Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Deckungsbeitragsrechnung näher zu erläutern, sie anzuwenden und die aus der Anwendung resultierenden Ergebnisse zu interpretieren.
Das erste Kapitel beinhaltet eine Einleitung, welche den Leser zur Thematik der Arbeit hinführen soll. Des Weiteren werden die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit aufgezeigt. Im zweiten Kapitel wird ein Teil der für den weiteren Verlauf der Arbeit benötigten theoretischen Grundlagen bezüglich der Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Dementsprechend wird die Notwendigkeit der Deckungsbeitragsrechnung, ihr Ursprung bzw. ihre Geschichte sowie ihre Aufgaben und Ziele näher beleuchtet. Ebenfalls wird im Rahmen des zweiten Kapitels eine Begriffsdefinition zum Deckungsbeitrag gegeben. Anschließend werden im dritten Kapitel theoretische Grundlagen in Bezug auf die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Im Zuge dessen werden zuerst die Prämissen der Deckungsbeitragsrechnung aufgeführt. Darauffolgend werden jeweils die einstufige sowie die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erläutert und kritisch gewürdigt. Den Abschluss dieses Kapitels bildet eine Darstellung der für die Deckungsbeitragsrechnung relevanten Kostenzurechnungsprinzipien. Das in den Kapiteln Zwei und Drei vermittelte theoretische Wissen wird anschließend im vierten Kapitel, welches die Anwendungsbereiche I und II beinhaltet, zur Lösung zweier verschiedener Deckungsbeitragsrechnungsaufgaben verwendet. Den Abschluss der Arbeit bildet das fünfte Kapitel, in welchem die Ergebnisse aus dem vierten Kapitel interpretiert werden.
Unternehmen verfolgen das Ziel, einen positiven Unternehmenserfolg vorzuweisen. Es herrscht ein massiver Konkurrenzkampf auf dem Markt aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und dem Wandel vom Verkäufermarkt zu einem Käufermarkt. Es kann einen Stückkostenanstieg von bis zu 30 % bedeuten, wenn ein Unternehmen seine Produktvarianten verdoppelt. Daraus lässt sich folgern, dass Kosten eingespart werden müssen und eine Kosten- und Leistungsrechnung durchgeführt werden muss, die systematische, erfolgszielbezogene Informationen enthält. Mittels geeigneter Kostenrechnungssysteme werden angefallene sowie künftige Kosten analysiert und ermittelt. Im Allgemeinen versuchen Teilkostensysteme, auf der Basis von Deckungsbeiträgen relevante Informationen über Gewinnplanungen, Kostenkontrollen, Erfolgsanalysen und absatzpolitische Entscheidungen bereitzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung
- Notwendigkeit der Deckungsbeitragsrechnung
- Geschichte der Deckungsbeitragsrechnung
- Aufgaben und Ziele
- Begriffsdefinition Deckungsbeitrag
- Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Prämissen der Deckungsbeitragsrechnung
- Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Kritische Würdigung
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Kritische Würdigung
- Kostenzurechnungsprinzipien
- Praktische Anwendungsbereiche
- Anwendungsbereich I
- Aufgabenstellung
- Lösungsweg
- Anwendungsbereich II
- Aufgabenstellung
- Lösungsweg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument im betrieblichen Controlling. Ziel ist es, die ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung zu erläutern, ihre Vor- und Nachteile zu bewerten und anhand praktischer Anwendungsbeispiele ihre Relevanz aufzuzeigen.
- Die Notwendigkeit und der historische Kontext der Deckungsbeitragsrechnung.
- Die Funktionsweise der einstufigen und mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung.
- Die kritische Bewertung der jeweiligen Berechnungsmethoden.
- Die verschiedenen Kostenzurechnungsprinzipien im Kontext der Deckungsbeitragsrechnung.
- Die Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis anhand konkreter Beispiele.
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung dar. Es beleuchtet die Notwendigkeit, die Geschichte und die Ziele dieser Methode im betrieblichen Kontext. Die Definition des Deckungsbeitrags wird präzisiert und die Unterschiede zwischen ein- und mehrstufigen Verfahren werden erklärt. Die Kapitel untersucht außerdem die zentralen Prämissen, auf denen die Deckungsbeitragsrechnung beruht, und diskutiert deren Implikationen für die praktische Anwendung. Die Bedeutung einer fundierten Kostenrechnung als Basis für die Deckungsbeitragsrechnung wird hervorgehoben.
