Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Rainer Merkels Roman 'Bo' als moderner Bildungs- und Abenteuerroman”. Rainer Merkel gehört zu den mehrfach preisgekrönten Autoren. Obwohl er kein typischer Jugendbuchautor ist, schafft er mit diesem Werk einen erfolgreichen Jugendroman, für den er den Erich-Fried-Preis 2013 erhielt. Zu den relevanten Themen, die in diesem Roman behandelt werden, gehören: das Erwachsenwerden, Familienbeziehungen, Freundschaft, Liebe, Identitätssuche, Peer-Gruppen, Außenseitertum, sowie Schule. Dies sind die Themen, die für die Adoleszenzphase charakteristisch sind und mit denen sich die Jugendlichen auseinandersetzen müssen.
Da es innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur zu einer Auflösung der Gattungsgrenzen gekommen ist, kann man den Roman von Rainer Merkel nicht einem einzigen gattungstypologischen Muster zuordnen. Das Werk "Bo" weist daher Merkmale verschiedener Gattungen auf. Man kann den Roman sowohl als einen Bildungs- oder Abenteuerroman, als auch als einen Adoleszenzroman bezeichnen. Die Vielfältigkeit dieses Werkes aufzuzeigen ist eine Intention dieser Arbeit.
Die Bachelorarbeit gliedert sich in zwei Teile, den theoretischen und den analytischen. Zunächst soll das Phänomen des Modernisierungsprozesses beleuchtet werden und sein Einfluss auf Gesellschaft und Literatur. Im Zuge der Modernisierungsprozesse kam es zu gravierenden Veränderungen innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur und infolgedessen zur Entstehung einer Hybridität jugendliterarischer Erzählmodelle, was für die vorliegende Arbeit von besonderer Bedeutung ist. Darüber hinaus werden in dem theoretischen Teil drei Typen des Jugendromans eingehender behandelt: der Bildungsroman, der Abenteuerroman, sowie der Adoleszenzroman. Die gattungstypischen Entstehungsgeschichten und Merkmale werden hierbei berücksichtigt. Eine besondere Aufmerksamkeit richtet die Verfasserin auf die Adoleszenzphase, in der Heranwachsende wichtige Persönlichkeitsentwicklungen erfahren. Die Verfasserin konzentriert sich dabei auf die männliche Adoleszenz, die im Fokus dieser Arbeit steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturwissenschaftliche Grundlagen der modernen Jugendliteratur
- Zum Begriff der Modernisierung
- Gesellschaftliche Modernisierung
- Literarischer Wandel
- Der Bildungsroman
- Zur Begriffsbestimmung des Bildungsromans
- Merkmale des Bildungsromans
- Der Abenteuerroman
- Zum Begriff des Abenteuers
- Merkmale des Abenteuerromans
- Der Adoleszenzroman
- Zum Begriff der Adoleszenz
- Weibliche und männliche Adoleszenz
- Vom Jugendbuch zum Adoleszenzroman
- Merkmale des Adoleszenzromans
- Vom klassischen zum postmodernen Adoleszenzroman
- Analytischer Teil
- Zur Biographie von Rainer Merkel
- Zur Entstehungsgeschichte
- Zur Handlung des Romans
- Zum Textanfang
- Zum Textende
- Zur Figurencharakteristik - Benjamin Pingel-Greenhammer als Beispiel eines männlichen Adoleszenten im Roman
- Beziehungen zwischen Benjamin und seinen Eltern
- Zu Freundschaftsbeziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert Rainer Merkels Roman "Bo" als modernen Bildungs- und Abenteuerroman und Adoleszenzroman. Ziel ist es, die Vielfältigkeit des Werkes aufzuzeigen und dessen Einordnung in verschiedene gattungstypologische Muster zu untersuchen. Der Einfluss des Modernisierungsprozesses auf Gesellschaft und Literatur wird ebenso beleuchtet wie die spezifischen Merkmale der gewählten Gattungen.
