Gegenstand dieser Hausarbeit sollen die Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten der Norm DIN EN ISO 50001 sein. Dabei wird wie folgt vorgegangen. Zunächst wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen Organisationen, welche Normen entwickeln gegeben und der Begriff wird anhand einiger Definitionen verdeutlicht.
Um die Norm ISO 50001 anwenden zu können ist ein EnMS notwendig, daher soll sich Kapitel 4 und 5 der Erläuterung solcher Systeme und der Beweggründe zur Einführung sowie der Steuerung eines EnMS widmen.5 Auf die konkreten Inhalte sowie die Umsetzung der in der ISO 50001 aufgezeigten Anforderungen an ein EnMS wird in den Kapiteln 5 bis 10 ausführlich eingegangen. Die theoretischen Vorgaben sollen dabei auch durch einige Praxisbeispiele verdeutlicht werden. Zuletzt erfolgt noch eine Darlegung der Zertifizierungsvorgänge und Audits.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Nationale und internationale Normen
- 3 Energiemanagementsysteme
- 4 Gründe zur Einführung eines EnMS
- 5 Vorgaben der ISO 50001 an ein Energiemanagementsystem
- 6 PDCA-Kreislauf
- 7 Energiepolitik
- 8 Energieplanung
- 9 Einführung und Umsetzung
- 10 Überprüfung
- 11 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten der Norm DIN EN ISO 50001. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen und den praktischen Einsatz dieser Norm zur Verbesserung von Energiemanagementsystemen (EnMS) zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, von der Definition von Normen über die Struktur und Funktionsweise von EnMS bis hin zur praktischen Umsetzung der ISO 50001.
- Nationale und internationale Normen und deren Bedeutung
- Aufbau und Funktionsweise von Energiemanagementsystemen (EnMS)
- Anforderungen der ISO 50001 an ein effektives EnMS
- Praktische Umsetzung der ISO 50001-Anforderungen
- Bedeutung von Energieeffizienz und Treibhausgasreduktion
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die erfolgreiche Reduktion von Treibhausgasemissionen Deutschlands im Vergleich zu anderen OECD-Ländern beleuchtet, trotz weiterhin hoher Emissionswerte. Sie führt den Begriff des Energiemanagementsystems (EnMS) ein und betont dessen Bedeutung für die Verbesserung von Energieeffizienz, -einsatz und -verbrauch. Die Arbeit konzentriert sich auf die DIN EN ISO 50001 und deren Anwendungsmöglichkeiten.
2 Nationale und internationale Normen: Dieses Kapitel differenziert zwischen Rechtsnormen und technischen Normen und erläutert die verschiedenen Ebenen der Norm-Billigung (national, regional, international). Es definiert den Begriff "Norm" anhand verschiedener Definitionen von CEN und ISO und betont den im Grunde freiwilligen Charakter der Anwendung von Normen, außer bei gesetzlicher Vorgabe oder vertraglichen Vereinbarungen. Das Kapitel führt Beispiele für häufig angewandte Normen im Unternehmenskontext an.
3 Energiemanagementsysteme: Dieses Kapitel definiert ein EnMS gemäß ISO 50001 als ein System aus interagierenden Elementen zur Umsetzung einer Energiepolitik und strategischer Energieziele. Es wird die generelle Notwendigkeit von Managementsystemen zur systematischen Umsetzung von Unternehmensziele betont und der spezifische Fokus eines EnMS auf Energieaspekte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
DIN EN ISO 50001, Energiemanagementsystem (EnMS), Energieeffizienz, Treibhausgasemissionen, Normen, ISO, OECD, Kyoto-Protokoll, Energiepolitik, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: DIN EN ISO 50001
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der DIN EN ISO 50001, einer Norm für Energiemanagementsysteme (EnMS). Sie untersucht deren Inhalte, Anwendungsmöglichkeiten und praktischen Einsatz zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt nationale und internationale Normen, den Aufbau und die Funktionsweise von EnMS, die Anforderungen der ISO 50001 an ein effektives EnMS, die praktische Umsetzung der ISO 50001-Anforderungen sowie die Bedeutung von Energieeffizienz und Treibhausgasreduktion. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Nationale und internationale Normen, Energiemanagementsysteme, Gründe zur Einführung eines EnMS, Vorgaben der ISO 50001 an ein Energiemanagementsystem, PDCA-Kreislauf, Energiepolitik, Energieplanung, Einführung und Umsetzung, Überprüfung und Fazit.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen und den praktischen Einsatz der DIN EN ISO 50001 zur Verbesserung von Energiemanagementsystemen zu vermitteln.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: DIN EN ISO 50001, Energiemanagementsystem (EnMS), Energieeffizienz, Treibhausgasemissionen, Normen, ISO, OECD, Kyoto-Protokoll, Energiepolitik, Nachhaltigkeit.
Wie wird die ISO 50001 in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit beleuchtet die ISO 50001 umfassend, von der Definition über den Aufbau und die Funktionsweise eines EnMS bis hin zur praktischen Umsetzung der Anforderungen. Sie beschreibt die Anforderungen an ein effektives EnMS gemäß ISO 50001.
Welche Rolle spielen nationale und internationale Normen in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit differenziert zwischen Rechtsnormen und technischen Normen und erläutert die verschiedenen Ebenen der Norm-Billigung. Sie definiert den Begriff "Norm" und betont den im Grunde freiwilligen Charakter der Anwendung von Normen.
Wie wird der PDCA-Kreislauf behandelt?
Die Hausarbeit erwähnt den PDCA-Kreislauf (Plan-Do-Check-Act) als wichtigen Bestandteil eines effektiven Energiemanagementsystems, obwohl eine detaillierte Beschreibung nicht im Inhaltsverzeichnis explizit genannt ist. Der Kontext deutet jedoch auf seine Bedeutung im Rahmen der ISO 50001 hin.
Welche Bedeutung hat die Energieeffizienz in der Hausarbeit?
Die Energieeffizienz spielt eine zentrale Rolle, da die Hausarbeit sich mit der Verbesserung von Energiemanagementsystemen befasst. Die Reduktion von Treibhausgasemissionen wird als wichtiges Ziel im Kontext von Energieeffizienzmaßnahmen dargestellt.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Maximilian Spierer (Author), 2017, Inhalt und Anwendungsmöglichkeiten der DIN EN ISO 50001 in einem Energiemanagementsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353865