Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Verteilungswirkungen von Einkommensteuern in Österreich. Wer zahlt sie? Und wer zahlt wieviel? Im ersten Kapitel wird die Frage der Einkommensverteilung aus theoretischer Sicht beleuchtet: Welche Fragen sind im Zusammenhang mit Einkommensverteilung grundsätzlich relevant? Welche Ziele verfolgt Verteilungspolitik? Im zweiten Kapitel "Struktur der gesellschaftlichen Ungleichheit" wird die Primärverteilung der Einkommen in Österreich beschrieben. Anschließend werden die Umverteilungswirkungen von Lohn- und Einkommensteuer, von Sozialversicherungsbeiträgen, sowie der Gewinnsteuern beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Lohn- bzw. Einkommensteuer. In den Schlussfolgerungen schließlich werden die Auswirkungen der verschiedenen Steuern und Abgaben insgesamt auf die Primärverteilung bewertet, sowie die Bedeutung von verteilungspolitischen Zielen unter den heutigen politischen Rahmenbedingungen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Vorbemerkungen
- Struktur der gesellschaftlichen Ungleichheit
- Die Inzidenz der Lohn- und Einkommenssteuern – Umverteilung durch Steuern
- Wovon werden Einkommenssteuern eingehoben?
- Wonach richtet sich die Höhe der Lohn- bzw. Einkommensteuer?
- Der Steuertarif
- Absetzbeträge
- Freibeträge
- Versteuerung des 13. und 14. Monatsgehalts
- Verteilungswirkungen der Einkommensteuerreform 2000
- Zusammenfassung: Verteilungswirkungen der Lohnsteuer
- Sozialversicherungsabgaben
- Umverteilung durch Lohnabgaben insgesamt
- Gewinn- und Vermögensbesteuerung
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Verteilungswirkungen von Einkommensteuern in Österreich. Sie beleuchtet die Frage, wer diese Steuern zahlt und in welcher Höhe. Die Arbeit analysiert die Einkommensverteilung aus theoretischer und empirischer Perspektive und bewertet die Auswirkungen verschiedener Steuern und Abgaben auf die Primärverteilung. Die Bedeutung verteilungspolitischer Ziele unter den gegebenen politischen Rahmenbedingungen wird ebenfalls untersucht.
- Theoretische Grundlagen der Einkommensverteilung und Verteilungspolitik
- Analyse der Einkommensverteilung in Österreich
- Verteilungswirkungen der Lohn- und Einkommensteuer
- Auswirkungen von Sozialversicherungsabgaben
- Bewertung der Gesamtwirkungen auf die Primärverteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Verteilungswirkungen von Einkommensteuern in Österreich ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen nach den Zahlern der Einkommensteuer und der Höhe der Zahlung vor und kündigt die theoretische und empirische Auseinandersetzung mit der Thematik an. Der Fokus liegt auf der Lohn- und Einkommensteuer, während andere Steuern nur kurz erwähnt werden, da diese separat behandelt werden.
Theoretische Vorbemerkungen: Dieses Kapitel diskutiert die grundlegende Frage nach dem optimalen Grad an sozialer Ungleichheit in einer Gesellschaft. Es vergleicht verschiedene Gesellschaftsmodelle hinsichtlich ihrer Ungleichheitsstrukturen und des damit verbundenen Wohlstands, von den USA mit hoher Ungleichheit und hohem Wohlstand bis hin zu den skandinavischen Wohlfahrtsstaaten mit größerer Gleichheit. Es wird die Notwendigkeit von Anreizen zur Leistungsbereitstellung angesprochen und die Vereinbarkeit von materiellem Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit als Zielsetzung der Verteilungspolitik betont.
Struktur der gesellschaftlichen Ungleichheit: Dieses Kapitel untersucht die Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich als Grundlage für die öffentliche Verteilungspolitik. Es wird der Einfluss von Wohlfahrtsstaatlichkeit auf die Nivellierung der Klassenunterschiede diskutiert. Eine genaue Evaluation der Ungleichheitsstruktur wird angestrebt, um die Auswirkungen öffentlicher Umverteilung besser beurteilen zu können. Die Einkommensstruktur unselbständig Erwerbstätiger nach Berufskategorien wird anhand einer Tabelle veranschaulicht, wobei die Unterschiede zwischen den Einkommen verschiedener Berufsgruppen deutlich werden.
