanten Aspekte des Lehrplans und der praktischen Umsetzung im Unterricht. Das Kapitel umfasst auch eine Diskussion über Zeit-, Raum- und Sicherheitsaspekte, sowie die Motivation der Schüler und die Leistungsbewertung im Kontext des Parkoursports.
Schlüsselwörter (Keywords)
Parkoursport, normfreies Turnen, Schulsportunterricht, Lehrplan, Bewegungserfahrung, Motivation, Leistungsbewertung, Sicherheitsaspekte, Traceur, Freerunning, Parcouring.
- Quote paper
- Sebastian Walch (Author), 2016, Le Parkour und normfreies Turnen im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354824