Einstufige Deckungsbeitragsrechnung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die einstufige Deckungsbeitragsrechnung, wobei der Fokus auf der Berechnung und Interpretation des Deckungsbeitrags liegt. Es wird detailliert auf die einzelnen Schritte der Berechnung eingegangen, und anhand von Beispielen wird die Anwendung der Methode in verschiedenen betrieblichen Situationen verdeutlicht. Die kritische Würdigung der Methode analysiert die Stärken und Schwächen der einstufigen Variante, insbesondere die Vereinfachungen und potenziellen Einschränkungen, die sich aus der Aggregation von Kosten ergeben.
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung: Im Gegensatz zur einstufigen Methode wird hier die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung im Detail erläutert. Es werden die verschiedenen Stufen der Berechnung und die damit verbundenen Kostenarten systematisch dargestellt. Die Kapitel erläutert die Methode der Kostenzurechnung in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung und vergleicht verschiedene Prinzipien der Kostenallokation. Die kritische Würdigung dieser Methode umfasst eine Diskussion der erhöhten Komplexität im Vergleich zur einstufigen Variante sowie der Vorteile, die sich aus der differenzierteren Kostenanalyse ergeben.
Praktische Anwendungsbereiche: Das Kapitel zeigt die Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis anhand zweier detaillierter Anwendungsbeispiele. Die Aufgabenstellung und der Lösungsweg werden für jeden Anwendungsfall explizit dargestellt und erläutert. Die Beispiele dienen dazu, die Relevanz und den praktischen Nutzen der Deckungsbeitragsrechnung für die Entscheidungsfindung im Unternehmen aufzuzeigen. Die verschiedenen Aspekte der Entscheidungsfindung werden beleuchtet und die Rolle der Deckungsbeitragsrechnung wird kritisch hinterfragt.
Schlüsselwörter
Deckungsbeitragsrechnung, einstufige Deckungsbeitragsrechnung, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Kostenzurechnung, Kostenrechnung, Entscheidungsrechnung, Controlling, operative Planung, strategische Planung, betriebswirtschaftliche Kennzahlen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Deckungsbeitragsrechnung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Deckungsbeitragsrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Grundlagen, einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung sowie praktische Anwendungsbereiche) und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der ein- und mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung, der Bewertung ihrer Vor- und Nachteile und der Darstellung ihrer Relevanz anhand praktischer Beispiele.
Was sind die Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung?
Das Kapitel „Grundlagen“ legt die theoretischen Grundlagen dar, beleuchtet die Notwendigkeit und Geschichte der Methode, definiert den Deckungsbeitrag, erklärt ein- und mehrstufige Verfahren und deren Prämissen. Die Bedeutung einer fundierten Kostenrechnung als Basis wird hervorgehoben.
Wie funktioniert die einstufige Deckungsbeitragsrechnung?
Das Kapitel zur einstufigen Deckungsbeitragsrechnung konzentriert sich auf die Berechnung und Interpretation des Deckungsbeitrags. Es erläutert die einzelnen Berechnungsschritte anhand von Beispielen und analysiert Stärken und Schwächen, insbesondere die Vereinfachungen und potenziellen Einschränkungen durch die Kostenaggregation.
Wie funktioniert die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung?
Im Gegensatz zur einstufigen Methode wird hier die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung detailliert erläutert, inklusive der verschiedenen Berechnungstufen, Kostenarten und Prinzipien der Kostenallokation. Die kritische Würdigung umfasst die erhöhte Komplexität und die Vorteile der differenzierteren Kostenanalyse.
Welche praktischen Anwendungsbereiche werden gezeigt?
Das Kapitel „Praktische Anwendungsbereiche“ präsentiert zwei detaillierte Anwendungsbeispiele mit Aufgabenstellung und Lösungsweg, um die Relevanz und den praktischen Nutzen der Deckungsbeitragsrechnung für die unternehmerische Entscheidungsfindung aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Deckungsbeitragsrechnung, einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Kostenzurechnung, Kostenrechnung, Entscheidungsrechnung, Controlling, operative und strategische Planung sowie betriebswirtschaftliche Kennzahlen.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument untersucht die Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument im betrieblichen Controlling. Ziel ist die Erläuterung der ein- und mehrstufigen Verfahren, die Bewertung ihrer Vor- und Nachteile und die Darstellung ihrer Relevanz anhand praktischer Beispiele.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Notwendigkeit und den historischen Kontext der Deckungsbeitragsrechnung, die Funktionsweise der ein- und mehrstufigen Verfahren, deren kritische Bewertung, verschiedene Kostenzurechnungsprinzipien und die praktische Anwendung anhand konkreter Beispiele.
- Citar trabajo
- Florian Simmerer (Autor), 2016, Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353884