- Der Einfluss des Modernisierungsprozesses auf die Jugendliteratur
- Die Merkmale des Bildungsromans, Abenteuerromans und Adoleszenzromans
- Die Darstellung der männlichen Adoleszenz in "Bo"
- Familienbeziehungen im Roman
- Freundschaftsbeziehungen im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Roman "Bo" von Rainer Merkel als preisgekröntes Werk, das sich verschiedenen gattungstypologischen Mustern zuordnen lässt (Bildungsroman, Abenteuerroman, Adoleszenzroman). Sie skizziert die zentralen Themen des Romans (Erwachsenwerden, Familienbeziehungen, Freundschaft, Liebe, Identitätssuche etc.) und die Gliederung der Arbeit in einen theoretischen und einen analytischen Teil. Der Fokus liegt auf der männlichen Adoleszenz.
1. Literaturwissenschaftliche Grundlagen der modernen Jugendliteratur: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Modernisierungsprozesses auf die Kinder- und Jugendliteratur. Es werden verschiedene Definitionen von Modernisierung vorgestellt (u.a. Beck), und der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem und literarischem Wandel wird herausgearbeitet. Die Veränderungen in den Bewusstseinsstrukturen, Werten und Normen werden im Kontext der Modernisierung erklärt. Der Abschnitt grenzt die gesellschaftliche und literarische Modernisierung voneinander ab.
2. Der Bildungsroman: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung und den Merkmalen des Bildungsromans. Es beschreibt den klassischen Bildungsroman und analysiert seine Entwicklung im Kontext der gesellschaftlichen und literarischen Veränderungen. Es werden exemplarische Werke und deren typische Merkmale diskutiert.
3. Der Abenteuerroman: Dieser Abschnitt analysiert den Begriff des Abenteuers und die Merkmale des Abenteuerromans. Ähnlich wie beim Bildungsroman werden hier die historischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Entwicklung der Gattung beleuchtet und charakteristische Elemente herausgestellt.
4. Der Adoleszenzroman: Das Kapitel befasst sich eingehend mit dem Adoleszenzroman. Der Begriff der Adoleszenz wird definiert, und die spezifischen Aspekte der weiblichen und männlichen Adoleszenz werden untersucht. Der Übergang vom Jugendbuch zum Adoleszenzroman und die Entwicklung von klassischen zu postmodernen Formen werden analysiert. Die Merkmale der Gattung werden detailliert beschrieben.
5. Zur Biographie von Rainer Merkel: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie des Autors Rainer Merkel und skizziert seine literarischen Einflüsse und seine schriftstellerische Entwicklung. Der Fokus liegt darauf, wie seine Lebenserfahrungen seine Werke beeinflusst haben könnten, insbesondere im Hinblick auf die Themen des Romans "Bo".
6. Zur Entstehungsgeschichte: Hier wird die Entstehungsgeschichte von "Bo" untersucht. Es werden die Umstände der Entstehung, die Inspirationen des Autors und die Entwicklung des Romans von der Idee bis zum fertigen Werk betrachtet. Der Entstehungsprozess wird im Detail analysiert.
7. Zur Handlung des Romans: Die Zusammenfassung beschreibt die Handlung des Romans "Bo" ohne den Inhalt im Detail preiszugeben. Die wichtigsten Handlungselemente werden skizziert und in ihren Kontext gebracht. Es wird aufgezeigt, wie die Handlung die zentralen Themen des Romans verdeutlicht.
8. Zum Textanfang: In diesem Kapitel wird der Anfang des Romans narratologisch analysiert. Die verwendeten Erzähltechniken, die Figuren und der Aufbau werden im Detail beleuchtet. Es wird erörtert, wie der Textanfang die Lesererwartungen lenkt und die Stimmung des gesamten Romans einleitet.
9. Zum Textende: Diese Zusammenfassung beschreibt den Schluss des Romans, ohne wesentliche Handlungselemente oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen. Der Fokus liegt auf der narratologischen Gestaltung des Endes und darauf, wie es im Kontext der gesamten Handlung steht.
