Die vorliegende, wissenschaftliche Arbeit widmet sich der Fragestellung: „Welche Auswirkungen hat die Besteuerung bei der Rechtsformwahl zwischen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts?“
Das Ziel der Ausarbeitung ist daher die Ertragsbesteuerung der beiden Rechtsformen darzustellen und dadurch die rechtsformabhängigen Unterschiede hervorzuheben. Zudem soll zwei potentiellen Unternehmensgründern eine steuerliche Entscheidungshilfe bezüglich ihrer Rechtsformwahl zwischen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegeben werden, bei der unterschiedliche Gewinnverwendungen zu berücksichtigen sind. Anhand eines Steuerbelastungsvergleiches im Fall der Ausschüttung des Unternehmensgewinns ist die Handlungsempfehlung zahlenmäßig zu belegen. Dabei ist sowohl die Besteuerung der Gesellschafts-, als auch der Gesellschafterebene darzustellen und zu analysieren.
Die gesellschaftsrechtlichen Kriterien der Rechtsformwahl werden aufgeführt und erläutert, jedoch werden sie im analytischen Teil der Ausarbeitung nicht berücksichtigt, da dies über den Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit hinausgehen würde. Zudem wird sich ausschließlich mit der laufenden Besteuerung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Gesellschaft bürgerlichen Rechts befasst.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Definitionen
- 2.1 Besteuerung
- 2.2 Rechtsformwahl
- 3 Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
- 3.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- 3.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 4 Ertragsteuerliche Betrachtung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- 4.1 Besteuerung auf Gesellschaftsebene
- 4.1.1 Transparenzprinzip
- 4.1.2 Gewinnermittlung
- 4.1.3 Gewerbesteuer
- 4.2 Besteuerung auf Gesellschafterebene
- 4.2.1 Gesonderte und einheitliche Feststellung
- 4.2.2 Einkommensteuer
- 4.2.3 Gewerbesteuer-Anrechnung gemäß §35 EStG
- 4.3 Die Thesaurierungsbegünstigung nach §34a EStG
- 4.3.1 Die Grundzüge der Thesaurierungsbegünstigung
- 4.3.2 Beispielrechnung
- 4.3.2.1 Ausgangsdaten
- 4.3.2.2 Berechnung der steuerlichen Gesamtbelastung
- 5 Ertragsteuerliche Betrachtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 5.1 Besteuerung auf Gesellschaftsebene
- 5.1.1 Steuerliche Behandlung vor Eintragung ins Handelsregister
- 5.1.2 Trennungsprinzip
- 5.1.3 Gewerbesteuer
- 5.1.4 Körperschaftsteuer
- 5.1.4.1 Offene Gewinnausschüttung
- 5.1.4.2 Verdeckte Gewinnausschüttung
- 5.1.4.3 Offene Kapitaleinlage
- 5.1.4.4 Verdeckte Kapitaleinlage
- 5.2 Besteuerung auf Gesellschafterebene
- 5.2.1 Einkommensteuer
- 5.2.2 Kapitalertragsteuer
- 6 Rechtsformvergleich im Hinblick auf die Gewinnverwendung
- 6.1 Ausschüttungsfall
- 6.2 Thesaurierungsfall
- 7 Steuerbelastungsvergleich
- 7.1 Ausgangsdaten
- 7.2 Die steuerliche Belastung der GbR
- Die Besteuerung auf Gesellschaftsebene
- Die Besteuerung auf Gesellschafterebene
- Die steuerliche Gesamtbelastung der GbR
- 7.3 Die steuerliche Belastung der GmbH
- Die Besteuerung auf Gesellschaftsebene
- Die Besteuerung auf Gesellschafterebene
- Die steuerliche Gesamtbelastung der GmbH
- 7.4 Interpretation der Belastungsrechnungen
- 7.4.1 Tabellarische Gegenüberstellung der Ergebnisse
- 7.4.2 Vergleich der Steuerbelastungen auf der Gesellschaftsebene
- 7.4.3 Vergleich der Steuerbelastungen auf der Gesellschafterebene
- 7.5 Handlungsempfehlung für die Rechtsformwahl in der Praxis
- 8 Schlussbetrachtung
- 8.1 Zusammenfassung
- 8.2 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Besteuerung bei der Rechtsformwahl zwischen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Ziel der Arbeit ist es, die Ertragsbesteuerung dieser beiden Rechtsformen darzustellen und die rechtsformabhängigen Unterschiede hervorzuheben. Neben der Analyse der steuerlichen Belastung auf der Gesellschafts- und Gesellschafterebene soll eine Entscheidungshilfe für potenzielle Unternehmensgründer bei der Wahl zwischen GmbH und GbR unter Berücksichtigung unterschiedlicher Gewinnverwendungen gegeben werden.
- Die Auswirkungen der Besteuerung auf die Wahl zwischen GmbH und GbR
- Die steuerliche Belastung auf der Gesellschafts- und Gesellschafterebene
- Die Thesaurierungsbegünstigung nach §34a EStG
- Ein Steuerbelastungsvergleich im Fall der Ausschüttung und Thesaurierung des Unternehmensgewinns
- Handlungsempfehlungen für die Rechtsformwahl in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung (Kapitel 1) legt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Im Anschluss werden in Kapitel 2 die wichtigsten Definitionen zur Besteuerung und zur Rechtsformwahl erläutert.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die gesellschaftsrechtlichen Aspekte der GmbH und der GbR. Kapitel 4 beleuchtet die ertragsteuerliche Betrachtung der GbR, wobei die Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene sowie die Thesaurierungsbegünstigung nach §34a EStG behandelt werden.
In Kapitel 5 wird die ertragsteuerliche Betrachtung der GmbH beleuchtet, wobei die Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene im Fokus steht. Kapitel 6 vergleicht die beiden Rechtsformen im Hinblick auf die Gewinnverwendung, wobei sowohl der Ausschüttungs- als auch der Thesaurierungsfall betrachtet werden.
Kapitel 7 enthält einen Steuerbelastungsvergleich zwischen GmbH und GbR, welcher die Handlungsempfehlung für die Rechtsformwahl in der Praxis untermauert. Die Schlussbetrachtung (Kapitel 8) fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Würdigung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ertragsteuerbelastung von GmbH und GbR, insbesondere den Auswirkungen der Besteuerung auf die Rechtsformwahl. Wichtige Themen sind die Thesaurierungsbegünstigung nach §34a EStG, die Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene sowie der Vergleich der Steuerbelastungen bei Ausschüttung und Thesaurierung des Unternehmensgewinns.
- Quote paper
- M.A. Jacqueline Klüting (Author), 2014, Die Auswirkungen der Besteuerung bei der Rechtsformwahl GmbH oder GbR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353754