Die Ballade war bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts eine „Lieblingsgattung“ vieler Lehrer im Deutschunterricht. Dann jedoch kam sie in Verruf - „zu viel Pathos, zu sehr belastet durch ideologische Vergangenheit, zu viel Zusammenhang mit Tradition und Geschichtlichkeit“ 1 . Dass Balladen heute in der Schule wieder ein beliebtes Thema im Deutschunterricht sind, ist unumstritten, denn sie bieten oft recht kurze, aber dennoch spannende Geschichten, die im Unterricht gut zu behandeln sind. Aber wie verhält es sich in der Grundschule? Kann man auch schon hier Balladen wie „Belsazar“ thematisieren oder sind die Schüler damit überfordert?
Im Folgenden werde ich mich mit dieser Frage auseinandersetzen. Bevor ich jedoch auf die didaktischen Aspekte im Umgang mit Balladen zu sprechen kommen, werde ich zunächst in Kapitel 2 kurz auf die Biographie von Heinrich Heine eingehen, ehe ich mich im dritten Kapitel der Ballade „Belsazar“ selbst zuwende und sie analysiere und interpretiere.
Erst im vierten Kapitel werde ich auf die didaktischen Möglichkeiten im Umgang mit Balladen und insbesondere mit der Ballade „Belsazar“ eingehen. Dabei werde ich zunächst darstellen, was die Rahmenrichtlinien für die Grundschule in Bezug auf Balladen/Gedichte fordern und die Vorteile der Thematisierung von Balladen im Unterricht hervorheben. Anschließend folgen die Lehrziele, die sich aus der Behandlung ergeben sowie Vorschläge zur methodischen Gestaltung einer Unterrichtseinheit über Balladen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie von Heinrich Heine
- Entstehungsgeschichte
- Epoche
- Gattung
- Aufbau und Interpretation
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische Analyse
- Das Thema in den Rahmenrichtlinien
- Auswahl und Begründung des Themas
- Lehrziele
- Methodische Analyse
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Interpretation der Ballade „Belsazar“ von Heinrich Heine im Kontext des Deutschunterrichts der Grundschule. Ziel ist es, die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Behandlung dieser Ballade im Unterricht zu beleuchten, insbesondere hinsichtlich der didaktischen und methodischen Aspekte.
- Biographie Heinrich Heines und deren Einfluss auf seine Werke
- Analyse und Interpretation der Ballade „Belsazar“
- Didaktische Relevanz von Balladen im Grundschulunterricht
- Methodische Ansätze zur Vermittlung von Balladen im Unterricht
- Das Thema der Ballade im Kontext der Rahmenrichtlinien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Ballade „Belsazar“ ein und setzt sich mit ihrer Bedeutung im Deutschunterricht auseinander. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die Biographie von Heinrich Heine gegeben, um seine Werke im Kontext seiner Lebensgeschichte zu betrachten. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Ballade „Belsazar“ selbst. Hier werden die Entstehungsgeschichte, die Epoche, die Gattung sowie der Aufbau und die Interpretation der Ballade analysiert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den didaktischen Möglichkeiten der Behandlung der Ballade im Unterricht. Hier werden die Rahmenrichtlinien, die Lehrziele und verschiedene methodische Ansätze für die Unterrichtsgestaltung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ballade, Heinrich Heine, „Belsazar“, Didaktik, Deutschunterricht, Grundschule, Rahmenrichtlinien, methodische Ansätze, Interpretation, Biographie, Epoche, Gattung.
- Quote paper
- Jessica Schulze (Author), 2003, Heinrich Heines Ballade Belsazar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35421