Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Krafttrainings im Schulsport. Speziell werden mögliche Trainingsmethoden sowie dessen Wirkungen vorgestellt und abschließend diskutiert.
Im Folgenden werden Grundlagen der motorischen Kraft und dessen Beziehungen zur Ausdauer sowie zur Schnelligkeit dargestellt. Außerdem wird im Speziellen kurz auf die Maximalkraft eingegangen. Im weiteren Verlauf stellt die Vorstellung des Krafttrainings im Schulsport, dessen Trainingsmethoden und –effekte, die den Schluss bildende Diskussion über einzelne Wirkungen beschriebener Untersuchungen sowie der Ausblick über mögliche Studien bzw. Studienansätze den Schwerpunkt dieserArbeit dar.
Das Thema Kraft findet aktuell im Sportunterricht bzgl. Zielen, Inhalten und Methoden in der Diskussion keinen hohen Stellenwert. Die Wichtigkeit eines solchen Trainings im Schulsport legen einige Studien nahe, die unter anderem kurz erläutert werden. Eine besorgniserregende Tendenz in der Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Schülern und deren Gesundheitszustand verdeutlichen Schmidt, Hartmann-Tews und Brettschneider. Weiterhin stellten Schmidt, Neuber, Rauschenbach, Brandl-Bredenbeck, Süßenbach und Breuer in einer neueren Studie fest, dass die Schüler durch die Ganztagsschulen weniger Zeit für Aktivitäten in Sportvereinen zur Verfügung haben, was kurz- und langfristig gesehen gesundheitsschädigende Folgen nach sich ziehen. Ferner führen falsche Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel zu einer Zunahme von Übergewicht sowie zu Rückenschmerzen bei Heranwachsenden. Angesichts dieser negativen Entwicklungen ist ein gezieltes, präventives Eingreifen des Sportunterrichtes von großer Bedeutung, denn nur in der Schule kann eine Gesundheitsförderung praktiziert werden, das jeden Heranwachsenden erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Kraft
- 2.1 Motorische Kraft
- 2.2 Maximalkraft
- 2.3 Schnellkraft
- 2.4 Kraftausdauer
- 3. Krafttraining im Schulsport
- 3.1 Mögliche Trainingsmethoden
- 3.1.1 Sanftes Krafttraining
- 3.1.2 Einsatztraining
- 3.1.3 Sanftes Einsatz-Krafttraining
- 3.1 Mögliche Trainingsmethoden
- 4. Wirkungen von Krafttraining im Schulsport
- 4.1 Sanftes Krafttraining
- 4.2 Sanftes Einsatz-Krafttraining
- 5. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Krafttraining im Schulsport, beleuchtet mögliche Trainingsmethoden und deren Auswirkungen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Krafttraining angesichts aktueller Herausforderungen wie Bewegungsmangel und negativen Entwicklungen der körperlichen Leistungsfähigkeit von Schülern.
- Bedeutung von Krafttraining im Schulsport
- Mögliche Trainingsmethoden im Schulsport (sanftes Krafttraining, Einsatztraining)
- Wirkungen von Krafttraining auf die körperliche Leistungsfähigkeit von Schülern
- Präventive Aspekte von Krafttraining im Hinblick auf Gesundheit und Wohlbefinden
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Krafttraining im Schulsport ein und hebt die aktuelle geringe Bedeutung des Themas im Sportunterricht hervor. Sie verweist auf besorgniserregende Trends bezüglich der körperlichen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustands von Schülern, die durch Bewegungsmangel, falsche Ernährung und den Einfluss von Ganztagsschulen verstärkt werden. Die Arbeit argumentiert für ein gezieltes präventives Eingreifen des Sportunterrichts, um die Gesundheit der Heranwachsenden zu fördern. Die folgenden Kapitel skizzieren den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Grundlagen der motorischen Kraft, Krafttraining im Schulsport und dessen Effekte konzentriert.
