Die Anwendung der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 war in den 1990er Jahren noch eine reine Nachweisnorm und forderte schriftlich fixierte Nachweise und Dokumentationen der Unternehmen über deren Vorgehensweise für Prozesse und Situationen. Da die Sinnhaftigkeit der Norm von vielen Managern damals nicht erkannt wurde, weil die Umsetzung als formal zu aufwendig, bürokratisch und nicht praxisgerecht empfunden wurde, ist der eigentliche Nutzen der Norm häufig verfehlt worden, obwohl die Norm eigentlich die gleichen Ziele wie die Unternehmen verfolgte. Unternehmerische Ziele sind entsprechend der Norm eine strukturierte und gewinnorientierte Arbeitsweise, durch die Erbringung von guten Produkten und Leistungen die Kundenzufriedenheit zu erreichen und zu erhöhen.
Die bürokratische Vorgehensweise hat jedoch an einigen Stellen die eigentliche Zielsetzung nicht erkennen lassen. Das führte dazu, dass Unternehmen neben dem formalen Regelwerk des Qualitätsmanagementsystems für die Praxis traditionelle Managementsysteme zur Steuerung des Unternehmens nutzten, um zertifiziert zu werden, da die Zertifizierung schon damals für Unternehmen mit vielen Vorteilen verbunden war. Gründe für die Zertifizierung des Unternehmens nach der ISO 9001 waren beispielsweise die Vergrößerung der Chancen bei Ausschreibungen, bei denen die ISO 9001 vorausgesetzt wurde, um für die Vermeidung bzw. Reduzierung des Aufwands von Lieferantenaudits oder um mit dem Zertifikat für das Unternehmen zu werben.
Diese Ausarbeitung ist in 4 Kapitel unterteilt. Im Folgenden werden diese Abschnitte kurz beschrieben. Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die Grundlagen und die Entwicklung des Qualitätsmanagements thematisiert. Es werden die Normenreihe der DIN EN ISO und die relevanten Aspekte des Qualitätsmanagements, sowie die Mitarbeiter-, Prozess- und Kundenorientierung beschrieben. Das dritte Kapitel behandelt die Revision der DIN EN ISO 9001: 2015. Thematisiert werden einleitend die Gründe für die Novellierung. Im Folgenden werden die grundlegenden Änderungen, sowie die neu eingeführten Begrifflichkeiten bzw. Definitionen, die Qualitätsmanagementgrundsätze, die Neuerungen und die Ausweitungen von Schwerpunkt-themen der Anforderungen beschrieben. Der Fokus des vierten Kapitels liegt auf der neuen Gliederung der Norm, der „High Level Structure“. Es werden die veränderten und unveränderten Bereiche und deren Auswirkungen detailliert beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziele
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2. Die Qualitätsmanagement Norm
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Definitionen und Begriffe
- 2.2.1 Qualität
- 2.2.2 Management
- 2.2.3 Qualitätsmanagement
- 2.2.4 Das EFQM Excellence Modell
- 2.3 Die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.
- 2.3.1 Die DIN EN ISO 9000
- 2.3.2 Die DIN EN ISO 9001
- 2.3.3 Die DIN EN ISO 9004
- 2.3.4 Die DIN EN ISO 9011
- 3. Allgemeine Aspekte der DIN EN ISO 9001:2015
- 3.1 Gründe für die Revision
- 3.2 Grundlegende Änderungen
- 3.2.1 Veränderungen der Terminologie
- 3.2.2 Die sieben Management Grundsätze
- 3.2.3 Die Prozessorientierte Sichtweise
- 3.2.3.1 Das Prozessmanagement
- 3.2.3.2 Plan-Do - Check - Act (PDCA)
- 3.2.3.2 Risikobasierter Ansatz
- 4. High Level Structure
- 4.1 Kap. 4 – Kontext der Organisation
- 4.1.1 Kap. 4.1 - Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
- 4.1.2 Kap. 4.2 - Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
- 4.1.3 Kap. 4.3 - Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems
- 4.1.4 Kap. 4.4 - Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse
- 4.2 Kapitel fünf – Führung
- 4.2.1 Kap. 5.1 - Führung und Verpflichtung
- 4.2.1.1 Abschnitt 5.1.1
- 4.2.1.2 Abschnitt 5.1.2 Kundenorientierung
- 4.2.2 Kap. 5.2 - Politik
- 4.2.3 Kap. 5.3 – Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
- 4.3 Kap. 6 – Planung
- 4.3.1 Kap 6.1 - Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
- 4.3.2 Kap. 6.2 - Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung
- 4.3.3 Kap. 6.3 - Planung von Änderungen
- 4.4 Kap. 7 - Unterstützung
- 4.4.1 Kap. 7.1 - Ressourcen
- 4.4.2 Kap. 7.2 - Kompetenz
- 4.4.3 Kap. 7.3 - Bewusstsein
- 4.4.4 Kap. 7.4 – Kommunikation
- 4.4.5 Kap. 7.5 - Dokumentierte Information
- 4.5 Kap. 8- Betrieb
- 4.5.1 Kap. 8.1 - Betriebliche Planung und Steuerung
- 4.5.2 Kap. 8.2 - Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
- 4.5.3 Kap. 8.3 - Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
- 4.5.4 Kap. 8.4 - Kontrolle von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen
- 4.5.5 Kap. 8.5 - Produktion und Dienstleistungserbringung
- 4.5.6 Kap. 8.6 - Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
- 4.6 Kap. 9- Bewertung der Leistung
- 4.6.1 Kap. 9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
- 4.6.2 Kap. 9.2 Internes Audit
- 4.6.3 Kap. 9.3 Managementbewertung
- 4.7 Kap. 10 Verbesserung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Revision der DIN EN ISO 9001:2015, analysiert die Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis des Qualitätsmanagements. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Neuerungen zu vermitteln und deren Bedeutung für Organisationen aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung der ISO 9001 Normenreihe
- Grundlegende Änderungen in der ISO 9001:2015
- Prozessorientierte Sichtweise und Risikobasierter Ansatz
- Die High Level Structure der neuen Norm
- Implikationen für die praktische Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Revision der DIN EN ISO 9001:2015 ein. Es beschreibt die Problemstellung, die durch die Notwendigkeit einer Aktualisierung der Norm entsteht, und definiert die Ziele der Arbeit. Darüber hinaus wird die methodische Vorgehensweise zur Analyse der Änderungen und deren Auswirkungen erläutert. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Lesers für die detaillierte Auseinandersetzung mit den folgenden Kapiteln.
