In meiner Studie handelt es sich um eine interdisziplinäre Arbeit bezüglich der Zusammenarbeit zwischen der kognitiven beziehungsweise Wahrnehmungspsychologie und der Psycholinguistik. Die Studie setzt sich in erster Linie zum Ziel, den Einfluss der Farbe auf das lexikalische Gedächtnis beim Fremdsprachenlernen in den Anfangsstadien zu untersuchen. Zielgruppe dieser Untersuchung waren chinesische MittelschülerInnen zwischen 13-14 Jahren. Sie haben bereits seit ungefähr vier Jahren gemeinsam Englisch gelernt, besaßen aber zu Beginn der Untersuchung keine deutschen Sprachkenntnisse. Sie verfügten folglich über keine Vorkenntnisse und Erfahrung mit den präsentierten deutschen Vokabeln, womit interne Störfaktoren des lexikalen Gedächtnisses ausgeschlossen werden können.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Darin umfasst die theoretische Grundlage drei Teile: Der erste Teil beschäftigt sich allgemein mit dem menschlichen Gedächtnis, nämlich mit der Speicherung von Wörtern im Gehirn, ausgehend vom sensorischen Register bis hin zum Langzeitgedächtnis. Außerdem soll hierzu ein Einblick in das bilinguale Gedächtnis vermittelt werden, wozu schwerpunktmäßig mentales Lexikon sowie bilinguales lexikales Gedächtnis detailliert erörtert werden sollen.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen Stimulus der Außenwelt und aufgenommenen Informationen im Gehirn. Hiermit ist der visuelle Wahrnehmungsprozess des Lexikons gemeint, der als wichtige frühe Phase beim fremdsprachlichen Wortschatzerwerb gilt. Wenn die Farbe als zusätzlicher Stimulus benutzt wird, wird bei der Wahrnehmung des Wortschatzes auch die Farbe wahrgenommen. Beide aufgenommenen Informationen werden weiter zum visuellen Gebiet des Gehirns transportiert und danach im Gedächtnis im dafür zuständigen Gebiet des Gehirns gespeichert.
Der dritte Teil thematisiert die Beziehungen zwischen der Farbwahrnehmung und dem lexikalen Gedächtnis. Die Argumente der Hypothese dieser Studie werden anhand heutiger empirischer Ansätze bezüglich der Interferenz zwischen Farben und Gedächtnisleistungen erklärt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die Farbe beim Fremdsprachelernen Auswirkungen auf das lexikalische Gedächtnis hat. Dabei findet ferner die semantisch-konzeptuelle Entschlüsselung im konzeptuellen System statt, welches auf die begrifflichen Konzepte (,,Wissen über die Welt’’) zugreift.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Das bilinguale lexikalische Gedächtnis
- 2.1 Das menschliche Gedächtnis.
- 2.2 Das lexikalische Gedächtnis: mentales Lexikon.....
- 2.3 Das bilinguale lexikalisches Gedächtnis: bilinguales mentales Lexikon .....
- 3 Wahrnehmungsprozesse...
- 3.1 Prozesse bei der Wahrnehmung von Wortschatz
- 3.2 Prozesse bei der Wahrnehmung von Farben
- 3.3 Die Verarbeitungsprozesse Top-down und Bottom-up
- 4 Interferenz zwischen Farben und lexikalischem Gedächtnis...
- 4.1 Wahrnehmungstheorien und kognitive psychologische Theorien
- 4.2 Assoziation von Farbinformationen und semantisch-konzeptuellem System ...
- 4.3 Forschungsstand: Beziehung zwischen Farben und Gedächtnis
- 5 Beschreibung der untersuchten Methoden und der Vorbereitung.
- 5.1 Fragestellung: Beziehungen zwischen Farbe und lexikalem Gedächtnis.
- 5.2 Beschreibung der Untersuchungsmethoden
- 5.2.1 Untersuchungsmethode von Gedächtnis..
- 5.2.2 Methode der visuellen Darbietung.....
- 5.2.3 Variablencharakteristik
- 5.2.4 Auswahl der ProbandInnen.