2. Grundlagen der Kraft: Dieses Kapitel behandelt die Kraft als Bestandteil der motorisch-konditionellen Fähigkeiten zusammen mit Schnelligkeit und Ausdauer. Es differenziert zwischen Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer, wobei die Maximalkraft als Basisfähigkeit für die anderen beiden hervorgehoben wird. Der Kapitel beschreibt die motorische Kraft aus physikalischer und biologischer Sicht, betont die komplexen Wechselwirkungen verschiedener Faktoren und die Schwierigkeiten, die Kraft umfassend zu definieren. Die Beschreibungen der Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer legen den Grundstein für das Verständnis des Krafttrainings in den folgenden Kapiteln.
3. Krafttraining im Schulsport: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von Krafttraining im schulischen Kontext. Es präsentiert verschiedene Trainingsmethoden, darunter sanftes Krafttraining und Einsatztraining, und skizziert die jeweiligen Ansätze. Es legt den Fokus auf die praktische Umsetzung von Krafttraining im Schulsport und bietet einen Überblick über mögliche methodische Herangehensweisen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Schülern abgestimmt sind. Die Unterteilung in verschiedene Methoden dient der differenzierten Betrachtung der Möglichkeiten des Krafttrainings im Schulsport.
4. Wirkungen von Krafttraining im Schulsport: Das Kapitel analysiert die positiven Auswirkungen von Krafttraining im Schulsport. Es untersucht die Effekte des sanften Krafttrainings und des sanften Einsatz-Krafttrainings auf die körperliche Leistungsfähigkeit von Schülern. Dieser Abschnitt bewertet die Ergebnisse von Studien und demonstriert die Bedeutung des Krafttrainings für die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Schülern. Die Ergebnisse dienen als Argumentation für die verstärkte Integration von Krafttraining in den Schulsport.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Schulsport, Trainingsmethoden, Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer, motorische Kraft, Gesundheitsförderung, Prävention, körperliche Leistungsfähigkeit, Schüler.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Krafttraining im Schulsport
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit Krafttraining im Schulsport. Sie untersucht verschiedene Trainingsmethoden, deren Auswirkungen auf Schüler und die Bedeutung von Krafttraining angesichts von Bewegungsmangel und nachlassender körperlicher Leistungsfähigkeit bei Schülern.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der motorischen Kraft (Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer), verschiedene Krafttrainingsmethoden im Schulsport (sanftes Krafttraining, Einsatztraining), die positiven Auswirkungen von Krafttraining auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Schülern sowie präventive Aspekte im Hinblick auf Gesundheit.
Welche Trainingsmethoden werden im Detail betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet „sanftes Krafttraining“ und „Einsatztraining“ als methodische Ansätze für Krafttraining im Schulsport. Diese Methoden werden bezüglich ihrer praktischen Umsetzung und ihrer Eignung für Schüler detailliert beschrieben.
Welche positiven Auswirkungen von Krafttraining werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die positiven Auswirkungen von sanftem Krafttraining und sanftem Einsatz-Krafttraining auf die körperliche Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Schüler. Die Ergebnisse dienen als Argument für die verstärkte Integration von Krafttraining in den Schulsport.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Kraft, Krafttraining im Schulsport, Wirkungen von Krafttraining im Schulsport und Diskussion und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Krafttraining im Schulsport aufzuzeigen, mögliche Trainingsmethoden vorzustellen und deren Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Schülern zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Prävention von Bewegungsmangel und der Förderung der körperlichen Fitness.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Inhalte der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Schulsport, Trainingsmethoden, Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer, motorische Kraft, Gesundheitsförderung, Prävention, körperliche Leistungsfähigkeit, Schüler.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung führt in das Thema Krafttraining im Schulsport ein und hebt die aktuelle geringe Bedeutung des Themas im Sportunterricht hervor. Sie verweist auf besorgniserregende Trends bezüglich der körperlichen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustands von Schülern und argumentiert für ein gezieltes präventives Eingreifen des Sportunterrichts.
Wie werden die Grundlagen der Kraft erläutert?
Das Kapitel "Grundlagen der Kraft" behandelt Kraft als Bestandteil der motorisch-konditionellen Fähigkeiten und differenziert zwischen Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer. Es beschreibt die motorische Kraft aus physikalischer und biologischer Sicht und betont die komplexen Wechselwirkungen verschiedener Faktoren.
- Quote paper
- Marvin Munke (Author), 2016, Krafttraining im Sportunterricht. Mögliche Trainingsmethoden und ihre Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354667