2. Die Qualitätsmanagement Norm: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Norm, definiert zentrale Begriffe wie Qualität, Management und Qualitätsmanagement und stellt das EFQM Excellence Modell als ein wichtiges Referenzmodell vor. Der Abschnitt beschreibt die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. und konzentriert sich dabei insbesondere auf die DIN EN ISO 9001, 9004 und 9011, und veranschaulicht deren Zusammenhänge und Unterschiede.
3. Allgemeine Aspekte der DIN EN ISO 9001:2015: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Gründen für die Revision der ISO 9001:2015. Die grundlegenden Änderungen werden detailliert dargestellt, darunter Veränderungen in der Terminologie, die sieben Management-Grundsätze und die verstärkt prozessorientierte Sichtweise mit dem PDCA-Zyklus und dem risikobasierten Ansatz. Die Kapitel erörtern die Bedeutung dieser Änderungen für die Umsetzung in Unternehmen.
4. High Level Structure: Dieses Kapitel analysiert die neue High Level Structure der ISO 9001:2015. Es untersucht die einzelnen Kapitel der Norm, konzentriert sich aber nicht auf die Details der Unterkapitel, sondern gibt einen Überblick über den Kontext der Organisation, die Führung, die Planung, die Unterstützung, den Betrieb, die Bewertung der Leistung und die Verbesserung. Die Zusammenfassung jedes Kapitels beleuchtet die zentralen Themen und deren Zusammenhänge innerhalb des Gesamtkonzepts der Norm.
Schlüsselwörter
DIN EN ISO 9001:2015, Qualitätsmanagement, Revision, Änderungen, Auswirkungen, Prozessorientierung, Risikobasierter Ansatz, Managementgrundsätze, High Level Structure, Qualitätsziele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur DIN EN ISO 9001:2015
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Revision der DIN EN ISO 9001:2015. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis des Qualitätsmanagements.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung der ISO 9001 Normenreihe, die grundlegenden Änderungen in der ISO 9001:2015 (inklusive Terminologie, Management-Grundsätze und Prozessorientierung), den risikobasierten Ansatz, die High Level Structure der neuen Norm und deren Implikationen für die praktische Anwendung in Organisationen. Es werden außerdem die Definitionen zentraler Begriffe wie Qualität, Management und Qualitätsmanagement erläutert, sowie das EFQM Excellence Modell vorgestellt.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptteile: Einleitung (Problemstellung, Ziele, Methodik), Die Qualitätsmanagement Norm (historische Entwicklung, Definitionen, Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.), Allgemeine Aspekte der DIN EN ISO 9001:2015 (Gründe für die Revision, grundlegende Änderungen, Prozessorientierung, Risikobasierter Ansatz) und High Level Structure (Analyse der einzelnen Kapitel der ISO 9001:2015, Kontext der Organisation, Führung, Planung, Unterstützung, Betrieb, Bewertung der Leistung und Verbesserung). Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was sind die wichtigsten Änderungen in der DIN EN ISO 9001:2015?
Die wichtigsten Änderungen betreffen die Terminologie, die sieben Management-Grundsätze, die verstärkt prozessorientierte Sichtweise (mit PDCA-Zyklus), und den risikobasierten Ansatz. Die neue High Level Structure vereinfacht die Struktur und verbessert die Vergleichbarkeit mit anderen Managementsystemen.
Was ist der Risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015?
Der risikobasierte Ansatz fordert Organisationen, Risiken und Chancen zu identifizieren, zu analysieren und zu behandeln, um die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems zu gewährleisten und kontinuierliche Verbesserung zu fördern.
Was ist die High Level Structure der ISO 9001:2015?
Die High Level Structure ist eine standardisierte Struktur, die in vielen Managementsystemnormen verwendet wird. Sie sorgt für eine bessere Vergleichbarkeit und erleichtert die Integration verschiedener Managementsysteme. In der ISO 9001:2015 umfasst sie die Kapitel Kontext der Organisation, Führung, Planung, Unterstützung, Betrieb, Bewertung der Leistung und Verbesserung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Schlüsselwörter sind: DIN EN ISO 9001:2015, Qualitätsmanagement, Revision, Änderungen, Auswirkungen, Prozessorientierung, Risikobasierter Ansatz, Managementgrundsätze, High Level Structure, Qualitätsziele.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Qualitätsmanagement beschäftigen, insbesondere für Organisationen, die die DIN EN ISO 9001:2015 implementieren oder zertifizieren lassen wollen. Es ist auch nützlich für Studenten und Dozenten im Bereich Qualitätsmanagement.
- Quote paper
- Henry Hicking (Author), 2017, Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015. Änderungen und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354474