Dans la présente étude, nous nous attardons sur quatre points principaux. Le premier point est : l’espace et le temps dans le théâtre de Césaire. Ce point répondra aux questions suivantes : quel est la différence entre l’espace scénique et l’espace dramatique ? Quelles sont les significations du décor et des accessoires ? Le temps est un élément essentiel dans le théâtre, nous l’examinerons dans sa dualité : le temps de la représentation et le temps de la fiction.
Le deuxième point est : la structure du texte dramatique chez Césaire. Nous nous concentrons sur la structure interne et la structure externe : est-ce que Césaire a respecté les règles de ces structures? Le troisième point concernant : le discours théâtral et les didascalies. Nous indiquerons les différentes formes de didascalies et les différents types du discours théâtral. Le quatrième point est une question imposante : à quel théâtre appartient- le théâtre de Césaire ? Appartient-il au théâtre européen ou bien au théâtre africain ? L’examen des caractéristiques de chaque théâtre va éclairer la réponse à cette question.
Inhaltsverzeichnis
- I- l'espace et le temps dans le théâtre de Césaire
- 1- L'espace théâtral
- a) L'espace scénique
- B) L'espace dramatique
- 2- Le temps théâtral
- II- La structure du texte dramatique
- Ill-Le discours théâtral
- IV- Un théâtre africain ou bien un théâtre européen ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die dramaturgischen Techniken im Theater von Aimé Césaire, wobei sie sich auf vier Hauptaspekte konzentriert: die räumliche und zeitliche Gestaltung, die Struktur des dramatischen Textes, die sprachlichen Besonderheiten und die Frage nach der Zuordnung des Theaters von Césaire zu einer bestimmten Theatertradition. Ziel ist es, die spezifischen dramaturgischen Mittel aufzuzeigen, die Césaire verwendet, um seine politischen und philosophischen Anliegen auszudrücken.
- Räumliche und zeitliche Gestaltung im Theater von Césaire
- Struktur des dramatischen Textes bei Césaire
- Sprache und Dialog im Theater von Césaire
- Theatertraditionen und die Einordnung des Theaters von Césaire
- Die Rolle des Theaters als Mittel der politischen und sozialen Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die Rolle von Raum und Zeit im Theater von Césaire. Es wird die Unterscheidung zwischen Raum und Bühnenraum sowie die Bedeutung von Dekor und Requisiten erläutert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Struktur des dramatischen Textes und beleuchtet sowohl die innere als auch die äußere Struktur der Stücke von Césaire.
Das dritte Kapitel analysiert die Sprache im Theater von Césaire, wobei der Fokus auf den Dialogen, Monologen und den didaktischen Anweisungen liegt. Das vierte Kapitel schließlich stellt die Frage nach der Einordnung des Theaters von Césaire in eine bestimmte Theatertradition und untersucht die Einflüsse sowohl des afrikanischen als auch des europäischen Theaters.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Studie sind die dramaturgischen Techniken im Theater von Aimé Césaire. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Raum, Zeit, Struktur, Sprache, Dialog, Monolog, didaktische Anweisungen, afrikanisches Theater, europäisches Theater, politische und soziale Kritik. Die Studie konzentriert sich auf die Analyse des Theaters von Césaire im Kontext seiner eigenen Zeit und seines kulturellen Hintergrunds.
- Quote paper
- Manal Youssef (Author), 2016, La technique théâtrale dans le théâtre de Césaire, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354361