Schlüsselwörter
Einkommensteuer, Verteilungspolitik, Österreich, soziale Ungleichheit, Wohlfahrtsstaat, Primärverteilung, Umverteilung, Lohnsteuer, Sozialversicherungsabgaben, Gewinnsteuer, Einkommensverteilung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Verteilungswirkungen von Einkommensteuern in Österreich
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Verteilungswirkungen von Einkommensteuern in Österreich. Sie analysiert, wer diese Steuern zahlt und in welcher Höhe, beleuchtet die Einkommensverteilung aus theoretischer und empirischer Sicht und bewertet die Auswirkungen verschiedener Steuern und Abgaben auf die Primärverteilung. Der Fokus liegt dabei auf der Lohn- und Einkommensteuer.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, theoretische Vorbemerkungen zur optimalen sozialen Ungleichheit und verschiedenen Gesellschaftsmodellen, eine Analyse der Struktur der gesellschaftlichen Ungleichheit in Österreich, eine detaillierte Betrachtung der Inzidenz von Lohn- und Einkommenssteuern (inkl. Steuertarif, Absetzbeträge, Freibeträge, Auswirkungen der Reform 2000), die Untersuchung von Sozialversicherungsabgaben und deren Umverteilungswirkungen, die Gewinn- und Vermögensbesteuerung und abschließende Schlussfolgerungen. Die Bedeutung verteilungspolitischer Ziele unter den gegebenen politischen Rahmenbedingungen wird ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Seminararbeit ist gegliedert in: Einleitung (Einführung in das Thema und Forschungsfragen), Theoretische Vorbemerkungen (Optimaler Grad an sozialer Ungleichheit, Vergleich verschiedener Gesellschaftsmodelle), Struktur der gesellschaftlichen Ungleichheit (Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich, Einfluss des Wohlfahrtsstaates), Die Inzidenz der Lohn- und Einkommenssteuern (detaillierte Analyse der Steuermechanismen und deren Auswirkungen), Sozialversicherungsabgaben, Umverteilung durch Lohnabgaben insgesamt, Gewinn- und Vermögensbesteuerung und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Einkommensteuer, Verteilungspolitik, Österreich, soziale Ungleichheit, Wohlfahrtsstaat, Primärverteilung, Umverteilung, Lohnsteuer, Sozialversicherungsabgaben, Gewinnsteuer, Einkommensverteilung.
Welche konkreten Fragen zur Einkommensteuer werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen wie: Wovon werden Einkommensteuern eingehoben? Wonach richtet sich die Höhe der Lohn- bzw. Einkommensteuer? Wie wirkt sich der Steuertarif aus? Welche Rolle spielen Absetzbeträge und Freibeträge? Wie werden das 13. und 14. Monatsgehalt versteuert? Welche Verteilungswirkungen hatte die Einkommensteuerreform 2000?
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet theoretische Grundlagen der Einkommensverteilung und Verteilungspolitik, um die empirischen Ergebnisse zu interpretieren und die Auswirkungen der verschiedenen Steuer- und Abgabensysteme zu bewerten. Es wird ein Vergleich verschiedener Gesellschaftsmodelle hinsichtlich ihrer Ungleichheitsstrukturen und des damit verbundenen Wohlstands angestellt.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Die Arbeit analysiert die Einkommensverteilung in Österreich, um die Verteilungswirkungen der Steuern zu untersuchen. Es werden Daten zur Einkommensstruktur unselbständig Erwerbstätiger nach Berufskategorien verwendet, um die Unterschiede zwischen den Einkommen verschiedener Berufsgruppen aufzuzeigen. Weitere empirische Daten werden implizit erwähnt (z.B. im Zusammenhang mit der Einkommensteuerreform 2000).
- Quote paper
- Thomas Paster (Author), 2001, Umverteilung durch Steuern in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3536