- 5.2.5 Auswahl von untersuchten lexikalischen Materialien..
- 5.2.6 Auswahl der Farbenmaterialien
- 5.2.7 Sehtest..
- 25.2.8 Exkurs: Die Buchstaben der deutsche Sprache..
- 5.2.9 Datenanalyse durch ANOVA und T-Test
- 6 Experimenteller Teil.
- 6.1 Experiment 1
- 6.1.1 Ziel des Experiments 1.
- 6.1.2 Untersuchte Materialien in Experiment 1
- 6.1.3 Folien
- 6.1.4 Durchführung von Experiment 1
- 6.1.5 Ergebnisse der deskriptiven Datenanalyse..
- 6.1.6 Ergebnisse der Datenauswertung von Experiment 1
- 6.2 Experiment 2.
- 6.2.1 Ziel des Experiments 2..
- 6.2.2 Materialien und Folien.
- 6.2.3 Durchführung von Experiment 2
- 6.2.4 Ergebnisse der deskriptiven Datenanalyse..
- 6.2.5 Ergebnisse der Datenauswertung von Experiment 2
- 6.3 Vergleich beider Experimente..
- 6.1 Experiment 1
- 7 Interpretation der Ergebnisse..
- 7.1 Hemmung der Gedächtnisleistung …..
- 7.2 Vergleich der Ergebnisse aus der Farbperspektive........
- 7.3 Vergleich der Ergebnisse aus den lexikalischen Verarbeitungsinformationen...
- 7.3.1 Wechselwirkung zwischen Farben und Wortlänge
- 7.3.2 Auswirkung vorkommender Frequenzen der chinesischen Übersetzung...
- 7.4. Auswirkung von Top-down- und Bottom-up-Prozessen....
- 37.5 Aktivierung der Farbe auf der mentalen lexikalischen Repräsentation im semantisch-konzeptuellen System
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Farben auf das lexikalische Gedächtnis beim Fremdsprachenlernen. Ziel ist es, die Interaktion zwischen visuellen Reizen und der Verarbeitung von fremdsprachlichen Wörtern im Kurzzeitgedächtnis zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anfangsstadien des Fremdsprachenlernens, um die Auswirkungen von Farben auf die Speicherung und Abrufung von neu erworbenem Wortschatz zu erforschen.
- Die Rolle des visuellen Gedächtnisses beim Fremdsprachenlernen
- Die Interaktion zwischen Farben und dem lexikalischen Gedächtnis
- Die Auswirkungen von Farben auf die Speicherung und Abrufung von fremdsprachigem Wortschatz
- Die Bedeutung von Top-down- und Bottom-up-Prozessen bei der Verarbeitung von Farbinformationen
- Die Anwendung der Ergebnisse für die Optimierung von Lernmethoden im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Wortschatzerwerbs im Fremdsprachenlernen. Kapitel 2 beleuchtet das bilinguale lexikalische Gedächtnis und die Prozesse der Speicherung und Abrufung von Wörtern. Kapitel 3 beschreibt die Prozesse der Wahrnehmung von Wortschatz und Farben sowie die Rolle von Top-down- und Bottom-up-Prozessen. Kapitel 4 untersucht die Interferenz zwischen Farben und dem lexikalischen Gedächtnis, wobei relevante Theorien und Forschungsbefunde vorgestellt werden. Kapitel 5 beschreibt die Methoden und Materialien der durchgeführten Untersuchungen. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der beiden Experimente. Kapitel 7 interpretiert die Ergebnisse und diskutiert die Auswirkungen von Farben auf das lexikalische Gedächtnis.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenlernen, lexikalisches Gedächtnis, Farbe, Wahrnehmung, Interferenz, Kurzzeitgedächtnis, Top-down-Prozesse, Bottom-up-Prozesse, visuelle Reize, Speicherung, Abruf, Experimente, Datenanalyse.
- Quote paper
- Jingjing Shi (Author), 2016, Der Einfluss der Farbe auf das lexikalische Gedächtnis beim Fremdsprachenlernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354754