Die Autorin klärt in ihrem Buch, ob und wie Inklusion auf einer Reitsportveranstaltung gelingen kann und erstellt im Zuge dessen einen Leitfaden, der theoretische Schilderungen und Expertenaussagen, durch ihre Erfahrungen im „Spannungsfeld“ zwischen Reitsport und Inklusion ergänzt. Eine Arbeit aus der Wissenschaft für die Praxis mit hilfreichen Ausführungen für die Umsetzung von Inklusion im Reitsport und darüber hinaus.
Soziale Inklusion entsteht nicht automatisch Es muss ein Veränderungsprozess der Gesellschaft in Gang gesetzt werden. Aber wo kann man ansetzen, um die komplexe Aufgabe „Inklusion“ umzusetzen? Es sind Anlässe die Menschen zusammenbringen, der tolerante Umgang jedes Einzelnen mit Vielfalt und Heterogenität, die Nutzung von Kreativität in der Gestaltung des Zusammenseins ganz unterschiedlicher Menschen aber auch politische Bewegungen, eine erhöhte mediale Aufmerksamkeit und der Aufbruch von Leistungsstrukturen. Grundsätzlich gilt es, überhaupt erst damit anzufangen. Der Sport kann in einem solchen Prozess ein Inklusionsmotor sein. Alle diese kleinen Ansätze hin zu Inklusion werden im Sport vereint und gleichzeitig spiegelt er unsere Leistungsgesellschaft optimal wieder.
Der theoretische Teil (A) der vorliegenden Arbeit, greift die zunehmende Bedeutung des Sports in unserer Gesellschaft auf und fasst seine Chancen aber auch Risiken für Inklusion zusammen, definiert die zugrunde liegende Zielgruppe mit ihrem Menschenbild in unserer Gesellschaft und beäugt mit einem kritischen Blick, exklusive und inklusive Faktoren rund um den Reitsport und die Inklusion von Menschen mit Behinderung - bringt dies abschließend in Zusammenhang mit dem Studium der Rehabilitationswissenschaften.
Teil B stellt die Konzeption und praktische Durchführung des inklusiven Reitturniers vor.
Der empirische Teil (C) konkretisiert das Auswertungsverfahren der Untersuchung und die daraus entstandenen Resultate konkretisiert und fasst die wichtigsten Erkenntnisse, im Hinblick auf Inklusion im Reitsport zusammen.
Im Anhang befindet sich der „Leitfaden für Inklusion auf Reitsportveranstaltungen“, welcher die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit aufgreift und sie durch meine Erfahrungen zwischen dem Reiten als Turniersport und der Inklusion von Menschen mit Behinderung ergänzt und den Leitfaden im Zuge dessen zu einer praktischen Orientierungshilfe für interessierte Inklusionsdebütanten des Reitsports werden lässt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- (A) Theoretischer Teil
- 1. Sport und Inklusion
- 1.1 Inklusion und Menschen
- 1.2 Inklusion und Sport konkret
- 1.3 Reitsport für Menschen mit und ohne Behinderung
- 1.4 Forschungslage und Theorie
- 1.4.1 Reitsport versus Inklusion
- 1.4.2 Inklusion und Vision durch Reitsport
- 1.4.3 Zusammenfassung und Ausblick
- 2. Ansatzpunkte der Rehabilitationswissenschaften zur Förderung von Inklusion durch Reitsportveranstaltungen
- 2.1 Pädagogische Aspekte
- 2.2 Psychologische Aspekte
- 2.3 Soziologische Aspekte
- 1. Sport und Inklusion
- (B) Praktischer Teil
- 3. Inklusives Reitturnier – Konzeptionsentwicklung
- 3.1 Zielgruppe, Wertschöpfung und Ziele
- 3.2 Kooperationspartner: RV Kurtscheid
- 3.3 Der Weg zur Turnierausschreibung
- 3.4 Die Turnierausschreibung
- 3.5 Verbandliche Regularien zur Durchführung
- 3.6 Der Weg zum Turnier und die Öffentlichkeitsarbeit
- 4. Umsetzung: Erstes inklusives Reitturnier des RV Kurtscheid am 23.04.2016
- 4.1 Der Turniertag und meine Rolle
- 4.2 Nachbereitung
- 3. Inklusives Reitturnier – Konzeptionsentwicklung
- (C) Empirischer Teil
- 5. Konzeption und Methode der Untersuchung
- 5.1 Forschungsfragen
- 5.2 Forschungsdesign und Stichprobe
- 5.3 Operationalisierung
- 5.4 Reliabilität und Validität
- 5.5 Durchführung
- 5.6 Auswertung
- 5.6.1 Definition von Kategorien, Ankerbeispielen und Kodierregeln
- 5.6.2 Auswertung durch „Inhaltliche Strukturierung“
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Forschungsfragen und -antworten: Schlussfolgerungen
- 6.2 Leitfaden, Nachhaltigkeit und weiteres Forschungsbedürfnis
- 5. Konzeption und Methode der Untersuchung
- 7. Reitsport und Inklusion – Die wichtigsten Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit befasst sich mit der Inklusion im Reitsport und hat das Ziel, einen Leitfaden für die praktische Umsetzung inklusiver Reitsportveranstaltungen zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Inklusion und Sport, untersucht die Forschungslage zum Thema Reitsport und Inklusion und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Inklusion im Reitsport aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Perspektive.
- Inklusion im Reitsport
- Entwicklung eines Leitfadens für inklusive Reitsportveranstaltungen
- Theoretische Grundlagen von Inklusion und Sport
- Forschungslage zum Thema Reitsport und Inklusion
- Praktische Umsetzung und Evaluation eines inklusiven Reitturniers
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion und die Bedeutung von Sport als Inklusionsmotor ein. Sie beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit, die persönliche Motivation und die Forschungsfrage. Der theoretische Teil beleuchtet die Definition von Inklusion und ihre Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere im Sport. Dabei wird auf die spezifische Situation des Reitsports und die Herausforderungen und Chancen für die Inklusion von Menschen mit Behinderung eingegangen. Die Relevanz der Rehabilitationswissenschaften im Kontext der Inklusion im Reitsport wird ebenfalls beleuchtet.
Der praktische Teil der Arbeit fokussiert auf die Konzeption und Durchführung eines inklusiven Reitturniers. Hier werden die Planungsschritte, die Kooperationspartner, die Organisation des Turniers und die Umsetzung der Inklusionsziele beschrieben. Es wird zudem die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit und die Bedeutung von Verbandlichen Regularien im Hinblick auf Inklusion beleuchtet.
Der empirische Teil der Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse des inklusiven Reitturniers. Die Forschungsfragen, die Methode der Untersuchung und die Ergebnisse der Analyse werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden im Kontext des Forschungsstandes diskutiert und die Relevanz für die Entwicklung eines Leitfadens für inklusive Reitsportveranstaltungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Inklusion, Sport, Reitsport, Menschen mit Behinderung, Rehabilitationswissenschaften, Leitfaden, Konzeption und praktische Umsetzung. Es werden wichtige Konzepte wie Inklusionsmotor, gesellschaftliche Teilhabe, pädagogische, psychologische und soziologische Aspekte sowie die Bedeutung von Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit behandelt.
- Quote paper
- Tina Schumacher (Author), 2016, Inklusion im Reitsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353820