Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit der Frage einer Neudefinition der Arbeiterklasse mit spezifischem Bezug auf den Standpunkt der politischen Ausrichtung auseinander.
Durch einen massiven rechtsparteilichen Aufschwung in Europa, wie in Deutschland mittels der Alternative für Deutschland1, wird häufig die Frage gestellt, wie groß der Anteil sozioökonomisch schwächerer Klassen am Aufstieg der AfD sei. Auch durch den Status als Arbeiterkind sowie aktives Gewerkschaftsmitglied möchte ich den Kontrast der Arbeiterklasse skizziert nach Marx mit den Charakteristika der „Arbeiterklasse heute“ vergleichen und bestenfalls Rückschlüsse daraus ziehen, welche für die Wahl rechter Parteien verantwortlich sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Historische Einordnung des Begriffs der Arbeiterklasse
- Herausforderungen und politischer Kampf
- „Arbeiterklasse heute“
- Blickfeld Industrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Notwendigkeit einer Neudefinition des Begriffs der Arbeiterklasse im Kontext des modernen politischen Klimas. Insbesondere wird der Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Wahlentscheidungen von Arbeiter*innen, speziell im Hinblick auf den Aufstieg rechter Parteien, analysiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der klassischen marxistischen Definition der Arbeiterklasse mit der Realität der Arbeiter*innen heute.
- Historische Entwicklung des Begriffs der Arbeiterklasse
- Herausforderungen und politischer Kampf der Arbeiterklasse im historischen Kontext
- Charakteristika der heutigen Arbeiterklasse und ihre Arbeitsbedingungen
- Der Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die politische Orientierung von Arbeiter*innen
- Relevanz einer Neudefinition der Arbeiterklasse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach einer notwendigen Neudefinition der Arbeiterklasse und deren Bezug zur politischen Ausrichtung dar. Der Aufschwung rechtspopulistischer Parteien in Europa, insbesondere der AfD in Deutschland, dient als Ausgangspunkt für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozioökonomischer Lage und politischer Präferenz von Arbeiter*innen. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert: historische Einordnung des Begriffs, Analyse der heutigen Arbeiterklasse, und abschließender Vergleich zur Beantwortung der Forschungsfrage. Die aktuelle Forschungslage wird als junges Feld beschrieben, welches aber durch die Beschreibung der aktuellen Zustände von Arbeiter*innen auf dem Arbeitsmarkt eine solide Basis erhält.
Historische Einordnung des Begriffs der Arbeiterklasse: Dieses Kapitel bietet eine historische Einordnung des Begriffs der Arbeiterklasse, beginnend mit der vormarxistischen Sichtweise als „Masse“ ohne geschichtsgestaltende Kraft. Die Entwicklung der Arbeiterklasse im Zuge der Industrialisierung wird beleuchtet, inklusive der Definition als „Proletariat“ nach Marx und Engels. Engels’ Unterteilung des Proletariats in vier Dimensionen (industrielle Arbeiter, Bergarbeiter, Auswirkungen auf die Landwirtschaft und auf Irland) wird detailliert dargestellt. Die historische Entwicklung legt den Grundstein für den Vergleich mit der heutigen Situation und der Frage nach einer möglichen Neudefinition.
Herausforderungen und politischer Kampf: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und den politischen Kampf der Arbeiterklasse, ausgehend von Engels’ Beschreibung der Ausbeutung durch den Kapitalismus (Mehrwertproduktion, Lohnkürzungen, Konkurrenz). Die Entfremdung des Arbeiters von seinem Produkt und seinem „Sein“ wird als zentrales Thema erörtert. Marx' Sichtweise auf das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Arbeitenden und Kapitalisten wird hinzugefügt und vertieft. Das Kapitel endet mit der Beschreibung der Entstehung einer revolutionären Arbeiterbewegung und deren Kampf für bessere Arbeitsbedingungen und politische Rechte, wobei auch die Dynamik von Bildung und Veränderungen der Arbeiterklasse selbst im Laufe des 19. Jahrhunderts betont wird.
