In dieser Hausarbeit wird versucht, anhand von ausgewählten Reden und Programmpunkten eine Begriffsdefinition des Konservatismus seitens der AfD zu leisten.
Der Alternative für Deutschland, kurz AfD, ist innerhalb der letzten drei Jahre ein vergleichsweise beispielloser Aufstieg in der deutschen Parteienlandschaft gelungen. Scheiterte der Einzug in den Bundestag 2013 noch an der 5 Prozent-Hürde, ist die Partei im Jahr 2016 in über der Hälfte der deutschen Landtage vertreten. Ein Phänomen, das viele Fragen zu dieser Partei aufwirft und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit generiert. Dies nicht zuletzt durch in den Medien als durchaus brisant aufgenommene Aussagen in Hinblick auf Themen wie die Flüchtlingskrise oder die ablehnende Haltung gegenüber der europäischen Integration und des Euros als gemeinsame Währung. Diese und noch weitere Aussagen zur politischen Situation Deutschlands seitens der AfD lassen nicht nur deutlich werden, dass die Partei durchaus Interessen unterschiedlicher Standpunkte vertritt, vielmehr kommen angesichts dieses Umstandes die unterschiedlichsten Beschreibungen und Betitlungen für die Partei auf.
Vertritt sie nach Meinung vieler eine rechtspopulistische Position, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls nicht selten die Beschreibung wirtschaftsliberal verwendet. Ein immer unüberschaubares Maß an Begrifflichkeiten scheint sich in Korrelation mit der doch recht schnell zu überblickenden Historie der AfD entwickelt zu haben. Gibt die Partei sogar selbst an, unter anderem wirtschaftsliberale und wertkonservative, aber auch sowohl rechte, als auch linke Positionen zu vertreten. Eine Selbstbeschreibung, die es unter Hinzunahme der öffentlichen Meinung nicht sonderlich vereinfacht, diese Partei im politischen Spektrum zu verorten, respektive ihr eine politische Ideologie zuzuschreiben zu können. Daraus ergibt sich folgendes Thema dieser Untersuchung: Der Konservatismus-Begriff in der Alternative für Deutschland – eine Begriffsdefinition.
Zum Forschungsstand sei hierbei zu sagen, dass es bezüglich des Konservatismus als im 18. Jahrhundert entstandene Ideologie, ein entsprechend umfangreiches Maß an wissenschaftlichen Untersuchungen gibt, wodurch sich eine eindeutige Beschreibung dessen als dementsprechend schwierig erweist, während die Forschungsliteratur zur der AfD, als doch recht junges Phänomen vergleichsweise überschaubar gestaltet. Eine Schnittmenge dessen galt es im Zuge dieser Untersuchung herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Konservatismus-Begriff
- Begriffsgeschichte und-definition
- Konservatismus im 21. Jahrhundert
- Die Alternative für Deutschland
- Historie und Entwicklung
- Programmatik
- Der Konservatismus-Begriff in der AfD
- ausgewählte Programmatiken am Beispiel der Familienpolitik
- ausgewählte Reden Alexander Gaulands zur Einwanderungspolitik
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung des Konservatismus-Begriffs in der Alternative für Deutschland (AfD). Die Arbeit analysiert, inwiefern sich die AfD selbst als konservativ versteht und wie dieser Begriff in ihrer Programmatik und Rhetorik zum Ausdruck kommt.
- Begriffsgeschichte und -definition des Konservatismus
- Die AfD als politische Partei und ihre Entwicklung
- Analyse des Konservatismus-Begriffs in der AfD-Programmatik
- Vergleichende Analyse von AfD-Positionen mit klassischen konservativen Ideologien
- Die Rolle des Konservatismus in der AfD-Rhetorik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Konservatismus-Begriffs in der AfD ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet den Aufstieg der AfD in der deutschen Parteienlandschaft und die damit verbundenen Debatten um ihre politische Ausrichtung.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konservatismus-Begriff an sich. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze des Konservatismus vorgestellt und diskutiert, insbesondere in Bezug auf seine historische Entwicklung und seine Bedeutung im 21. Jahrhundert.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über die AfD als politische Partei. Es wird die Geschichte der Partei, ihre Programmatik sowie ihre politischen Positionen in verschiedenen Bereichen dargestellt.
Kapitel 4 analysiert den Konservatismus-Begriff in der AfD, unter anderem anhand von ausgewählten Programmpunkten und Reden von Parteiführern. Es werden Vergleiche mit klassischen konservativen Positionen gezogen und die Bedeutung des Konservatismus für die politische Identität der AfD untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Konservatismus, Alternative für Deutschland, politische Ideologie, Begriffsdefinition, Programmatik, Rhetorik, Familienpolitik, Einwanderungspolitik, Rechtspopulismus.
- Quote paper
- Melina Schönknecht (Author), 2016, Der Konservatismus-Begriff in der Alternative für Deutschland. Eine Begriffsdefinition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353689