Das Thema der Unterrichtsstunde "Nur zusammen ans Ziel kommen" lässt sich für den 7. Jahrgang im Bildungsplan der pädagogischen Perspektive "Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen" einordnen und gehört zum Bewegungsfeld Spielen (kleine Sportspiele). Ziel der kurzen Unterrichtseinheit ist, dass die SuS lernen, die Aufgabenstellungen mit zugrundeliegenden kooperativen Anforderungen als Gruppe zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation
- Rahmenbedingungen
- Kompetenzorientierte Lern- und Arbeitsvoraussetzungen und ihre Konsequenzen
- Einstellungen
- Entwicklungsstand
- Sprachliche Kompetenzen
- Methodische Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Interaktionsbeziehung
- Einordnung des Themas in curriculare Vorgaben und in eine Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- Kompetenzen
- Methodische Überlegungen
- Geplanter Verlauf des Unterrichts
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde „Nur zusammen ans Ziel kommen“ verfolgt das Ziel, die Schüler in der 7. Klasse in kooperativen Spielen zu trainieren und ihr soziales Miteinander zu fördern. Sie sollen lernen, als Gruppe Aufgaben mit kooperativen Anforderungen zu bewältigen.
- Kooperationsfähigkeit im Sportunterricht
- Soziale Kompetenz und Interaktion
- Kooperative Spiele als Mittel zur Förderung von Sozialverhalten
- Entwicklung von Vertrauen und Empathie
- Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
- Angaben zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation: Die Lerngruppe 7d besteht aus 10 Schülerinnen und 12 Schülern, die sich durch unterschiedliche kulturelle, religiöse und soziale Hintergründe auszeichnen. Die SuS zeigen im Allgemeinen eine positive Einstellung zum Sport, sind aber in ihrem Sozialverhalten unterschiedlich ausgeprägt. Es gibt Schüler mit besonderen Bedürfnissen und Herausforderungen, die im Unterricht berücksichtigt werden müssen.
- Einordnung des Themas in curriculare Vorgaben und in eine Unterrichtseinheit: Die Unterrichtsstunde „Nur zusammen ans Ziel kommen“ ist Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema „Kleine Sportspiele“ und befasst sich mit dem Aspekt des Kooperierens im Sinne der pädagogischen Perspektive „Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen“.
- Sachanalyse: Die Sachanalyse beleuchtet den Begriff der Kooperationsfähigkeit und erläutert die Vorteile von kooperativen Spielen für die Entwicklung von sozialen Kompetenzen. Diese Spiele verwerfen das Konkurrenzprinzip und fördern positive Spielerfahrungen, das Gefühl der Zugehörigkeit und die Angstfreiheit vor Fehlern.
- Didaktische Entscheidungen: Die didaktischen Entscheidungen basieren auf den Anforderungen des Bremer Bildungsplans für die Oberschule im Fach Sport und den spezifischen Bedürfnissen der Lerngruppe. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Bewegungsfeldern und dem sozialen Lernen durch den Einsatz von kooperativen Spielen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind: Kooperative Spiele, Sozialverhalten, Teamfähigkeit, Vertrauen, Empathie, Kommunikation, kleine Sportspiele, Bildungsplan, Unterrichtssituation, Lerngruppe.
- Quote paper
- Peer-Magnus Dunker (Author), 2016, "Nur gemeinsam kommen wir ans Ziel!" Kooperative Spiele (Sport, 7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353835