Die vorliegende Arbeit soll zunächst das gängige Mediationsverfahren nach westlichen Standards visualisieren und es detailliert darstellen. In einem weiteren Schritt soll die Besonderheit der interkulturelle Mediation herausgearbeitet werden und Lösungsoptionen zur Überwindung kultureller Grenzen in der Mediation aufgezeigt werden.
Seit dem Menschen auf diesem Planeten existieren, können ihre Beziehungen untereinander von Konflikten behaftet sein. Diese entstehen meist, wo verschiedene Menschen, Organisationen, Staaten oder Gruppen mit unterschiedlichen Gefühlen, Wünsche, Interessen oder Bedürfnissen aufeinander prallen. Der Begriff Konflikt ist von dem lateinischen Wort „Confligere“ abgeleitet und bedeutet soviel wie Zusammenschlagen oder Aufeinandertreffen.
Genauso lange wie menschliche Interessen, Bedürfnisse und Wünsche aufeinander treffen und nicht miteinander vereinbar sind, gibt es neutrale Vermittler, die zwischen ihnen Konfliktbeilegend vermitteln. Und dies zum Teil auch schon vor der Entstehung von Rechtsnormen und der Einrichtung von staatlichen Organisationen. Beispielsweise haben Aristoteles und Platon in der Antike sich in Ihren Werken bereits mit der Vermittlung bei Konflikten beschäftigt. Die Geschichte der Konfliktbeilegung durch Vermittlung eines neutralen Dritten geht also weit in die Zeit zurück. Durch ihre Vermittlung wurde unzählige Konflikte beigelegt und ebenso viele kriegerische Auseinandersetzungen verhindert. Besonders haben neutrale Vermittler in vielen Kulturen bei der Beilegung von Handelskonflikten eine wichtige Rolle gespielt.
Dieses Verfahren der neutralen, unparteiischen oder keiner partei angehörenden Vermittlung zwischen Konfliktparteien bezeichnen wir heute als Mediation. Mediation in seiner heutigen Form entwickelte sich in Deutschland erst Ende der 1980er Jahre, als das öffentliche Interesse an dieses Verfahren zunahm. Zunächst überwiegend zur Vermittlung in Familien- und Scheidungskonflikten eingesetzt, hat sie sich in den letzten fünfzehn Jahren zu einer anerkannten Methode im Konfliktmanagement entwickelt und wird als Methode zur Konfliktlösung mittlerweile in vielen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens mit Erfolg angewendet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1.0 Kultur und Interkulturalität
1.1 Was ist Kultur?
1.2 Was bedeutet Interkulturalität?
2.0 Mediation
2.1 Was ist ein Konflikt?
2.2 Was ist die Mediation?
2.3 Rolle des Mediators
3.0 Die Phasen der Mediation
3.1 Phase II: Die Schaffung eines sicheren Rahmens
3.2 Phase III: Konfliktdarstellung
3.2.1 Aktiv zuhören
3.2.2 Paraphrasieren
3.3 Phase IV: Konflikterhellung
3.4 Phase V: Konfliktlösung
4.0 Interkulturelle Mediation
4.1 Interkultureller Konflikt
4.2 Die Rolle des Mediators in der interkulturellen Mediation..
4.3 Die Phasen der interkulturellen Mediation
4.3.1 Konfliktdarstellung in der interkulturellen Mediation
4.3.2 Konflikterhellungsphase in der interkult. Mediation
4.3.4 Konfliktlösung in der interkulturellen Mediation
5.0 Fazit
- Quote paper
- Framorz Nazemi (Author), 2016, Mediation und interkulturelle Mediation. Darstellung des Verfahrens nach westlichen Standards und Lösungsoptionen zur Überwindung kultureller Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353984
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.