[...] Schriftsprache ist Kommunikation. Man muss in der Schriftsprache mehr sehen, als nur die bloße Tätigkeit mit der Hand Buchstaben des Alphabets zu schreiben. Geht es nicht vielmehr darum, Schrift und Sprache miteinander zu verschmelzen um so ein neues kommunikatives Werkzeug zu erwerben: Die Schriftsprache? Schriftsprache ist das Sprechen mit der Schrift. Diese Arbeit soll nicht erklären, wie Kinder die Schreibtechnik erlernen, sondern wie sie sich Sprachkompetenzen in Bezug auf Schrift aneignen. Anders ausgedrückt ist das Ziel der Schriftsprache nicht etwa Schrift einfach nur aufzuschreiben, sondern das Sprechen mit der Schrift zu erlernen und den Unterschied zwischen beiden Tätigkeiten zu erkennen, um so die kommunikative Seite
des Schreibens zu entdecken. Kerne“. Hiermit wäre eine Entfaltung oder eine Ausdehnung schon Doch wie gelangen Kinder an ihr Ziel? Der Schriftspracherwerb ist nach vielen Ansichten eine Konfrontation mit etwas völlig Neuen. Demnach müssten Kinder die Schriftsprache von Anfang an neu entdecken und sich von ersten kleinen Erfahrungen hocharbeiten zu höheren und komplexeren
Ebenen des Textes. Im Verlauf der Schriftspracherwerbsforschung rücken jedoch andere Theorien immer mehr in den Mittelpunkt. „(…) dass sich literales Denken nicht sukzessiv hierarchisch ausbildet, sondern dass einer großen Verdichtung zu Beginn allmählich eine lineare Vereinfachung und dann eine Entfaltung folgt“ (Dehn 1995, S.10). Betrachtet man die Aussage von Mechthild Dehn, dann ist die Entwicklung der Textkompetenz kein Hinzutreten hierarchisch höherer Strukturierungsebenen, sondern eine Ausdifferenzierung eigenaktiv schon angelegter, aber noch „verdichteter vorhandener Strukturen die Grundlage für die Schriftsprachentwicklung (vgl. Feilke, 1995, S. 71). Im Verlauf dieser Arbeit möchte ich nicht nur den oft falschen Gebrauch des Begriffs „Schriftsprache“ klären, sondern auch einen Überblick über verschiedene Konflikte in der Schriftspracherwerbstheorie schaffen. Hierzu ist es nötig, sich mit der zahlreichen und teilweise sehr unterschiedlichen Literatur in Bezug auf Schriftsprache auseinanderzusetzen, sie zu vergleichen und zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Schriftsprache
- Theorie des Schriftspracherwerbs
- Ein Überblick zu methodischen Konzeptionen
- Unterschiedliche Methodenkonzeptionen und ihre Konflikte
- Grundlagen der Methodenkonzeptionen
- Schreiben und Kommunikation
- Methodenkonzeptionen und kritische Betrachtungsweisen
- Die ganzheitlich-analytische Methode
- Kritische Betrachtungsweisen
- Die einzelheitlich-synthetische Methode
- Kritische Betrachtungsweisen
- Zusammenfassung
- Der Spracherfahrungsansatz als Alternative?
- Die ganzheitlich-analytische Methode
- Unterschiedliche Methodenkonzeptionen und ihre Konflikte
- Schriftspracherwerb unter kognitiven Aspekten
- Schreiben als Problemlösen
- Psychologische Betrachtungsweisen des Schreibens unter didaktischen Gesichtspunkten
- Schreibentwicklung als Ausdifferenzierung vorhandener Strukturen
- Sprachentwicklung und Schriftsprache
- Sprachkompetenz: Eine Grundausstattung?
- Sprachentwicklung
- Parallelen: Sprachentwicklung und Schriftsprachentwicklung
- Zusammenfassende Betrachtungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Erwerb von Sprachkompetenzen im Bereich der Schrift, d.h. wie Kinder lernen, mit Schrift zu „sprechen“. Sie hinterfragt den oft falschen Gebrauch des Begriffs „Schriftsprache“ und beleuchtet die komplexen Prozesse, die mit dem Erwerb von Schrift und Sprache verbunden sind.
- Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation für den Schriftspracherwerb
- Die Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache
- Die verschiedenen methodischen Konzeptionen im Schriftspracherwerb und deren Konflikte
- Die Rolle kognitiver Prozesse beim Schreiben und die Entwicklung von Textkompetenz
- Die Parallelen zwischen Sprachentwicklung und Schriftsprachentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff „Schriftspracherwerb“ in den Kontext von Sprache und Kommunikation und verdeutlicht, dass es beim Erlernen von Schrift nicht nur um das Schreiben von Buchstaben geht, sondern um das Verstehen und Anwenden von Sprachkompetenzen im schriftlichen Medium.
- Allgemeines zur Schriftsprache: Dieses Kapitel beleuchtet die enge Beziehung zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache. Es wird deutlich, dass die Schriftsprache ein komplexes System darstellt, das über die bloße Übertragung von gesprochenem Wort in Schriftzeichen hinausgeht.
- Theorie des Schriftspracherwerbs: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien zum Schriftspracherwerb und diskutiert die unterschiedlichen Methodenkonzeptionen. Es werden die Grundlagen der jeweiligen Ansätze erläutert und kritisch betrachtet, um die Komplexität des Themenfelds zu verdeutlichen.
- Schriftspracherwerb unter kognitiven Aspekten: Dieses Kapitel untersucht die kognitiven Prozesse, die beim Schreiben eine Rolle spielen. Es wird deutlich, dass Schreiben als Problemlösen verstanden werden kann, und dass die Entwicklung von Textkompetenz eine Ausdifferenzierung von bereits vorhandener Kompetenz darstellt.
- Sprachentwicklung und Schriftsprache: Dieses Kapitel setzt sich mit der Beziehung zwischen Sprachentwicklung und Schriftsprachentwicklung auseinander. Es stellt die Frage, ob die Sprachkompetenz eine Grundlage für den Schriftspracherwerb darstellt und wie sich die beiden Entwicklungsbereiche gegenseitig beeinflussen.
- Parallelen: Sprachentwicklung und Schriftsprachentwicklung: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der Parallelen zwischen Sprachentwicklung und Schriftsprachentwicklung. Es zeigt auf, dass sich die beiden Entwicklungsbereiche in ihren grundlegenden Prinzipien ähneln und sich gegenseitig beeinflussen.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Sprache, Kommunikation, methodische Konzeptionen, ganzheitlich-analytische Methode, einzelheitlich-synthetische Methode, Spracherfahrungsansatz, kognitiver Aspekt, Schreibentwicklung, Textkompetenz, Sprachentwicklung, Parallelen, Schriftsprachentwicklung.
- Citar trabajo
- Michael Kellner (Autor), 2003, Kinder erlernen mit Schrift zu sprechen - Schriftspracherwerb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35388