Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf systemisches Arbeiten im Bereich der Jugendwohlfahrt. Im Fokus stehen Familien, deren Eltern das Jugendamt in X aufgesucht haben oder vom Jugendamt aufgesucht wurden, weil sie Probleme mit ihren Kindern hatten, und die überzeugt waren, dass sie ihre Probleme ohne fremde Hilfe nicht (mehr) lösen können.
Als besonders hilfreich in der Arbeit mit den oft sehr verzweifelten Klienten und ihren Kindern auf dem Jugendamt erwies sich das lösungsorientierte Arbeiten nach den kurzzeittherapeutischen Gesichtspunkten von Steve de Shazer. Gemäß der Theorie des amerikanischen Psychotherapeuten lag der Schwerpunkt in den Beratungsgesprächen mit den Hilfesuchenden nicht in elaborativen Betrachtungen von mehr oder weniger schwerwiegenden Problemen, sondern im Suchen von Ausnahmen und im Finden von Lösungen – vornehmlich durch den Mut und Willen der Betroffenen, andere Wege als die bereits erprobten und als erfolglos verworfenen zu gehen.
Die Ergebnisse waren durchwegs positiv: es lassen sich mit wenigen Beratungsgesprächen im Sinne der lösungsorientierten Kurztherapie nach Steve de Shazer in der Jugendwohlfahrt in Familien mit sowohl objektiven als auch subjektiv empfundenen Problemen rasch und in den meisten Fällen anhaltend Lösungen erzielen und gestresste Familiensysteme entspannen.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- PRAXIS
- THEORIE
- REFLEXION
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung lösungsorientierter Kurztherapie nach Steve de Shazer im Kontext der Jugendwohlfahrt. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieses Ansatzes bei der Bewältigung von Familienproblemen aufzuzeigen und anhand von Fallbeispielen zu illustrieren.
- Lösungsorientierte Kurztherapie in der Jugendhilfe
- Systemisches Arbeiten mit Familien
- Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis
- Wirksamkeit kurzzeittherapeutischer Interventionen
- Ressourcenorientierte Herangehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
PRAXIS: Diese Einleitung beschreibt den Arbeitsalltag der Autorin als Psychologin in einem Jugendamt und führt in die Thematik der lösungsorientierten Kurztherapie ein. Sie schildert die Herausforderungen der Arbeit mit Familien in schwierigen Situationen und die Notwendigkeit effektiver Interventionsmethoden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des systemischen und ressourcenorientierten Ansatzes des Jugendamtes und der positiven Erfahrungen der Autorin mit der Methode von Steve de Shazer. Zwei Erstgespräche und zwei Prozessprotokolle werden als Grundlage für die weitere Analyse angekündigt. Die Autorin hebt hervor, wie sie die Methode erfolgreich einsetzte, um zufriedenstellende Ergebnisse für Klienten und die Jugendwohlfahrt zu erzielen.
Schlüsselwörter
Lösungsorientierte Kurztherapie, Jugendwohlfahrt, systemisches Arbeiten, Familientherapie, Steve de Shazer, Ressourcenorientierung, Kurzzeittherapie, Fallbeispiele, Interventionen.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Lösungsorientierte Kurztherapie in der Jugendwohlfahrt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der lösungsorientierten Kurztherapie nach Steve de Shazer im Kontext der Jugendwohlfahrt. Der Fokus liegt auf der Wirksamkeit dieses Ansatzes bei der Bewältigung von Familienproblemen und wird anhand von Fallbeispielen illustriert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Lösungsorientierte Kurztherapie in der Jugendhilfe, systemisches Arbeiten mit Familien, Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis, Wirksamkeit kurzzeittherapeutischer Interventionen und ressourcenorientierte Herangehensweise.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält die Kapitel ABSTRACT, PRAXIS, THEORIE, REFLEXION und LITERATURVERZEICHNIS. Das Kapitel "PRAXIS" beschreibt den Arbeitsalltag der Autorin, die Herausforderungen der Arbeit mit Familien und die Anwendung der lösungsorientierten Kurztherapie anhand von Fallbeispielen (Erstgespräche und Prozessprotokolle).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist, die Wirksamkeit der lösungsorientierten Kurztherapie bei der Bewältigung von Familienproblemen in der Jugendwohlfahrt aufzuzeigen und anhand von Fallbeispielen zu illustrieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lösungsorientierte Kurztherapie, Jugendwohlfahrt, systemisches Arbeiten, Familientherapie, Steve de Shazer, Ressourcenorientierung, Kurzzeittherapie, Fallbeispiele, Interventionen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen praxisorientierten Ansatz. Die Autorin beschreibt ihren Arbeitsalltag und analysiert Fallbeispiele, um die Wirksamkeit der lösungsorientierten Kurztherapie zu demonstrieren. Es wird ein systemischer und ressourcenorientierter Ansatz verfolgt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte in der Jugendhilfe, Familientherapeuten, Sozialarbeiter und alle, die sich für lösungsorientierte Kurztherapie und systemisches Arbeiten interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im Literaturverzeichnis der Arbeit.
- Quote paper
- Petra Parsons (Author), 2011, Lösungsorientierte Kurztherapie in der Jugendwohlfahrt nach Steve de Shazer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353866