In dieser Studie geht es um Übertragleistungen von Gewichtheber-Übungen auf die Sprint- und Sprungleistungen von Mannschaftssportlern. Alle Probanden der Trainingsgruppen mussten an einer sechswöchigen Intervention teilnehmen. Sowohl der vorgeschaltete Pretest als auch der an die Studie anschließende Posttest wurden mit jeweils einer Woche Abstand zur Intervention durchgeführt.
Die Probanden wurden in drei gleich große Gruppen (Kontrollgruppe, eine und zwei Trainingseinheiten pro Woche) eingeteilt. Die Trainingsgruppe mit nur einer Trainingseinheit trainierte die Übungen Standumsetzen, Ausstoßen und Kniebeuge hinten. Die Trainingsgruppe mit zwei Trainingseinheiten trainierte zu den genannten Übungen an dem zweiten Trainingstag Standreißen, Kniebeuge vorne und Kreuzheben. Beide Trainingsgruppen konnten sich sowohl in den Gewichtheber-Übungen als auch in den Übertragsleistungen verbessern.
Zwischen den Gruppen konnte jedoch keine Signifikanz festgestellt werden, wenn auch die Gruppe mit den zwei Trainingseinheiten sich deutlicher in allen Tests steigern konnte als die mit einer Trainingseinheit. Die Kontrollgruppe konnte ihre Ergebnisse aus dem Pretest reproduzieren, oder verschlechterte sich teilweise leicht in den durchgeführten Tests. Inwieweit die in dieser Studie durchgeführte Trainingsgestaltung anderen Trainingsformen gegenüber zu bevorzugen ist, muss in weiterführenden Studien überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Die konditionelle Fähigkeit Kraft
- Maximalkraft
- Schnellkraft
- Zusammenhang zwischen Maximalkraft und Schnellkraft
- Überblick der Methoden
- Methode der erschöpfenden submaximalen Krafteinsätze (=Hypertrophiemethode)
- Belastungsumfang
- Belastungsintensität
- Belastungsdauer
- Belastungshäufigkeit
- Belastungsdichte
- Bewegungsausführung
- Methode mit maximalen Kontraktionen (intramuskuläre Koordination) IK-Training
- Methode der erschöpfenden submaximalen Krafteinsätze (=Hypertrophiemethode)
- Periodisierung
- Periodisierungsmodelle
- Trainingspläne für die Studie
- Die konditionelle Fähigkeit Kraft
- Fragestellung und Hypothese
- Untersuchungsmethodik
- Akquirierung der Probanden
- Personenstichprobe
- Studiendesign
- Messapparaturen
- Durchführung von Pre- und Posttest
- Durchführung der Studie
- Trainingsgruppe mit zwei Trainingseinheiten pro Woche
- Trainingsgruppe mit einer Trainingseinheit pro Woche
- Testgütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Darstellung der Ergebnisse
- Entwicklung der 1 RM in den Gewichtheber-Übungen
- Umsetzen
- Ausstoßen
- Kniebeuge hinten
- Reißen
- Kniebeuge vorne
- Kreuzheben
- Entwicklung der Sprungfähigkeiten
- Entwicklung des Counter-Movement Jump
- Entwicklung des Squat Jump
- Entwicklung des Drop Jump
- Entwicklung der Sprintfähigkeiten
- Entwicklung der Sprintzeit auf 5-Meter
- Die Entwicklung der 15-Meter Sprintzeit
- Entwicklung der 1 RM in den Gewichtheber-Übungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Gewichtheberübungen auf die Sprint- und Sprungfähigkeiten von Mannschaftssportlern, speziell Handballern. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Krafttraining und den relevanten sportartspezifischen Fähigkeiten zu beleuchten und mögliche Trainingsmethoden zu evaluieren.
- Übertragbarkeit von Krafttraining auf Sprung- und Sprintleistungen
- Optimierung von Trainingsplänen für Handballspieler
- Analyse verschiedener Krafttrainingsmethoden
- Messung und Auswertung der Leistungsentwicklung
- Zusammenhang zwischen Maximalkraft und Schnellkraft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Krafttraining im Gewichtheben und der Verbesserung von Sprint- und Sprungleistungen im Handball. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen.
Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Krafttraining, insbesondere im Hinblick auf Maximalkraft und Schnellkraft. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Kraftfähigkeiten und deren Bedeutung für sportliche Leistungen, speziell im Handball. Es werden verschiedene Trainingsmethoden, wie die Hypertrophiemethode und das IK-Training, vorgestellt und kritisch diskutiert.
