Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Entwicklung der Sprachgesellschaften anhand des Beispiels der Fruchtbringenden Gesellschaft. Es soll vorausgesetzt werden, dass die deutschen Sprachgesellschaften mit der Fruchtbringenden Gesellschaft einen Höhepunkt ihrer Entwicklung zeigten. Die vorliegende Arbeit ist insofern von Gewicht, als sie anhand der Fruchtbringenden Gesellschaft das Phänomen sprachpflegender und -schöpferischer Vereine in einer bestimmten Epoche nachzeichnen möchte. In einem ersten Schritt sollen die Entstehung, die Mitglieder, die Aufgaben und Ziele und die Erfolge deutscher Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert skizziert werden. Anschließend wird die Entwicklung der Sprachgesellschaften anhand des Beispiels der Fruchtbringenden Gesellschaft erläutert. Zum Schluss wird die neue Fruchtbringende Gesellschaft vorgestellt, die sich in der jüngeren Vergangenheit zusammengeschlossen hat. Im Fazit werden schließlich zentrale Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Die Fruchtbringende als Beispiel sprachpflegender Gesellschaften.
- Entstehung deutscher Sprachgesellschaften im 16. und 17. Jahrhundert.
- Die deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts.
- Die Fruchtbringende Gesellschaft.
- Die Mitglieder
- Motivation und Gründungsursache
- Publikationen der Fruchtbringenden Gesellschaft.
- Bedeutende Gesellschaften im Überblick.
- Exkurs: Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft
- Die Entwicklung der Sprachgesellschaften anhand des Beispiels der Fruchtbringenden Gesellschaft.
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert, wobei die Fruchtbringende Gesellschaft als herausragendes Beispiel dient. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung der Fruchtbringenden Gesellschaft als repräsentative Institution für sprachpflegende und sprachschöpferische Vereine in dieser Epoche aufzuzeigen.
- Die Entstehung und Entwicklung deutscher Sprachgesellschaften im 16. und 17. Jahrhundert.
- Die Fruchtbringende Gesellschaft: Gründung, Mitglieder, Ziele, Publikationen.
- Die Bedeutung der Fruchtbringenden Gesellschaft für die deutsche Sprache.
- Die Rolle von Sprachgesellschaften in der Geschichte der deutschen Sprache.
- Die Bedeutung von Sprachpflege für die Entwicklung der deutschen Literatur.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung deutscher Sprachgesellschaften im 16. und 17. Jahrhundert und skizziert die Ursachen für ihre Gründung, die sich in der Auseinandersetzung mit Fremdspracheneinflüssen und dem Bedürfnis nach einer einheitlichen Hochsprache begründen. Dabei wird auch die Bedeutung der italienischen „Accademia della Crusca“ als Vorbild für die deutschen Sprachgesellschaften hervorgehoben.
- Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Fruchtbringende Gesellschaft, die im 17. Jahrhundert gegründet wurde. Es werden die Mitglieder, die Motivation und Gründungsursachen sowie die Publikationen der Gesellschaft beleuchtet. Das Kapitel zeichnet das Bild einer Gesellschaft, die sich für die Förderung der deutschen Sprache und Literatur einsetzte und maßgeblich zur Normierung der deutschen Sprache beitrug.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Sprachgesellschaften anhand des Beispiels der Fruchtbringenden Gesellschaft. Es wird die Bedeutung dieser Gesellschaft für die deutsche Sprache im Kontext der damaligen Zeit und die Herausforderungen, die sie bewältigen musste, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprachgesellschaften, Fruchtbringende Gesellschaft, deutsche Sprache, Sprachpflege, Hochsprache, Sprachgeschichte, Barockzeit, 17. Jahrhundert, Italienische Sprachgesellschaften, Accademia della Crusca, Deutsche Literatur.
- Arbeit zitieren
- Büsra Tasdemir (Autor:in), 2015, Die Entwicklung der Sprachgesellschaften anhand des Beispiels der Fruchtbringenden Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353917