In dieser Arbeit soll das Gleichnis vom verlorenen Schaf näher betrachtet und analysiert werden. Hierbei vergleiche ich zunächst die beiden Fassungen des Lukas-Evangeliums und des Matthäus-Evangeliums. Dazu verwende ich die jeweiligen Fassungen der „Neuen Jerusalemer Bibel“ und Kommentare zu den Evangelien.
Genauer möchte ich auf die Elementarisierung als didaktische Grundkategorie eingehen und diese auf das Gleichnis vom verlorenen Schaf anwenden, um einen Unterrichtsentwurf für die Grundschule zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das Gleichnis vom verlorenen Schaf nach Lk 15, 1-7
- Auslegung der redaktionellen Einleitung (V. 1+2)
- Auslegung des Gleichnisses vom verlorenen Schaf (V. 3-7)
- Synoptischer Vergleich von Lk 15, 1-7 und Mt 18, 10-14
- Elementarisierung
- Elementare Struktur
- Elementare Erfahrung
- Elementare Zugänge
- Elementare Wahrheit
- Unterrichtsentwurf für Jahrgang 3 und 4
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
In dieser Arbeit soll das Gleichnis vom verlorenen Schaf näher betrachtet und analysiert werden. Ziel ist es, die beiden Fassungen des Lukas- und Matthäus-Evangeliums zu vergleichen und die Elementarisierung als didaktische Grundkategorie auf das Gleichnis anzuwenden. Dabei soll ein Unterrichtsentwurf für die Grundschule entwickelt werden.
- Vergleich der Gleichnisfassungen im Lukas- und Matthäus-Evangelium
- Anwendung der Elementarisierung als didaktische Grundkategorie
- Theologische Bedeutung des Gleichnisses vom verlorenen Schaf
- Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs für die Grundschule
- Das Bild des Hirten und des verlorenen Schafes im Alten und Neuen Testament
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf im Lukas-Evangelium. Es werden die redaktionelle Einleitung und das Gleichnis selbst ausgelegt. Das dritte Kapitel beinhaltet einen synoptischen Vergleich der Gleichnisfassungen im Lukas- und Matthäus-Evangelium. Kapitel vier widmet sich der Elementarisierung als didaktische Grundkategorie und untersucht, wie diese auf das Gleichnis vom verlorenen Schaf angewendet werden kann. Im fünften Kapitel wird ein Unterrichtsentwurf für die Grundschule entwickelt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Gleichnis vom verlorenen Schaf, Lukas-Evangelium, Matthäus-Evangelium, Elementarisierung, Didaktik, Grundschule, Theologie, Hirte, Schaf, Umkehr, Gastmahl, Pharisäer, Zöllner, Sünder
- Quote paper
- Jasmin Hennig (Author), 2016, Das Gleichnis vom verlorenen Schaf. Didaktisch-methodische Zugänge für die Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354222