Fragestellung und Hypothese: Hier werden die zentrale Forschungsfrage und die abgeleiteten Hypothesen präzise formuliert. Die Forschungsfrage zielt auf die Ermittlung des Einflusses spezifischer Gewichtheberübungen auf die Verbesserung der Sprint- und Sprungleistung von Handballern ab. Die Hypothesen formulieren konkrete Erwartungen an die Ergebnisse der Untersuchung.
Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es beinhaltet die Beschreibung der Probandenauswahl, das Studiendesign, die verwendeten Messinstrumente und -verfahren sowie die Durchführung der Pre- und Posttests. Die Gütekriterien der verwendeten Messmethoden (Objektivität, Reliabilität, Validität) werden ebenfalls ausführlich erläutert.
Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Die Entwicklung der 1RM in den verschiedenen Gewichtheberübungen, sowie die Entwicklung der Sprung- und Sprintleistungen werden detailliert dargestellt und graphisch veranschaulicht. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert.
Schlüsselwörter
Gewichtheben, Krafttraining, Maximalkraft, Schnellkraft, Sprintleistung, Sprungleistung, Handball, Trainingsmethoden, Periodisierung, Hypertrophiemethode, intramuskuläre Koordination, Testgütekriterien, Leistungsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Einfluss von Gewichtheberübungen auf Sprint- und Sprungfähigkeiten von Handballern
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Gewichtheberübungen auf die Sprint- und Sprungfähigkeiten von Handballern. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Krafttraining und sportartspezifischen Fähigkeiten und evaluiert verschiedene Trainingsmethoden.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage zielt auf die Ermittlung des Einflusses spezifischer Gewichtheberübungen auf die Verbesserung der Sprint- und Sprungleistung von Handballern ab. Konkrete Hypothesen leiten sich daraus ab und formulieren Erwartungen an die Ergebnisse.
Welche Trainingsmethoden werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Krafttrainingsmethoden, darunter die Hypertrophiemethode (erschöpfende submaximale Krafteinsätze) und das IK-Training (Methode mit maximalen Kontraktionen zur Verbesserung der intramuskulären Koordination). Die Methoden werden im Hinblick auf Belastungsintensität, -umfang, -dauer, -häufigkeit und -dichte betrachtet.
Welche Gewichtheberübungen wurden untersucht?
Die Studie analysiert die Entwicklung der 1RM (ein Wiederholungsmaximum) in folgenden Gewichtheberübungen: Umsetzen, Ausstoßen, Kniebeuge hinten, Reißen, Kniebeuge vorne und Kreuzheben.
Welche Sprung- und Sprintfähigkeiten wurden gemessen?
Die Leistungsentwicklung wurde in folgenden Sprungtests gemessen: Counter-Movement Jump, Squat Jump und Drop Jump. Die Sprintleistung wurde über 5- und 15-Meter-Strecken ermittelt.
Wie wurde die Studie durchgeführt?
Die Studie umfasste ein Studiendesign mit Pre- und Posttests. Es gab zwei Trainingsgruppen: eine mit zwei und eine mit einer Trainingseinheit pro Woche. Die Probanden wurden detailliert beschrieben und die Messapparaturen und die Durchführung der Tests ausführlich erläutert. Die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität der Messmethoden wurden berücksichtigt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie zeigen die Entwicklung der 1RM in den Gewichtheberübungen, sowie die Entwicklung der Sprung- und Sprintleistungen. Diese werden detailliert dargestellt und graphisch veranschaulicht. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse gibt einen Überblick über die wichtigsten Befunde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewichtheben, Krafttraining, Maximalkraft, Schnellkraft, Sprintleistung, Sprungleistung, Handball, Trainingsmethoden, Periodisierung, Hypertrophiemethode, intramuskuläre Koordination, Testgütekriterien, Leistungsentwicklung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Forschungsstand, die Fragestellung und Hypothese, die Untersuchungsmethodik, die Darstellung der Ergebnisse und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Kapitelzusammenfassung erleichtern die Navigation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Krafttraining und den relevanten sportartspezifischen Fähigkeiten (Sprint- und Sprungleistung) im Handball zu beleuchten und mögliche Trainingsmethoden zu optimieren.
- Quote paper
- Timo Heuft (Author), 2015, Die Sprint- und Sprungfähigkeiten von Mannschaftssportlern im Handball. Übertragleistungen von Übungen aus dem Gewichtheberkatalog, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354113