In dieser Hausarbeit geht es um die Literatur der Romantik und um Michael Endes Roman "Die unendliche Geschichte". Ich werde im Folgenden zunächst den Roman vorstellen und eine kurze Analyse vornehmen. Dann werde ich auf die Literatur der Romantik, besonders auf das romantische Kunstmärchen eingehen und schließlich die Bezüge des Romans zur romantischen Literatur darstellen. Die Fragestellung ist hier, inwiefern der Roman "Die unendliche Geschichte" den Kriterien romantischer Literatur folgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die unendliche Geschichte
- 2.1 Inhaltliche Zusammenfassung
- 2.2 Analyse
- 3 Die Literatur der Romantik
- 3.1 Merkmale romantischer Literatur
- 3.2 Das romantische Kunstmärchen
- 4 Der Bezug des Romans Die unendliche Geschichte zur Literatur der Romantik
- 4.1 Allgemeine Bezüge zur romantischen Literatur
- 4.2 Bezüge zum romantischen Kunstmärchen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Michael Endes Roman „Die unendliche Geschichte“ und der Literatur der Romantik. Die Zielsetzung besteht darin, die romantischen Elemente im Roman zu identifizieren und zu analysieren, um zu beleuchten, inwiefern Endes Werk den Kriterien romantischer Literatur entspricht. Dies soll zeigen, wie Motive und Themen über Epochen hinweg bestehen bleiben und in moderner Literatur wiederaufgenommen werden.
- Die inhaltliche Zusammenfassung und Analyse von „Die unendliche Geschichte“
- Die Charakteristika der romantischen Literatur, insbesondere des romantischen Kunstmärchens
- Der Vergleich der zentralen Themen und Motive in „Die unendliche Geschichte“ mit denen der Romantik
- Die Bedeutung von Fantasie und Realität im Roman
- Gesellschaftskritische Aspekte in „Die unendliche Geschichte“
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Bezüge zwischen Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ und der Literatur der Romantik zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit der Roman den Kriterien romantischer Literatur folgt und wie sich literarische Motive über Epochen hinweg erhalten. Die persönliche Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, wird ebenfalls erläutert, wobei die Faszination für die überdauernden Themen und Motive in der Literatur hervorgehoben wird.
2 Die unendliche Geschichte: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Michael Endes Roman „Die unendliche Geschichte“. Es beginnt mit einer detaillierten Zusammenfassung der Handlung, die den unsicheren Jungen Bastian Balthasar Bux und seine Reise in die Fantasiewelt Phantásien nachzeichnet. Die Zusammenfassung beleuchtet Bastians Entwicklung und seine Interaktion mit den Figuren in Phantásien, insbesondere Atréju und der Kindlichen Kaiserin. Die anschließende Analyse fokussiert sich auf die Gestaltung des Romans, die Verwendung von Farben zur Unterscheidung von Rahmenhandlung und Fantasiewelt und die alphabetische Ordnung der Kapitel, die die Bedeutung von Namensgebung und Benennung hervorhebt. Schließlich werden zentrale Themen wie die Bedeutung der Fantasie für die Realität, die Notwendigkeit der Flucht in Fantasiewelten und gesellschaftskritische Aspekte, wie die Kritik an übermäßigem Rationalismus und dem Kontrollbedürfnis des Menschen, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die unendliche Geschichte, Michael Ende, Romantik, romantisches Kunstmärchen, Fantasie, Realität, Namensgebung, Gesellschaftskritik, Bastian Balthasar Bux, Atréju, Phantásien, Kindliche Kaiserin, Wünsche, Erinnerungen, „Wahrer Wille“.
Häufig gestellte Fragen zu „Die unendliche Geschichte“ und der Romantik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Michael Endes Roman „Die unendliche Geschichte“ und der Literatur der Romantik. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Analyse romantischer Elemente im Roman und der Klärung, inwiefern Endes Werk den Kriterien romantischer Literatur entspricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die inhaltliche Zusammenfassung und Analyse von „Die unendliche Geschichte“, die Charakteristika der romantischen Literatur (insbesondere des romantischen Kunstmärchens), einen Vergleich der zentralen Themen und Motive in „Die unendliche Geschichte“ mit denen der Romantik, die Bedeutung von Fantasie und Realität im Roman sowie gesellschaftskritische Aspekte des Romans.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur detaillierten Zusammenfassung und Analyse von „Die unendliche Geschichte“, ein Kapitel zur Literatur der Romantik mit Fokus auf Merkmale und das Kunstmärchen, ein Kapitel zum Vergleich von „Die unendliche Geschichte“ mit der Romantik und ein abschließendes Fazit.
Welche Aspekte von „Die unendliche Geschichte“ werden im Detail analysiert?
Die Analyse von „Die unendliche Geschichte“ umfasst die Handlungszusammenfassung, die Gestaltung des Romans (z.B. Farbgebung, alphabetische Kapitelreihenfolge), die Bedeutung von Fantasie und Realität, die Flucht in Fantasiewelten und gesellschaftskritische Aspekte wie die Kritik an Rationalismus und Kontrollbedürfnis.
Welche Aspekte der Romantik werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Merkmale romantischer Literatur im Allgemeinen und die des romantischen Kunstmärchens im Speziellen. Der Vergleich mit „Die unendliche Geschichte“ konzentriert sich auf zentrale Themen und Motive, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Die unendliche Geschichte, Michael Ende, Romantik, romantisches Kunstmärchen, Fantasie, Realität, Namensgebung, Gesellschaftskritik, Bastian Balthasar Bux, Atréju, Phantásien, Kindliche Kaiserin, Wünsche, Erinnerungen, „Wahrer Wille“.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die romantischen Elemente in „Die unendliche Geschichte“ zu identifizieren und zu analysieren und aufzuzeigen, wie Motive und Themen über Epochen hinweg bestehen bleiben und in moderner Literatur wiederaufgenommen werden.
Welche Kapitelzusammenfassung wird gegeben?
Die Arbeit bietet detaillierte Kapitelzusammenfassungen, beginnend mit der Einleitung (Zielsetzung der Arbeit), über die ausführliche Analyse von „Die unendliche Geschichte“, die Erläuterung der Romantik und den Vergleich beider, bis hin zum abschließenden Fazit.
- Quote paper
- Maria Tinten (Author), 2014, Michael Endes Roman "Die unendliche Geschichte". Bezüge zur Romantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354374