Schwedens Gesundheitssystem unterscheidet sich vom deutschen in starkem Maße, weswegen es unter Anderem und auch aufgrund des Fachkräftemangels im Medizinbereich bei deutschen Gesundheits- und Krankenpflegern, Ärzten, Physiotherapeuten und weiteren medizinischen Fachkräften als Auswanderungsland beliebt ist.
In dieser Hausarbeit sollen Argumente aufgezeigt werden, die für das Gesundheitssystem im Norden Europas sprechen. Ist es wirklich ein Pullfaktor für deutsche Migranten? Zunächst werden allgemeine Informationen dargelegt und im Anschluss auf konkrete Motivatoren eingegangen, die diese Thesis belegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das schwedische Gesundheitssystem
- 2.1. Einblick in die Funktionsweise des Systems
- 2.2. Krankenversicherung in Schweden
- 2.3. Vorzüge des schwedischen Systems
- 3. Gestaltung der Auswanderung im Gesundheitsfachberuf
- 3.1. Unterstützende Institutionen
- 3.2. Voraussetzungen
- 3.3. Anerkennung von Abschlüssen
- 4. Gegenüberstellung von Motivatoren
- 4.1. Extrinsische Motivatoren
- 4.2. Intrinsische Motivatoren
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das schwedische Gesundheitssystem als potenziellen Pullfaktor für die Migration von deutschen Gesundheitsfachkräften. Ziel ist es, Argumente aufzuzeigen, die für das schwedische System sprechen und zu belegen, ob es tatsächlich einen Anreiz für Auswanderung darstellt. Die Arbeit beleuchtet allgemeine Informationen zum System und geht anschließend auf konkrete Motivatoren ein.
- Funktionsweise des schwedischen Gesundheitssystems im Vergleich zu anderen Modellen
- Krankenversicherungssystem in Schweden und dessen Vor- und Nachteile
- Prozesse und Institutionen, die die Auswanderung von Gesundheitsfachkräften nach Schweden unterstützen
- Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen
- Extrinsische und intrinsische Motivatoren für die Auswanderung nach Schweden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt Schweden als attraktives Auswanderungsland für deutsche Gesundheitsfachkräfte, insbesondere aufgrund des schwedischen Gesundheitssystems, welches sich deutlich vom deutschen unterscheidet. Die Arbeit untersucht, ob dieses System tatsächlich als Pullfaktor wirkt und beleuchtet die relevanten Argumente.
2. Das schwedische Gesundheitssystem: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das schwedische Gesundheitssystem, das im Gegensatz zum deutschen Bismarck-Modell ein staatliches Beveridge-Modell darstellt. Es erläutert die Funktionsweise, die Finanzierung über Steuern und den Zugang zu medizinischen Einrichtungen für alle Bürger. Das Kapitel diskutiert auch den aktuellen Wandel im System hin zu einer stärkeren Integration marktwirtschaftlicher Elemente und die damit einhergehenden Herausforderungen, wie z.B. Wartezeiten und die zunehmende Bedeutung von Zusatzversicherungen. Im Vergleich zu anderen Modellen, wie dem Bismarck-Modell, wird die schwedische Besonderheit hervorgehoben.
3. Gestaltung der Auswanderung im Gesundheitsfachberuf: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Seite der Auswanderung von Gesundheitsfachkräften nach Schweden. Es werden unterstützende Institutionen wie das Baltic Training Center in Rostock genannt, welche bei der Organisation von Sprachkursen, der Bewerbung und der Anerkennung von Abschlüssen helfen. Das Kapitel beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Auswanderung und die Prozesse der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Schlüsselwörter
Schwedisches Gesundheitssystem, Beveridge-Modell, Auswanderung, Gesundheitsfachberufe, Pullfaktor, Krankenversicherung, Motivatoren, Extrinsische Motivation, Intrinsische Motivation, Anerkennung von Abschlüssen, Baltic Training Center.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das schwedische Gesundheitssystem als Anreiz für die Auswanderung deutscher Gesundheitsfachkräfte
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das schwedische Gesundheitssystem als potenziellen Anreiz (Pullfaktor) für die Auswanderung deutscher Gesundheitsfachkräfte. Sie analysiert, ob das System tatsächlich einen Anreiz für die Auswanderung darstellt und beleuchtet die dafür sprechenden Argumente.
Welche Aspekte des schwedischen Gesundheitssystems werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Funktionsweise des schwedischen Gesundheitssystems (ein Beveridge-Modell im Vergleich zum deutschen Bismarck-Modell), das Krankenversicherungssystem mit seinen Vor- und Nachteilen, den aktuellen Wandel im System und Herausforderungen wie Wartezeiten und die Bedeutung von Zusatzversicherungen. Ein Vergleich mit anderen Modellen wird ebenfalls durchgeführt.
Wie wird die Auswanderung von Gesundheitsfachkräften nach Schweden betrachtet?
Die Hausarbeit beleuchtet die praktische Seite der Auswanderung, inklusive unterstützender Institutionen wie dem Baltic Training Center, notwendige Voraussetzungen, und den Prozess der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Welche Motivatoren für die Auswanderung werden untersucht?
Die Arbeit differenziert zwischen extrinsischen und intrinsischen Motivatoren für die Auswanderung nach Schweden. Extrinsische Motivatoren beziehen sich auf äußere Faktoren, während intrinsische Motivatoren die inneren Beweggründe der Fachkräfte beschreiben.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über das schwedische Gesundheitssystem, ein Kapitel über die Gestaltung der Auswanderung im Gesundheitsfachberuf, ein Kapitel zur Gegenüberstellung von Motivatoren und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Schwedisches Gesundheitssystem, Beveridge-Modell, Auswanderung, Gesundheitsfachberufe, Pullfaktor, Krankenversicherung, Motivatoren, Extrinsische Motivation, Intrinsische Motivation, Anerkennung von Abschlüssen, Baltic Training Center.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Argumente aufzuzeigen, die für das schwedische Gesundheitssystem sprechen und zu belegen, ob es tatsächlich einen Anreiz für die Auswanderung deutscher Gesundheitsfachkräfte darstellt. Allgemeine Informationen zum System werden mit konkreten Motivatoren verknüpft.
Wo finde ich weitere Informationen zum schwedischen Gesundheitssystem?
Die Hausarbeit nennt das Baltic Training Center in Rostock als Institution, die bei der Organisation von Sprachkursen, der Bewerbung und der Anerkennung von Abschlüssen in Schweden unterstützt.
- Quote paper
- Christin Höhlig (Author), 2017, Das schwedische Gesundheitssystem als Pullfaktor für die Migration von Gesundheitsfachberufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353631