Ziele sind ein wesentlicher Bestandteil unserer modernen Erziehung und spielen eine große Rolle, nicht nur im Alltag, sondern auch auf das gesamte Leben bezogen. Doch wie funktioniert diese Zielsetzung und woher kommt überhaupt diese Motivation, sich ein Ziel vor Augen zu führen und dieses erreichen zu wollen?
Diese Fragen spielen natürlich auch in Unternehmen und in der Betriebswirtschaftslehre allgemein betrachtet, eine große Rolle. Dort, wo das übliche Ziel Gewinnmaximierung heißt, stellt sich die Frage, wie dieses Ziel erreicht werden kann? Wie können Mitarbeiter motiviert werden? Wie kann die Leistung erhöht werden, um zu einem besseren Ergebnis zu gelangen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Zielsetzungstheorie, die in dieser Ausarbeitung vorgestellt wird.
In dieser Arbeit wird die Theorie und das dazugehörige Modell erläutert, um darauf folgend die praktischen Grenzen und die Anwendbarkeit der Zielsetzungstheorie in Unternehmen aufzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zielsetzungstheorie („Goal-Setting-Theory“)
- Der „High-Performance-Cycle“
- Moderatoren und Mediatoren des High-Performance-Cycle
- Korrekte Zielsetzung und Zielvereinbarung
- Praktische Grenzen und Probleme der Zielsetzungstheorie
- Bedeutung für die Betriebswirtschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Zielsetzungstheorie, einem psychologischen Motivationswerkzeug, welches die Annahme verfolgt, dass die Leistung und Ausdauer von Menschen durch die Festlegung von Zielen gesteigert werden kann. Die Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle der Zielsetzung in der modernen Arbeitswelt und untersucht, wie sie in Unternehmen eingesetzt werden kann, um Mitarbeiter zu motivieren und die Leistung zu optimieren.
- Das Modell des „High-Performance-Cycle“ und seine Wirkungsfaktoren
- Die Bedeutung der Zielbindung, Selbstwirksamkeit und Feedback für den Erfolg der Zielsetzung
- Praktische Grenzen und Herausforderungen der Zielsetzungstheorie in Unternehmen
- Die Relevanz der Zielsetzungstheorie für die Betriebswirtschaft und ihre Anwendung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Zielsetzungstheorie ein und erläutert ihre Bedeutung für die Arbeitswelt und die Betriebswirtschaftslehre. Das zweite Kapitel stellt die Zielsetzungstheorie nach Locke & Latham vor und erklärt das Modell des „High-Performance-Cycle“. Dieses Modell zeigt den Kreislauf einer erfolgreichen Leistungssteigerung auf, indem es die Wirkungsfaktoren von Zielen, Moderatoren und Mediatoren berücksichtigt. Das dritte Kapitel behandelt die praktischen Grenzen und Probleme der Zielsetzungstheorie, während das vierte Kapitel die Bedeutung der Theorie für die Betriebswirtschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zielsetzungstheorie, Goal-Setting-Theory, High-Performance-Cycle, Moderatoren, Mediatoren, Motivation, Leistungssteigerung, Zielbindung, Selbstwirksamkeit, Feedback, Betriebswirtschaft.
- Quote paper
- Martin Storm (Author), 2013, Die Zielsetzungstheorie. Eine Erläuterung der Theorie samt Anwendbarkeit und praktischer Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354639