In der Hausarbeit "Berufserziehung im Nationalsozialismus" werden die Auswirkungen einer der grausamsten Epochen der Geschichte des 20ten Jahrhunderts auf das deutsche Berufserziehungssystem untersucht.
Nach einer Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Situation gewinnen die Leser ein Bild vom Alltag von Schülern und Auszubildenden in der NS Zeit. Auf Grund des hohen Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften in der Kriegswirtschaft wurde das damalige Erziehungssystem sehr zweckoptimiert. Im Abschluss wird auf erhaltene Strukturen und Einflüsse auf das heutige Bildungssystem eingegangen und es findet eine kritische Reflexion statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Von der Weimarer Republik zur Diktatur
- Machtergreifung Hitlers
- Nationalsozialistische Verbrechen, außerschulische Organisationen, Elite Schulen und Erziehungsziele
- Nürnberger Gesetze (1935)
- Reichskristallnacht (1938)
- NS ideologische Beherrschung der Gesellschaft
- Allgemeine Erziehungsziele der NS Ideologie
- Außerschulische NS Organisationen und NS Elite Schulen
- Die Berufserziehung und das Übergangssystem im Nationalsozialismus
- Berufsbildungspolitische Reformbestrebungen
- Veränderungen im Übergangssystem
- Berufslenkung
- Reichsberufswettkampfe
- Berufsbildungspolitische Reformbestrebungen
- Schulbuchnachweise zu Verstößen gegen die Bildungs- und Erziehungsziele der Schulgesetze des Landes Baden-Württemberg
- Das Ende des Dritten Reichs
- Holocaust und weiterer Kriegsverlauf
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Nationalsozialismus auf die deutsche Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die Berufsbildung. Sie untersucht die politische und ideologische Entwicklung des Nationalsozialismus, die damit verbundenen Verbrechen und die Auswirkungen auf das Bildungssystem, speziell die Berufserziehung.
- Die Machtergreifung Hitlers und die Etablierung der NS-Diktatur
- Die NS-Ideologie und ihre Umsetzung in der Praxis, insbesondere im Bereich der Rassenpolitik und der Erziehungsziele
- Die Auswirkungen der NS-Herrschaft auf die Berufserziehung, das Übergangssystem und die Berufslenkung
- Die Verstöße gegen die Bildungs- und Erziehungsziele der Schulgesetze im nationalsozialistischen Schulbuchwesen
- Die historische Kontextualisierung der NS-Verbrechen im Hinblick auf die Kriegsverläufe und das Ende des Dritten Reichs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Problematik des Nationalsozialismus und seine weitreichenden Folgen dar, mit einem Fokus auf die systematische Vernichtung von Menschen. Sie skizziert den Aufbau und die Gliederung der Hausarbeit.
- Von der Weimarer Republik zur Diktatur: Dieses Kapitel analysiert die politische, wirtschaftliche und soziale Lage der Weimarer Republik und beleuchtet die Vorbedingungen für den Aufstieg Hitlers. Es beschreibt die Machtergreifung Hitlers auf exekutiver, legislativer und judikativer Ebene.
- Nationalsozialistische Verbrechen, außerschulische Organisationen, Elite Schulen und Erziehungsziele: Dieser Abschnitt erläutert die Nürnberger Gesetze und die damit einhergehende Ausgrenzung und Verfolgung von Juden. Er beleuchtet die Rassenideologie der Nazis und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft, insbesondere im Bildungssystem.
- Die Berufserziehung und das Übergangssystem im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der NS-Ideologie auf die Berufserziehung und das Übergangssystem. Es untersucht die berufsbildungspolitischen Reformbestrebungen, die Berufslenkung und die Bedeutung von Reichsberufswettkämpfen.
- Schulbuchnachweise zu Verstößen gegen die Bildungs- und Erziehungsziele der Schulgesetze des Landes Baden-Württemberg: Dieses Kapitel beleuchtet die ideologischen Verstöße in nationalsozialistischen Schulbüchern und deren Abweichungen von den Bildungs- und Erziehungszielen der Schulgesetze des Landes Baden-Württemberg.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenfelder des Nationalsozialismus, der NS-Ideologie, der Rassenpolitik, der Berufsbildung, des Übergangssystems und der Verstöße gegen die Bildungs- und Erziehungsziele im nationalsozialistischen Schulwesen.
- Quote paper
- Daniel Krüger (Author), 2015, Berufserziehung im Nationalsozialismus. Die Beherrschung der Gesellschaft durch die NS Ideologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354769