Diese Arbeit ist eine Zusammenfassung der in der physischen Geographie geläufigen Literatur zu den Themen Wolkenbildung und Niederschlag und deren Ausführungen.
Egal ob man sich auf der Zuspitze, im Flugzeug, im Tannheimer Tal oder in der Innenstadt befindet: von überall aus kann man Wolken sehen und beobachten. Viele Menschen haben sich schon als Kind über Wolken gefreut und dafür sogar ein kreatives Ratespiel erfunden. Ein guter Bergsteiger hat immer den Himmel im Blick und kann die Wetterlage anhand der Wolken und deren horizontalen und vertikalen Bewegungen genauer einschätzen, wenn nicht sogar vorher bestimmen. Und ein Beobachter wird schnell feststellen, dass Wolken konstanten Veränderungen unterworfen sind, welche sich sogar schon über einen kurzen Zeitraum hinweg zeigen. Diese Veränderungen verursachen ein „geordnetes Chaos am Himmel“, denn die Entstehung und Bewegungen von Wolken mögen wie ein heilloses Durcheinander wirken, dennoch sind sie niemals willkürlich, sondern folgen den Gesetzten der Natur. Somit ist eine Wolke keine passiv in der Strömung gleitende Himmelserscheinung, sondern ein Zusammenschluss aus einer Vielzahl sich beeinflussender Prozesse.
In der Arbeit wird das Konstrukt Wolke genau definiert und dessen Wichtigkeit und Relevanz für die atmosphärischen Prozesse hervorgehoben. Danach wird die Entstehung einer Wolke in einzelnen Schritten erläutert, um im Anschluss die Klassifizierung nach verschiedenen Urhebern und mögliche Wolkenunterscheidungen darzulegen. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden die verschiedenen niederschlagsbildenden Prozesse sowie die einzelnen Niederschlagsarten und deren Unterscheidungsmerkmale dargestellt. Es folgt die Definition für eine Wolke und deren Wichtigkeit für die Klimatologie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wolkenbildung
- 2.1. Definition einer Wolke
- 2.2. Relevanz für die Klimatologie
- 2.3. Entstehung einer Wolke
- 3. Niederschlag
- 3.1. Niederschlagbildende Prozesse
- 3.1.1. Bowen-Ludlam-Prozess
- 3.1.2. Bergeron-Findeisen-Prozess
- 3.2. Unterscheidung der Niederschlagsarten
- 3.1. Niederschlagbildende Prozesse
- 4. Regionaler Bezug: Begegnungsland Lech-Wertach
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, das Phänomen der Wolkenbildung und des daraus resultierenden Niederschlags zu erläutern. Es werden die physikalischen Prozesse, die zur Wolkenentstehung führen, detailliert beschrieben und verschiedene Wolken- und Niederschlagstypen klassifiziert. Die Relevanz von Wolken für klimatologische Prozesse wird hervorgehoben.
- Definition und Bedeutung von Wolken
- Physikalische Prozesse der Wolkenbildung
- Klassifizierung von Wolken und Niederschlagsarten
- Einfluss von Wolken auf den Wärmehaushalt
- Bedeutung von Wolken für Wettervorhersage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wolkenbildung und Niederschlag ein und betont deren allgegenwärtige Präsenz und dynamische Natur. Sie beschreibt Wolken nicht als passive Himmelserscheinungen, sondern als Ergebnis komplexer, interagierender Prozesse. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau, der die Definition und Relevanz von Wolken, deren Entstehung, Klassifizierung und die Niederschlagsbildung umfasst.
2. Wolkenbildung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wolke" anhand verschiedener Quellen, unterstreicht ihre Bedeutung als Hydrometeor und beschreibt die Zusammensetzung aus Wassertröpfchen und Eiskristallen. Die Relevanz von Wolken für die Klimatologie wird hervorgehoben, indem ihre Rolle als Energielieferant der Troposphäre und ihre Bedeutung für den Wärmehaushalt, Niederschlag und Wettervorhersage betont wird. Die Entstehung einer Wolke wird als Prozess der adiabatischen Abkühlung feuchter Luft bis zum Taupunkt erklärt, wobei Kondensationskeime eine entscheidende Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Wolkenbildung, Niederschlag, Kondensation, Adiabatische Abkühlung, Taupunkt, Kondensationskeime, Wolkenklassifizierung, Niederschlagsarten, Klimatologie, Wärmehaushalt, Wettervorhersage.
FAQ: Wolkenbildung und Niederschlag
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Wolkenbildung und den daraus resultierenden Niederschlag. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit erläutert detailliert die physikalischen Prozesse der Wolkenentstehung, klassifiziert verschiedene Wolken- und Niederschlagstypen und hebt die klimatologische Relevanz von Wolken hervor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Wolken, die physikalischen Prozesse der Wolkenbildung (einschließlich adiabatische Abkühlung und die Rolle von Kondensationskeimen), die Klassifizierung von Wolken und Niederschlagsarten (wie z.B. der Bowen-Ludlam- und der Bergeron-Findeisen-Prozess), den Einfluss von Wolken auf den Wärmehaushalt und ihre Bedeutung für die Wettervorhersage. Ein regionaler Bezug zum Begegnungsland Lech-Wertach wird ebenfalls hergestellt.
Welche Prozesse werden bei der Wolkenbildung beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Wolkenbildung als Prozess der adiabatischen Abkühlung feuchter Luft bis zum Taupunkt. Die Rolle von Kondensationskeimen wird als entscheidend für die Bildung von Wassertröpfchen und Eiskristallen hervorgehoben. Es werden auch die Niederschlag bildenden Prozesse wie der Bowen-Ludlam- und der Bergeron-Findeisen-Prozess detailliert erklärt.
Wie werden Wolken und Niederschlag klassifiziert?
Die Arbeit klassifiziert verschiedene Wolken- und Niederschlagstypen. Obwohl die spezifischen Klassifizierungskriterien nicht im Detail aufgeführt sind, wird deutlich, dass die Unterscheidung verschiedener Arten von Niederschlag ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist.
Welche klimatologische Bedeutung haben Wolken?
Die Arbeit betont die erhebliche klimatologische Bedeutung von Wolken. Sie werden als Energielieferanten der Troposphäre beschrieben und ihre Rolle für den Wärmehaushalt, den Niederschlag und die Wettervorhersage wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen Wolkenbildung, Niederschlag, Kondensation, adiabatische Abkühlung, Taupunkt, Kondensationskeime, Wolkenklassifizierung, Niederschlagsarten, Klimatologie, Wärmehaushalt und Wettervorhersage.
Gibt es einen regionalen Bezug?
Ja, die Arbeit enthält einen Abschnitt mit dem Titel "Regionaler Bezug: Begegnungsland Lech-Wertach", dessen genauer Inhalt jedoch nicht im Preview detailliert beschrieben wird.
- Quote paper
- Carolin Buck (Author), 2016, Wolkenbildung und Niederschlag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353771