„Arbeiterklasse heute“: Blickfeld Industrie: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der Arbeiterklasse im modernen Kontext, unter Bezugnahme auf statistische Daten zum Rückgang der industriellen Beschäftigung in Deutschland. Die Verlagerung von Arbeitsplätzen und Produktivitätssteigerungen werden als Faktoren für den scheinbaren Rückgang der Arbeiter*innenzahlen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Situation der Industriearbeiter heute und auf den Herausforderungen, die sich aus dem Wandel im industriellen Sektor und der Arbeitslosigkeit ergeben. Die Diskussion um das "Zeitalter der Deindustrialisierung" und der damit verbundenen Veränderung der Arbeitsbedingungen und des öffentlichen Blickfelds auf die Arbeiterklasse bildet den Abschluss des Kapitels.
Schlüsselwörter
Arbeiterklasse, Marxismus, Industrialisierung, Deindustrialisierung, politische Ausrichtung, Wahlverhalten, AfD, sozioökonomische Lage, Arbeitsbedingungen, Gewerkschaften, Entfremdung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Neudefinition der Arbeiterklasse
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Notwendigkeit einer Neudefinition des Begriffs der Arbeiterklasse im Kontext des modernen politischen Klimas, insbesondere im Hinblick auf den Aufstieg rechter Parteien wie der AfD. Sie analysiert den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Wahlentscheidungen von Arbeiter*innen und vergleicht die klassische marxistische Definition mit der Realität heute.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Begriffs der Arbeiterklasse, die Herausforderungen und den politischen Kampf der Arbeiterklasse im historischen Kontext, die Charakteristika der heutigen Arbeiterklasse und ihre Arbeitsbedingungen, den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die politische Orientierung von Arbeiter*innen und die Relevanz einer Neudefinition der Arbeiterklasse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit Kapiteln zur historischen Einordnung des Begriffs der Arbeiterklasse, zu den Herausforderungen und dem politischen Kampf der Arbeiterklasse, sowie einem Kapitel zur heutigen Arbeiterklasse mit Fokus auf die Industrie. Sie schließt mit einer Zusammenfassung und einer Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche historische Perspektive wird eingenommen?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des Begriffs „Arbeiterklasse“ von vormarxistischen Sichtweisen bis hin zur marxistischen Definition als „Proletariat“. Sie beleuchtet Engels' Unterteilung des Proletariats und die Herausforderungen und den politischen Kampf der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert, inklusive der Entstehung der revolutionären Arbeiterbewegung.
Wie wird die „Arbeiterklasse heute“ dargestellt?
Das Kapitel „Arbeiterklasse heute“ konzentriert sich auf die Situation der Industriearbeiter im modernen Kontext, beleuchtet den Rückgang der industriellen Beschäftigung in Deutschland, die Verlagerung von Arbeitsplätzen und die damit verbundenen Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit. Die Diskussion um das „Zeitalter der Deindustrialisierung“ und die Veränderung der Arbeitsbedingungen und des öffentlichen Bildes der Arbeiterklasse werden behandelt.
Welche Rolle spielen sozioökonomische Faktoren?
Die Arbeit analysiert den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die politische Orientierung von Arbeiter*innen, insbesondere im Hinblick auf den Aufstieg rechter Parteien. Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Lage und politischer Präferenz bildet einen zentralen Aspekt der Untersuchung.
Warum ist eine Neudefinition der Arbeiterklasse notwendig?
Die Notwendigkeit einer Neudefinition der Arbeiterklasse ergibt sich aus dem Wandel der Arbeitswelt, dem Rückgang der industriellen Beschäftigung und dem Aufstieg rechter Parteien. Die Arbeit argumentiert, dass die klassische marxistische Definition im modernen Kontext möglicherweise nicht mehr ausreichend ist, um die Realität der Arbeiter*innen zu erfassen.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Arbeiterklasse, Marxismus, Industrialisierung, Deindustrialisierung, politische Ausrichtung, Wahlverhalten, AfD, sozioökonomische Lage, Arbeitsbedingungen, Gewerkschaften und Entfremdung.
- Quote paper
- Rohat Akcakaya (Author), 2017, Eine Prüfung einer Neudefinition der Arbeiterklasse unter besonderer Berücksichtigung der politischen Ausrichtung von ArbeiterInnen heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354803