10. Zur Figurencharakteristik - Benjamin Pingel-Greenhammer als Beispiel eines männlichen Adoleszenten im Roman: Dieser Abschnitt analysiert die Figur Benjamin Pingel-Greenhammer als exemplarischen Vertreter der männlichen Adoleszenz im Roman. Die Beziehungen zu seinen Eltern und Freunden werden im Detail untersucht, um seine Entwicklung und Herausforderungen im Kontext der Adoleszenz zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Moderne Jugendliteratur, Bildungsroman, Abenteuerroman, Adoleszenzroman, Modernisierung, gesellschaftlicher Wandel, literarischer Wandel, männliche Adoleszenz, Familienbeziehungen, Freundschaftsbeziehungen, Rainer Merkel, Bo, Identitätssuche, Erwachsenwerden.
Häufig gestellte Fragen zu Rainer Merkels Roman "Bo"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert Rainer Merkels Roman "Bo" als modernen Bildungs-, Abenteuer- und Adoleszenzroman. Sie untersucht die Vielfältigkeit des Werkes und seine Einordnung in verschiedene gattungstypologische Muster. Der Einfluss des Modernisierungsprozesses auf Gesellschaft und Literatur sowie die spezifischen Merkmale der gewählten Gattungen werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der männlichen Adoleszenz.
Welche Themen werden im Roman behandelt?
Der Roman "Bo" behandelt zentrale Themen wie Erwachsenwerden, Familienbeziehungen, Freundschaft, Liebe und die Suche nach Identität. Die Arbeit untersucht diese Themen im Kontext der literaturwissenschaftlichen Kategorien des Bildungsromans, Abenteuerromans und Adoleszenzromans.
Welche literaturwissenschaftlichen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf literaturwissenschaftliche Grundlagen der modernen Jugendliteratur, einschließlich des Bildungsromans, des Abenteuerromans und des Adoleszenzromans. Der Einfluss des Modernisierungsprozesses (u.a. nach Ulrich Beck) auf Gesellschaft und Literatur wird eingehend untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen analytischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zu den literaturwissenschaftlichen Grundlagen moderner Jugendliteratur, dem Bildungsroman, dem Abenteuerroman und dem Adoleszenzroman. Der analytische Teil beinhaltet Kapitel zur Biografie Rainer Merkels, zur Entstehungsgeschichte von "Bo", zur Handlung des Romans, zu Textanfang und -ende sowie zur Figurencharakteristik, insbesondere der Figur Benjamin Pingel-Greenhammer als Beispiel eines männlichen Adoleszenten.
Wie wird die männliche Adoleszenz im Roman dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Darstellung der männlichen Adoleszenz im Roman anhand der Figur Benjamin Pingel-Greenhammer. Seine Beziehungen zu seinen Eltern und Freunden werden untersucht, um seine Entwicklung und Herausforderungen im Kontext der Adoleszenz zu beleuchten.
Welche Rolle spielen Familien- und Freundschaftsbeziehungen im Roman?
Familien- und Freundschaftsbeziehungen spielen eine zentrale Rolle im Roman und werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Protagonisten analysiert. Die Arbeit untersucht die Art und Qualität dieser Beziehungen und deren Auswirkungen auf die Identitätssuche des männlichen Adoleszenten.
Wie wird der Roman in verschiedene Gattungen eingeordnet?
Der Roman "Bo" wird als ein Werk betrachtet, das sich verschiedenen gattungstypologischen Mustern zuordnen lässt: Bildungsroman, Abenteuerroman und Adoleszenzroman. Die Arbeit analysiert, inwiefern "Bo" die Merkmale dieser Gattungen aufweist und wie diese Merkmale miteinander verwoben sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman und die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Moderne Jugendliteratur, Bildungsroman, Abenteuerroman, Adoleszenzroman, Modernisierung, gesellschaftlicher Wandel, literarischer Wandel, männliche Adoleszenz, Familienbeziehungen, Freundschaftsbeziehungen, Rainer Merkel, Bo, Identitätssuche, Erwachsenwerden.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Vielfältigkeit von Rainer Merkels Roman "Bo" aufzuzeigen und dessen Einordnung in verschiedene gattungstypologische Muster zu untersuchen. Der Einfluss des Modernisierungsprozesses auf Gesellschaft und Literatur wird ebenso beleuchtet wie die spezifischen Merkmale der gewählten Gattungen.
- Quote paper
- Judyta Klimek (Author), 2015, Bildungsroman und Abenteuerroman. Rainer Merkels Roman "Bo" als moderner Bildungs- und Abenteuerroman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354029